Neuer Paslode Streifennagler: leichter und robuster

Neuer Paslode Streifennagler ist leichter und robuster

23. März 2021

 · Knut Köstergarten

Aufdopplungen, Beplankungen von Böden und Wänden, Lattungen auf dem Dach und an der Fassade, Schalungen: Paslode Streifennagler werden im Dach- und Holzbau vielseitig verwendet und sind ständig im Einsatz. Dachdecker und Zimmerleute schätzen deshalb Produkte, die nicht nur in der Anschaffung, sondern im gesamten Lebenszyklus wirtschaftlich und zuverlässig sind. Paslode, Marktführer für gasbetriebene Nagler in Deutschland, setzt mit den neuen Streifennaglern IM90Xi Lithium und IM100Xi Lithium die Messlatte noch etwas höher.

Bild von Paslode Streifennagler in Anwendung an Holzlatten auf dem Dach
Fünf Dächer mit einer Akkuladung: Der neue Paslode Streifennagler IM90Xi Lithium ermöglicht unterbrechungsfreies Arbeiten.

Web-Seminar: ZEP-Team testet Streifennagler

Das ZEP-Team, Mitgliedsbetrieb der DEG Dach-Fassade-Holz eG, testet den Streifennagler im täglichen Einsatz. Zu sehen ist das bei einem Web-Seminar am Dienstag, 30. März, von 12 bis 13 Uhr. Zudem präsentieren Experten von Paslode die neuen Streifennagler. Wer live mit dabei sein möchte, hier ist der Link zur Anmeldung.

Paslode Streifennagler: reduziertes Gewicht macht Anwendern das Leben leichter

Bei der neuen Xi-Serie hat Paslode die Balance optimiert und das Gewicht um 200 auf 3.600 Gramm inklusive Akku reduziert. Bei langen Einsatzzeiten sind dies signifikante Verbesserungen, die dem Anwender das Leben leichter machen. Damit sind die Paslode Streifennagler der neuen Xi-Serie mit ihrer innovativen Impulse® Gastechnologie rund 20 Prozent leichter als Produkte von Wettbewerbern, die mit einem alternativen Antrieb ausgestattet sind.

Bild von Paslode Streifennagler in Anwendung durch einen Mitarbeiter an einer Holzwand
Das geringe Gewicht und die perfekte Balance des Paslode Streifennaglers IM90Xi Lithium reduzieren den Kraftaufwand beim Arbeiten.

Paslode Streifennagler: unterbrechungsfreie Arbeit auch bei extremen Temperaturen

Apropos Antrieb: Marktführer Paslode hat das bewährte System mit Impulse® Gastechnologie und Lithium-Ionen-Akku weiter optimiert. Die innovative Einspritztechnologie des Gasgemisches garantiert die unterbrechungsfreie Arbeit auch bei extremer Hitze oder Kälte sowie Regen. Dabei reicht der Temperaturbereich von minus 15 Grad bis plus 49 Grad. Dies stellt sicher, dass mit einer Impulse® Gaskartusche bei jeder Witterung 1.250 Befestigungen in gleichbleibender Qualität gesetzt werden können.

Akkus reichen für 13.000 Eintreibevorgänge

Die Lithium-Ionen-Akkus haben eine Kapazität von 13.000 Eintreibevorgängen. Das entspricht der Lattung von fünf Dächern mit 160 Quadratmeter Dachfläche. Der Lithium-Akku ist innerhalb von 90 Minuten vollständig aufgeladen und kompatibel mit allen Lithium-Geräten von Paslode. Dies reduziert die Komplexität und die Kosten.

Das Video zum Paslode Streifennagler IM90Xi Lithium:

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.
Learn more

Load video

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iUGFzbG9kZSBJbXB1bHNlIE5hZ2VsZ2Vyw6R0IElNOTBYaSIgd2lkdGg9IjY0MCIgaGVpZ2h0PSIzNjAiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvdXNWcDdCeUtLdHM/c3RhcnQ9MTMmZmVhdHVyZT1vZW1iZWQiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZTsgd2ViLXNoYXJlIiByZWZlcnJlcnBvbGljeT0ic3RyaWN0LW9yaWdpbi13aGVuLWNyb3NzLW9yaWdpbiIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==

Nagellängen von 50 bis 100 Millimeter

Die Zahlen 90 und 100 stehen bei den beiden ansonsten funktionsgleichen Modellen der Paslode Streifennagler für die unterschiedliche Nagellänge. Beim IM90Xi Lithium liegt diese zwischen 50 und 90 Millimeter, beim IM100Xi Lithium zwischen 63 und 100 Millimeter. Angeboten werden die Paslode Streifenagler in einem Gerätekoffer mit Lithium-Akku, Ladegerät, Inbusschlüssel, Öl, Reinigungsspray, Sicherheitsbrille und Bedienungsanleitung.

Qualität: alle Komponenten werden in Europa hergestellt

Die Komponenten des Impulse® Systems werden in Europa nach höchsten Qualitätsstandards entwickelt: Gerät, Akku, Impulse® Gastechnologie und magazinierte Nägel. Paslode bietet das größte Sortiment an Befestigungsmitteln: drei verschiedene Nagelschäfte, fünf verschiedene Oberflächenvergütungen, acht verschiedene Nagellängen in drei Verpackungsgrößen. Die Paslode Nägel sind entsprechend des Eurocodes 5 und der Fachregeln für Befestigungen in den Nutzungsklassen 1, 2 und 3 geeignet.

Bild von zwei Dachdeckern, die Paslode Streifennagler benutzen
Leichter, handlicher und robuster: Der neue Paslode Streifennagler IM90Xi Lithium ist ein „Partner for life“.

Komplettgarantie über drei Jahre

Beste Qualität verbindet sich bei den Paslode Streifenaglern mit einem sehr guten Verhältnis von Preis und Leistung. Zudem sind für die Anwender auch die Kosten in Bezug auf den gesamten Lebenszyklus wichtig. Deshalb gewährt Paslode als Ausdruck des Qualitätsversprechens „Partner for life“ auf registrierte Produkte eine Komplettgarantie von drei Jahren. Damit entstehen keine zusätzlichen Kosten bei Reparatur- und Wartungsarbeiten sowie Verschleißteilen. Nach Ablauf der Garantie schließen sich zwei weitere Jahre Reparaturkostenschutz an.

Reparaturservice innerhalb von 48 Stunden

Auch der Service ist überzeugend: In aller Regel wird das Gerät innerhalb von 48 Stunden beim Hersteller in Deutschland repariert. Doch darum muss sich der Anwender erst einmal keinerlei Gedanken machen. Nach bisheriger Erfahrung des Herstellers kommen Paslode Streifennagler erst nach einer durchschnittlichen Betriebszeit von 50.000 Befestigungen, das entspricht 50 bis 70 Dächern, zum Service.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Produkte

Neues Indach-Photovoltaik-System für klassische Schiefer-Deckarten

Produkte

Absturzsicherung digital planen: Lock Book von ABS Safety

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024