Aufmaß für alle Dächer mit der Drohne
Drohne

Aufmaß für alle Dächer mit der Drohne

18. Juli 2019

 · Knut Köstergarten

Wenn Henning Mirchel seinen kleinen Koffer vor Ort auf der Baustelle öffnet und ganz vorsichtig die Drohne heraushebt, ihre Flügel ausfaltet und sie dann auf die Startfeld-Unterlage stellt, dann ist es wieder Zeit für ein Dach-Aufmaß. Im Betrieb Dachdeckermeister SOWADE GmbH in Cuxhaven mit den rund 40 Mitarbeitern ist die Drohne inzwischen ein integraler Bestandteil der betrieblichen Abläufe. Sie kommt nicht nur hier und da mal bei der Wartung oder der Aufnahme von Schäden zum Einsatz. Nein, bei SOWADE ist die Drohne der für das Aufmaß zuständige „Mitarbeiter“. Systematisch wird hier die Digitalisierung der Geschäftsprozesse betrieben. Und die Drohne ist ein wichtiger Baustein. „Wir wollen uns Aufwand sparen sowie so punktgenau und exakt wie möglich Dachflächen vermessen“, benennt Mirchel die Zielsetzung.

Patrick Gottschalk (links) und Henning Mirchel wollen durch die Drohne effizient Dachflächen vermessen.
Patrick Gottschalk (links) und Henning Mirchel wollen mit der Drohne effizient und exakt alle Dachflächen für neue Projekte vermessen.

Zwei Führungskräfte als Drohnen-Piloten

Um das Projekt professionell anzugehen, wurden mit ihm und Patrick Gottschalk zwei Führungskräfte als Piloten auserkoren. Was man dafür an Kompetenzen mitbringen sollte? „Du brauchst schon ein elektronisches Verständnis. Es gibt bei der Drohne eine Vielzahl an Möglichkeiten der Kalibrierung. Da muss man schon einschätzen können, was wirklich gebraucht wird“, erläutert Dachdeckermeister Gottschalk. „Und ein wenig Begabung beim Lenken und Spaß an diesem Fliegen braucht es auch.“

Bei SOWADE ist die Drohne der für das Aufmaß zuständige "Mitarbeiter".
Bei SOWADE ist die Drohne der für das Aufmaß zuständige „Mitarbeiter“.

Zudem gibt es einen Partner, der sich mit der Drohnen-Technik auskennt. SOWADE arbeitet hier mit dem Unternehmen Airteam aus Berlin zusammen. Gottschalk und Mirchel haben mit deren Experten auch eine zweitägige Schulung absolviert. „Mit einem guten Tempo und ohne große Pausen haben wir in diesem Crash-Kurs eine sinnvolle Einweisung bekommen. Das Fliegen und das Einstellen der Drohne muss man danach sowieso selber üben“, sagt Zimmerermeister Mirchel.

Nach der Drohnen-Schulung direkt die Aufmaß-Praxis   

Die Praxis ergibt sich bei einer Vielzahl an neuen Aufträgen quasi von selbst. „In den ersten sechs Wochen nach der Schulung haben wir beide schon knapp 15 Aufmaß-Projekte mit der Drohne realisiert. Zum Einsatz kommt ein Flugobjekt, das unter zwei Kilogramm wiegt. So brauchen die beiden Piloten keinen offiziellen Drohnen-Führerschein. Und was ist bei der Auswahl so einer Drohne entscheidend? „Sie sollte GPS haben und eine exzellente Kamera. Zudem ist sehr wichtig, dass die Drohne nach entsprechender Kalibrierung auch tatsächlich stabil in der Luft steht. Denn wir haben hier in Cuxhaven starke Winde“, berichtet Gottschalk.

Zunächst muss die Steuerung kalibriert werden, danach kann die Drohne zum Dach-Aufmaß abheben.
Zunächst muss die Steuerung kalibriert werden, danach kann die Drohne zum Dach-Aufmaß abheben.

Probleme beim Aufsteigen und Steuern haben die beiden SOWADE-Piloten bislang kaum. So auch beim Probeflug. Einzig die Elektronik verweigert kurzzeitig den Dienst. Das Steuergerät will sich nicht mit dem Flugobjekt verbinden. Doch Mirchel verändert dann auf dem Tablet die Einstellungen und schon steigt die Drohne auf – gleichmäßig und ohne Ruckeln. Mirchel dirigiert sein Flugobjekt in die Nähe eines Bereichs mit Dachfenstern und macht ein paar Detail-Fotos, die sofort auf seinem Tablet zu sehen sind. Gestochen scharfe Aufnahmen, die alles zeigen. So, als hätte Mirchel das Dach selbst in Augenschein genommen. Da kommt eine Passantin vorbei und fragt nach der Drohne. Und als sie erfährt, wofür die Dachdecker sie nutzen, bringt es die Frau auf den Punkt: „Da brauchen Sie ja nicht mehr selbst aufs Dach gehen.“

Nicht mehr selbst aufs Dach gehen für das Aufmaß

Genau das ist das Ziel in Sachen Aufmaß. Es geht bei SOWADE zentral um automatisierte Vermessung, weniger um den Einsatz für Wartung oder Dach-Check. Ein, zwei Stunden benötigen Mirchel und Gottschalk pro Dach. „Danach laden wir die Daten hoch und übergeben sie an unseren Partner Airteam. Der übernimmt die Berechnung, was ein paar Tage dauert“, erläutert Mirchel den Ablauf. Mit dem Austausch ist er bislang zufrieden. „Airteam kommt mehr vom Technischen, wir bringen die Dach-Expertise ein. Das ergänzt sich gut. Wir sind viel im Austausch, um die Prozesse zu verändern und zu optimieren.“

Die Daten, die die Drohne beim Aufmaß gewinnt, werden danach an die Firma Airteam übergeben. Diese erstellt dann daraus ein exaktes, digitales Aufmaß.
Die Daten, die die Drohne beim Aufmaß gewinnt, werden danach an die Firma Airteam übergeben. Diese erstellt dann die Berechnungen für ein exaktes digitales Aufmaß.

Drohne zeigt technisch hohen Standard des Betriebs

Die Ergebnisse des digitalen Aufmaßes fließen natürlich mit in die Angebote für die Kunden ein, sind aber kein Bestandteil. „Das konkrete Aufmaß über die Drohne stellen wir nur gegen ein Honorar zur Verfügung“, erläutert Mirchel. Insgesamt komme das Ganze sehr gut an bei den Kunden. „Einige sind angenehm überrascht und sagen ‚Wow´.“ So war Michel mit einem Kunden bei einem großen und rund 30 Meter hohen Flachdach. Da hat er mal eben die Drohne steigen lassen und das Ganze direkt von unten vermessen. Und der Kunde bekommt gleich noch ein paar schöne Fotos. „Wir zeigen als Betrieb, dass wir auf hohem technischen Standard arbeiten.“ Das ist laut Mirchel eine sehr wichtige Botschaft für die Kunden.

Sie interessieren sich für das Thema Drohne. Dann lesen Sie unseren Artikel über den bereits oben erwähnten Dienstleister Airteam.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Trends

Was Baustellen-Smartphones aushalten müssen

Trends

Klimawandel: Dächer fit machen gegen Sturm und Hitze

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024