Begrünte Schrägdächer: Es geht auch einfach
Bild von Dachdeckern auf einem begrünten Schrägdach

Begrünte Schrägdächer: Es geht auch einfach

14. Januar 2025

 · Anne-Katrin Wehrmann

Die Begrünung von Schrägdächern ist komplexer als die von Flachdächern: Weil das lange Zeit so war, sind begrünte Schrägdächer bis heute vergleichsweise selten zu finden. Dass es auch unkompliziert geht, zeigt ein aktuelles Beispiel aus dem Münsterland.

Vorab bepflanzte Module

Das Privathaus in Sassenberg im Kreis Warendorf, um das es geht, hat mehr als 50 Jahre auf dem Buckel: Da war die Zeit für eine energetische Dachsanierung gekommen. Weil die Eigentümer sehr umweltbewusst sind, wollten sie es so grün wie möglich – und machten sich auf die Suche nach einer gut umsetzbaren Lösung zur extensiven Begrünung ihres Schrägdaches. Fündig wurden sie bei einem innovativen System des Start-ups mygreentop, das mit vorab bepflanzten Modulen arbeitet und für Dachneigungen von 25 bis 60 Grad konzipiert ist.

Das Objekt der Begierde: die bepflanzte Dachpfanne. (Alle Fotos: Dachdeckermeister Kevin Springub)

Unterstützung durch die Einkaufsgenossenschaft

Schwieriger, als eine passende Lösung für Schrägdächer zu finden, gestaltete sich die Suche nach einem umsetzungswilligen Dachdecker. Nachdem die Hauseigentümer zunächst vergeblich bei verschiedenen Betrieben angefragt hatten, wandten sie sich hilfesuchend an Dirk Kieslich, den Erfinder der bepflanzten Dachpfanne. Der wiederum schaltete die Niederlassung Münster der Einkaufsgenossenschaft DEX eG und deren Leiter Marco Klaßen ein, auf dessen Vermittlung letztlich Dachdeckermeister Kevin Springub aus Everswinkel mit seinem Team ins Boot kam.

Aktive Nachwuchsarbeit: Kevin Springub lenkt den Kran, seine Tochter ist begeistert bei der Sache.

Offen für Neues

„Ich habe seit Jahren eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Genossenschaft und bestelle dort Material“, erzählt Springub. „Wir sind regelmäßig im Austausch: Dort wissen die verantwortlichen Leute, welche Betriebe welche Schwerpunkte haben und wer grundsätzlich offen für Neues ist.“ So ist die Anfrage schließlich bei ihm gelandet. „Wir bearbeiten viele individuelle Wünsche. Zum Beispiel haben wir voriges Jahr in Kooperation mit der Genossenschaft eine Indach-PV-Anlage bei der Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes umgesetzt“, berichtet er. Energetische Sanierungen von Schrägdächern wie bei dem Projekt in Sassenberg gehörten zum Kerngeschäft und auch mit der Begrünung von Flachdächern habe er schon Erfahrungen gesammelt. „Aber Schrägdächer hatte ich bis dahin noch nicht begrünt. Darum habe ich mich über den Auftrag total gefreut und war einfach neugierig.“

Kevin Springub kooperiert auch bei diesem Auftrag mit dem Bedachungsfachhändler DEX eG.

Wie ein ganz normaler Dachstein

Als der Auftrag kam, stellten sich verschiedene Fragen: Wie lässt sich die Verlegung der innovativen Dachpfanne planen und kalkulieren? Welche Erfahrungswerte gibt es? Wie sieht das Verlegeprinzip aus, auch mit Blick auf die Sturmsicherung? Springub nahm Kontakt zu mygreentop-Gründer Kieslich auf, ließ sich von ihm bei einem Ortstermin alle offenen Fragen beantworten und arbeitete das Informationsmaterial durch, das er von ihm bekam. „Letztlich wird die mit einem Sedum-Mix bepflanzte Kunststoffpfanne genauso gehandhabt wie ein ganz normaler Dachstein“, erläutert der Dachdecker. „Auch was das Klammersystem angeht, ist alles exakt gleich.“ Der einzige Unterschied sei, dass die Module etwas schwerer und unhandlicher seien. „Und für mein Gefühl habe ich vorsichtshalber die gesamte Dachfläche durchgeklammert, um auf der sicheren Seite zu sein.“

Kevin Springub (rechts) und seine Mitarbeiter verlegen die Dachpfannen mit Begrünung.

Logistische Herausforderung

Nach einiger Zeit der Vorbereitung und vor allem Vorfreude auf das spannende Projekt ging es Ende Oktober schließlich los. Neben der energetischen Sanierung galt es, eine rund 50 Grad geneigte und 250 Quadratmeter große Dachfläche mit insgesamt gut 1500 Modulen neu einzudecken. Auch wenn die bepflanzten Dachpfannen direkt zur Baustelle geliefert wurden, war damit eine logistische Herausforderung verbunden: Zum einen passen aufgrund ihrer größeren Dicke weniger Module auf eine Palette als bei normalen Dachziegeln, weswegen auf dem Grundstück der Hauseigentümer mehr Paletten zwischenzulagern waren. „Und zum anderen sollen die Elemente laut Hersteller möglichst innerhalb von drei Tagen verlegt sein“, berichtet der 31-Jährige. „Denn solange sie aufeinander liegen, werden die Pflanzen platt gedrückt, und das mögen sie nicht so gerne.“

Einzelne Dachpfannen, die erst später aufs Dach kommen, nehmen die Mitarbeiter direkt von der Palette und lagern sie im Garten zwischen, damit die Pflanzen nicht platt gedrückt werden.

Zwischenlagerung im Garten

Eine Zeit lang ohne Wasser auszukommen, macht dem Sedum dagegen weniger aus. „Die Pflanzen speichern relativ viel Feuchtigkeit und kommen auch mal ein paar Wochen ohne Regen aus“, macht Kevin Springub deutlich. „Selbst in einem Hitze-Sommer mit wenig Niederschlag müssen sie nur ganz selten bewässert werden.“ Die Drei-Tage-Frist ließ sich allerdings nicht einhalten: Da die Lieferung an einem Donnerstag kam und Springub mit seinem Betrieb grundsätzlich eine Vier-Tage-Woche bei arbeitsfreiem Freitag fährt, musste ein Teil der Module übers Wochenende unbearbeitet liegenbleiben. „Wir haben am ersten Tag so viel verlegt, wie wir geschafft haben“, erinnert er sich. „An dem Freitag bin ich dann mit meinen beiden Kindern und meiner Frau noch einmal zur Baustelle gefahren und wir haben zusammen die restlichen Pfannen bei den Hauseigentümern im Garten und auf der Terrasse ausgebreitet.“

Das begrünte Schrägdach nimmt immer mehr Gestalt an.

Keine spezielle Schulung erforderlich

Während parallel die Dachsanierung weiterlief, konnten Springub und sein Team das Verlegen der vorbegrünten Dachpfannen in der folgenden Woche erfolgreich abschließen. „Insgesamt hat es ein bisschen länger gedauert, als geplant“, sagt er. „Aber fürs erste Mal war das völlig okay. Die Erfahrung war es auf jeden Fall wert.“ Unterm Strich brauche es im Vergleich zu klassischen Dachsteinen etwa die doppelte Zeit: „Weil die Pfannen sperriger und etwas komplexer in der Handhabung sind und weil man häufiger mit dem Baukran die Paletten hochfahren muss.“ Eine spezielle Schulung für seine Leute sei nicht erforderlich gewesen. Wie bei jedem Projekt habe er die wesentlichen Informationen, wie etwa Produktdaten, vorab in eine für alle zugängliche App hochgeladen. „Und dann haben wir ganz normal morgens unsere Teambesprechung gemacht und losgelegt.“

Auch wenn es noch ein ungewohnter Anblick ist: Begrünte Schrägdächer erfreuen das Auge.

Erweiterung des Repertoires

Seit drei Jahren ist Kevin Springub, der 2016 seinen Dachdeckermeister gemacht hat, mit seinem in Everswinkel ansässigen Betrieb selbstständig. Zum Team gehören neben ihm selbst noch ein Auszubildender, vier Gesellen und seine Frau, die als Helferin auf den Baustellen mit anpackt. Grundsätzlich mache sein Betrieb alles, was mit dem Dach zu tun habe, sagt der 31-Jährige. Dabei liege einer der Schwerpunkte auf der energetischen Sanierung von Schrägdächern. Und dank der erfolgreichen Premiere in Sassenberg hat er nun auch die Begrünung der Schrägdächer mit im Repertoire. „Darin sehe ich auf jeden Fall eine Perspektive“, betont er. „Wenn Kunden in dem Bereich etwas machen wollen, werde ich das auch in Zukunft gerne wieder anbieten.“

Sie interessieren sich für das Thema Dachbegrünung? Dann lesen Sie unseren Bericht über den Marktreport Gebäudegrün 2024.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Oliver Vonderach saniert Türme und Dächer von Kirchen

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024