Drei Jungunternehmer im Aufwind: SWG Dach & Wand
Bild SWG Dach & Wand Team auf Flachdach

Drei Jungunternehmer im Aufwind: SWG Dach & Wand

10. November 2022

 · Michael Podschadel

Neue Mitarbeiter und volle Auftragsbücher – bei der SWG Dach & Wand GmbH aus Unna stehen die Zeichen auf Erfolg. 2019 haben die Dachprofis Florian Seguin, Ali Suludere und Roman Walter ihren Betrieb gegründet. Rund drei Jahre später sehen sie ihren Traum von der eigenen Firma in vielerlei Hinsicht verwirklicht – trotz der typischen Stolpersteine in der Anfangsphase, von denen Jungunternehmer Seguin berichtet.

Bild von SWG Dach & Wand Team auf Dach
Eine erfolgreiche Betriebsgründung: SWG Dach & Wand GmbH. (Alle Fotos und Titelbild: SWG Dach & Wand GmbH)

Spannende Großprojekte schon als Gesellen

Abwechselung – das ist es, was Florian Seguin und seinen Partnern am Dachhandwerk gefällt. Die drei Gründer arbeiten schon seit vielen Jahren zusammen. „Den Ali Suludere habe ich vor zehn Jahren als Geselle bei Kentzler in Dortmund kennengelernt“, erzählt der heute 29-jährige Bauklempner Seguin. „Roman Walter gehörte da auch zum Team. Das war eine tolle Zeit bei Kentzler, mit vielen spannenden Großprojekten.“ Als das Unternehmen 2016 Insolvenz anmelden musste, suchten sich die Handwerker einen neuen Arbeitgeber. Der war vor allem auf Sanierungen spezialisiert.

Bild von SWG Dach & Wand Firmenfahrzeug
Vorher hatten die drei Gründer Know-how bei der Arbeit in einem Großbetrieb aufgebaut.

SWG Dach & Wand: Gründung mit Hürden

„Irgendwann 2018 haben Ali und ich festgestellt, dass uns die Herausforderung in unserem Job doch fehlte“, berichtet Seguin. Beide wollten unbedingt wieder abwechslungsreichere und größere Bauprojekte angehen. Allmählich kristallisierte sich der Wunsch heraus, einen eigenen Betrieb aufzubauen. Mit Roman Walter holten sich Florian Seguin und Ali Suludere einen erfahrenen Zimmerer ins Boot, um sich gleich bei der Unternehmensgründung breiter aufzustellen. Denn wie Seguin ist auch Suludere Bauklempner.

Bild von SWG Dach & Wand Mitarbeiter
Auch Abdichtungen von Terrassen und Balkonen gehören zum Aufgabenspektrum.

Bundessieger als Klempnergeselle

„Ali war als Klempnergeselle 2010 sogar Bundessieger. Und mit Roman haben wir einen echten Holzbauprofi im Team, das ergänzt sich gut.“ Bei allen Ambitionen fehlte den Dreien zunächst noch ein Meistertitel zur Firmengründung. „Den braucht man zwar nicht unbedingt, wenn man ausreichend Berufserfahrung, betriebswirtschaftliche Kenntnisse und noch ein paar andere Dinge nachweisen kann. Aber der bürokratische Aufwand war doch sehr groß ohne Meistertitel“, erinnert sich Seguin.

Bild von SWG Dach & Wand Baustelle
Auch Fassadenprojekte übernehmen die Gründer gerne.

Gründung mit Ausnahmegenehmigung

Ali Suludere war es möglich, als einer der angehenden Geschäftsführer die erforderlichen Nachweise zu erbringen und das Unternehmen SWG Dach & Wand bei der Kammer anzumelden, zunächst noch mit Büro in Dortmund. „Auf die Erteilung der Ausnahmegenehmigung mussten wir allerdings ein halbes Jahr warten“, so Seguin. Beim Start 2019 standen die Unternehmer dann vor der Frage, die fast alle Gründer beschäftigt: Wo kommen die Kunden her?

Bild von SWG Dach & Wand Mitarbeiter
Vermessung auf dem begrünten Flachdach.

Vom Subunternehmen zum Aufsteiger

„Die Akquise war nicht einfach. Wir haben anfangs viele Aufträge als Subunternehmer übernommen“, berichtet Seguin. Eine echte Unterstützung war für ihn die Handwerkskammer. „Hier hat man uns mit vielen nützlichen Kontakten weitergeholfen.“ 2020 kam dann die Wende. „Mitten in der Coronawelle hatten wir das Gefühl: Jetzt haben wir es geschafft.“ Die Aufträge würden größer und regelmäßiger, Anfragen kamen von allein herein und SWG Dach & Wand, Mitglied der DEG Dach-Fassade-Holz, trat häufiger direkt als Auftragnehmer in Erscheinung.

Bild von SWG Dach & Wand Mitarbeiter auf Kirchturm
Highlight: Die Kupferarbeiten an einer Kirchturmspitze.

Kirchtürme, Flachdächer und mehr

Zu den Stärken bei SWG Dach & Wand zählen anspruchsvolle Klempnerarbeiten, wie die Sanierung von Kirchtürmen und -dächern. „Kreative Metallarbeiten liegen uns einfach, schließlich sind Ali und ich gelernte Bauklempner“, erklärt Seguin. Der derzeit stärkste Auftragszweig liegt allerdings im Bereich Flachdächer und Staffelgeschosshäuser. „Kleine Einfamilienhäuser gehören eher zur Ausnahme“, sagt Seguin. „Wir haben uns auf große Neubauten spezialisiert, auf Staffelgeschosshäuser ab zehn Wohnparteien und Flachdächer ab einer Fläche von 500 Quadratmetern aufwärts.“

Bild von SWG Dach & Wand Mitarbeiter auf Kirchdach
Anspruchsvolle Klempnerarbeiten zählen zu den Stärken des Betriebs.

Erste neue Mitarbeiter eingestellt

Dank Firmenwachstum steigt bei SWG Dach & Wand parallel zur Auftragslage auch die Mitarbeiterzahl des derzeit fünfköpfigen Betriebs. „Diesen September hat unser erster Geselle angefangen, ein Dachdecker.“ Die ersten beiden Auszubildenden stehen ebenfalls auf dem Plan. Auch sie wollen den Beruf des Dachdeckers erlernen. „Damit sind die wichtigsten Gewerke des Dachbaus fest bei uns im Betrieb vertreten“, meint Seguin stolz.

Bild von SWG Dach & Wand Mitarbeiter auf Dachstuhl
Auch auf Dachstühlen sind die Mitarbeiter zuhause.

Büro und Außenauftritt professionalisieren

Bei SWG Dach & Wand stehen noch vielen Neuerungen an. Neben dem Ausbau des Kundenstamms und der Belegschaft wäre da etwa die Digitalisierung vieler Abläufe. „Erstmal stellen wir das Büro um. Unsere Bürokraft ist sehr engagiert und treibt das Projekt gut voran. In Zukunft wollen wir zum Beispiel mit dem Tablet zur Baustelle, um Projektdaten gleich digital aufzunehmen und zu verarbeiten“, meint Unternehmer Seguin. 

Bild von SWG Dach & Wand Mitarbeiter auf Dach
Klassische Dacheindeckung auf dem Steildach: SWG Dach & Wand GmbH ist ein Allrounder.

Projekt professionelle Website

Ein weiteres Projekt ist eine neue Website „Die soll natürlich auch nicht so bleiben“, meint Seguin. „Ich habe die damals selbst gemacht, aber die Neugestaltung durch einen Profi ist geplant.“ Bei so viel Unternehmergeist sollte dem weiteren Erfolg und Wachstum des Dachspezialisten, dessen Büro mittlerweile von Dortmund ins nahegelegene Unna verlegt wurde, nichts im Weg stehen. Zumindest bis April sind die Auftragsbücher jedenfalls gut gefüllt. Für den weiteren Firmenausbau ist das eine gute Basis.

Sie interessieren sich für Betriebsportraits. Dann lesen Sie unsere Story über Hamburgs ältesten Handwerksbetrieb.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024