Vom Gesellen zum Meister im Eiltempo: Macht das Sinn?

Vom Gesellen zum Meister im Eiltempo: Macht das Sinn?

26. Januar 2023

 · Gerald Weßel

Lehrling, Geselle, Meister: Auch im Dachhandwerk oder bei den Zimmerern sind die Titel weit mehr als nur Tradition. Sie stehen für Leistungsversprechen und wecken Erwartungen. Und früher war klar: Der frischgebackene Geselle muss über Jahre praktische Berufserfahrung sammeln, bevor er oder sie selbst die Meisterschule absolviert. 

Bild von Zimmerer-Meister Aaron Wilhelmi in Zunftkleidung
Stolzer Zimmerermeister: Aaron Wilhelmi. (Foto: Günter Wilhelmi GmbH)

Doch die jüngere Vergangenheit brachte eine Entwicklung hervor, die bis heute anhält. Bereits kurz nach Erhalt des Gesellenbriefes drückt der „Eben-noch-Lehrling“ erneut die Schulbank und darf sich nur Monate später Meister nennen. DACH\LIVE sprach mit drei Betriebschefs aus dem Dachdecker- und Zimmererhandwerk, um zu erfahren, wie sie diesen Trend einschätzen.

Bild von Zimmerer-Meister Aaron Wilhelmi und seinem Team auf dem Dach
Sollte ein Geselle erst einige Jahre Praxiserfahrung sammeln vor der Meisterschule?

Fehlende Leistung als Erfolgshemmnis

Tobias Setz, Dachdeckermeister bei der Dachdeckerei Setz & Leuwer in Königswinter, sieht in der erhofften Beschleunigungsspur für die Karriere ein potenzielles Problem – für Betriebe sowie gleichermaßen für die Jungmeister. „Ich will hier niemandem etwas wegnehmen oder schlecht machen“, erklärt Setz. „Aber in einen Meister werden im Austausch gegen höhere Entlohnung ganz andere Erwartungen gesetzt – auf der Baustelle sowie im Betrieb.“

Bild von Dachdeckermeistern Setz und Leuwer auf dem Dach
Tobias Setz (rechts) sieht in der Beschleunigungsspur zum Meister ein potenzielles Problem. (Foto: mygreentop)

Wenn nach einigen Monaten aber ersichtlich wird, dass von dem jungen Meister nicht geliefert wird, was seine Qualifizierung verspricht, ist das ein echtes Problem. Der Betrieb verliert womöglich Geld aufgrund von Fehlkalkulationen, die Ausbildung der Lehrlinge gerät vielleicht ins Stocken oder man büßt sogar Aufträge ein. „Da kann auf beiden Seiten Enttäuschung ins Haus stehen“, mahnt Setz. Der heute 31-jährige Co-Chef des Mitgliedsbetriebes der DEG Alles für das Dach eG erlangte seinen Meistertitel selbst im Schnelldurchgang eines Trialen Studiums Handwerksmanagement. Dieses beinhaltet in nur viereinhalb Jahren den Gesellenbereich, einen Bachelorabschluss und eben die Meisterschule. Doch obwohl er diesen Weg genommen hat, sieht er die Entwicklung kritisch.

Bild von Dachdeckermeister Tobias Setz mit seinem Co-Chef
Die beiden Geschäftsführer Tim Leuwer (l.) und Tobias Setz haben sich während ihres trialen Studiums kennengelernt. (Foto: mygreentop)

Melanie Bernhardt hat die nötige Erfahrung gefehlt

Ähnlich denkt Dachdeckermeisterin Melanie Bernhardt aus Frankfurt. Sie führt die 1896 gegründete Bernhardt Bedachung- Gerüstbau GmbH gemeinsam mit ihrem Bruder Oliver in vierter Generation. Die 46-Jährige kann den Wunsch des Nachwuchses, beruflich schnell voranzukommen, ebenfalls gut verstehen, versichert sie. Doch wenn sie in ihre eigene Vergangenheit blickt, überkommen auch sie Zweifel: „Für mich wäre die alleinige Verantwortung eines Meisters zu früh gekommen.“ 

Bild von Dachdeckermeisterin Melanie Bernhard
Dachdeckermeisterin Melanie Bernhardt war froh, dass ihr nach der Meisterschule noch der Vater als erfahrener Firmenchef zur Seite stand. (Foto Bernhardt Bedachung- Gerüstbau GmbH)

Als sie gut drei Jahre nach ihrer Gesellenprüfung den Meisterbrief in der Hand hielt, sei sie heilfroh gewesen, dass ihr Vater als erfahrener Firmenchef ihr noch zur Seite stand. „Ich war knapp 22 Jahre alt, mir hätte die nötige Erfahrung gefehlt, um außerhalb des elterlichen Betriebes als vollwertige Meisterin zu bestehen“, räumt sie unumwunden ein.

Familienbetrieb als schonendes Umfeld

Sie sieht hierin generell einen wichtigen Unterschied: „Steige ich als Jungmeister in den elterlichen Betrieb ein, erhalte ich ganz andere Unterstützung.“ Wenn indes selber gegründet wird oder der Einstieg als angestellter Meister geplant ist, sollte man sich seiner Fähigkeiten fachlich, kaufmännisch und im Kundenkontakt sehr sicher sein.

Bild von Melanie und Oliver Bernhardt
Melanie Bernhardt arbeitet heute oft gemeinsam mit Bruder Oliver auf den Frankfurter Dachbaustellen. (Foto Bernhardt Bedachung- Gerüstbau GmbH)

Als Inbegriff solch eines Jung-Handwerkers auf der Überholspur könnte der heute 26-jährige Zimmerermeister Aaron Wilhelmi aus Haina-Löhlbach gelten: Verkürzte Lehre, Meister mit 19 Jahren und zu der Zeit auch Mitglied der Zimmerer-Nationalmannschaft. Mit 21 Jahren übernahm er bereits die Firmenleitung der Günter Wilhelmi GmbH, Mitgliedsbetrieb der Dachdecker-Einkauf Süd eG.

Bild von Dachdeckermeister Aaron Wilhelmi
War mit 21 Jahren schon Zimmerermeister und Firmenchef: Aaron Wilhelmi. (Foto: Günter Wilhelmi GmbH)

Fähigkeiten und Persönlichkeit entscheiden

„Ich würde es nicht am Alter festmachen“, sagt Wilhelmi. Es komme schlicht auf die Fähigkeiten und die Persönlichkeit des jeweiligen Meisters an. Er zieht einen Vergleich zum Sport: „Hier sieht man ja auch immer öfter Bestleistungen von sehr jungen Athleten.“ Es seien aber eben Einzelne, die hervorstechen“, betont Wilhelmi. „Viele andere junge Menschen überschätzen sich hingegen maßlos. Ich kenne Altgesellen, die stecken etliche Jungmeister problemlos in die Tasche.“

Bild von Mitarbeitern von Dachdecker-Meister Aaron Wilhelmi
Verantwortung tragen, Mitarbeiter führen, um diese persönliche Befähigung gehe es neben dem Fachwissen, meint Aaron Wilhelmi. (Foto: Günter Wilhelmi GmbH)

Dabei gehe es laut Wilhelmi primär um didaktische und persönliche Befähigung, weniger ums Fachliche. „Verantwortung tragen, Mitarbeiter führen“, beginnt der Zimmerermeister aufzuzählen. „Fehler analysieren und sie auch eingestehen. Das alles und noch mehr muss eine Führungskraft leisten.“

Bild von Aaron Wilhelmi bei Mitarbeiterbesprechung
Es liegt laut Aaron Wilhelmi (rechts) nicht am Alter, ob einer den Anforderungen an einen Meister direkt gerecht werden kann. (Foto: Günter Wilhelmi GmbH)

Das Alter bringt ein anderes Standing

Melanie Bernhardt gewichtet das Alter hingegen stärker als Wilhelmi: „Ist man älter, hat man einfach ein anderes Standing“, ist sie überzeugt. Vor allem bei Konfrontationen mit schwierigen Kunden, die vielleicht sogar älteren Semesters sind, komme dies zum Tragen. „Da fehlen bei jungen Menschen meist Selbstvertrauen und Erfahrungsschatz.“ Die Meisterschule lehre zwar viel, aber letztendlich sei auch im Handwerk die Zeit der beste Lehrmeister. Vor allem beim Kundenumgang und der finanziell-organisatorischen Arbeit im Büro sei Erfahrung kaum zu ersetzen.

Bild von Dachdecker-Meisterin Melanie Bernhardt
„Ist man älter, hat man einfach ein anderes Standing“, meint Melanie Bernhardt. (Foto Bernhardt Bedachung- Gerüstbau GmbH)

Der Betrieb als Schutzraum für den Gesellen

Tobias Setz sieht das ähnlich und ist auch deshalb überzeugt, dass der Betrieb mehr als nur ein Arbeitgeber für die Gesellen sein kann: „Er bietet Schutz, um weiterzulernen.“ Er empfiehlt deshalb, sich in Geduld zu üben: „Einige Jahre als Geselle schaden nicht, sie bescheren fachliche Kenntnisse und helfen, Selbstvertrauen aufzubauen.“ Der Schritt zum Meister könne dann immer noch erfolgen.

Bild von Mitarbeitern der Firma Setz & Leuwer
Der Betrieb bietet für Gesellen einen Schutzraum, um weiterzulernen, ist Tobias Seitz überzeugt. (Foto: mygreentop)

Wieder verpflichtende Berufspraxis vor Meisterschule?

Melanie Bernhardt ist deshalb nicht komplett abgeneigt, wenn es um die Wiedereinführung einer verpflichtenden Berufspraxis als Voraussetzung für die Meisterschule geht. Fünf Jahre Berufspraxis wurde ganz früher gefordert, später waren es nur noch drei Jahre und seit der Novellierung der Handwerksordnung im Jahr 1998 kann sich jeder nach bestandener Gesellenprüfung auf einer Meisterschule anmelden. „Vielleicht nicht so schlecht, so etwas wieder einzuführen“, überlegt sie. Doch perfekt würde sie die Lösung auch nicht nennen. „Es ist mehr eine Behelfsmaßnahme.“

Sich des Meistertitels würdig erweisen

Aaron Wilhelmi richtet den Fokus ausdrücklich auf die Chancen für den Einzelnen, weshalb er verpflichtende Vorgaben, wie Altersgrenzen oder Mindestberufsjahre, ablehne. Er sieht einen Grund für die Inflation der Meistertitel unter Jüngeren in zu geringen fachlichen und schulischen Hürden: „Die Prüfung müsste strenger sein“, fordert Wilhelmi. „Da kommt quasi jede Pappnase im zweiten oder spätestens im dritten Anlauf durch.“

Bild von Dachdecker-Meister Aaron Wilhelmi auf der Baustelle
Fordert strengere Meisterprüfungen: Aaron Wilhelmi. (Foto: Günter Wilhelmi GmbH)

Als Übergangslösung könne er sich auch Aufnahmeprüfungen vorstellen, die die persönliche und fachliche Eignung des Gesellen vor Eintritt in den Meisterkurs auf die Probe stellen. Doch letztendlich schwant ihm: „ Es wird wahrscheinlich keine Lösung auf Ebene der Ausbildungszentren geben.“ Deshalb sollte der einzelne Dachdecker oder Zimmerer Verantwortung übernehmen: „Jeder muss sich an die eigene Nase packen und beweisen, dass er des Meistertitels auch in der Praxis würdig ist.“

Jungmeister = Assistenzarzt?

Bernhardt zieht einen Vergleich zu Medizinern, die frisch von der Universität kommen. „Im Handwerk haben wir keine Assistenzärzte, junge Meister bekommen nicht vom System her Zeit, um ihre neue Rolle kennenzulernen.“ Deshalb sei ein Erwartungsmanagement zwischen Jungmeister und Betrieb so wichtig, damit Enttäuschungen und Kosten vermieden werden. Dies könne im Einzelfall helfen, die möglichen Schwierigkeiten im ersten Jahr nach der Meisterschule abzumildern.

Bild von Zimmerer-Meister Aaron Wilhelmi mit Kamerateam
Filmaufnahmen des Hessischen Rundfunks auf einer Baustelle der Günter Wilhelmi GmbH. (Foto: Günter Wilhelmi GmbH)

Gesellen helfen, ihren Weg zu gehen

„Wir müssen hier dranbleiben, um den Gesellen frühzeitig zu helfen, ihren Weg zu gehen. Denn wir können es uns nicht leisten, vielversprechenden Nachwuchs zu verlieren“, verlangt Tobias Setz Engagement von allen Verantwortlichen. Denn der Stress, unter den sich mancher Junggeselle mit der schnellen Anmeldung zur Meisterschule setze, sei nicht immer nötig: „Als Dachdecker gibt es auch ohne Meistertitel sehr gute Job- und Entwicklungschancen“, wirft er als Variante ein. 

Bild von Mitarbeiter von Aaron Wilhelmi
Jeder Geselle sollte den Karriereweg finden, der zu seinen persönlichen Fähigkeiten passt, meint Tobias Setz. (Foto: Günter Wilhelmi GmbH)

Wichtig sei, dass jeder Geselle den Karriereweg findet, der zu seinen persönlichen Fähigkeiten passt. „Denn wir brauchen Top-Handwerker auf allen Ebenen der Betriebe“, meint Seitz. Da reicht das Spektrum vom Allrounder über den Spezialisten für bestimmte Bereiche bis zum Bauleiter oder eben Meister. Die Branche wisse dies und bezahle auch entsprechend. Sodass der Druck, unbedingt sofort den Meisterbrief haben zu müssen, sich Tobias Setz nicht vollständig erschließt.

Sie interessieren sich für die Ausbildung des Handwerksnachwuchses? Dann lesen Sie unser Interview mit Sven Mohr. Der Bundesvorsitzende des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung gibt wertvolle Tipps, für den richtigen Umgang mit dem Azubi.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024

Bundesweite Zoll-Razzia gegen Ring von Dachdecker-Betrügern

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück ist mit einer Großrazzia unter anderem im Raum Osnabrück und Leer gegen ein illegales Netzwerk sogenannter fliegender Dachdecker vorgegangen. Bei den Ermittlungen gegen Dachdecker-Betrüger geht es unter anderem um den Vorwurf Schwarzarbeit. Laut Staatsanwaltschaft Osnabrück vollstreckten in einer Razzia 590 Zollbeamte mehr als hundert Durchsuchungsbeschlüsse in Niedersachsen, Hamburg und Berlin. Außerdem unterstützten Spezialkräfte der Polizei die Durchsuchungen von Wohnungen und Gebäuden. Es wurden laut Staatsanwaltschaft Arrestbeschlüsse in Höhe von mehr als 800 000 Euro erwirkt. Es seien deshalb umfangreiche Vermögenswerte in bar sichergestellt worden.

4. Juni 2024

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe steigt im Februar 2024 erstmals wieder an

Der reale, also preisbereinigte Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Februar 2024 gegenüber Januar 2024 kalender- und saisonbereinigt um 1,8 Prozent gestiegen. Das gilt auch für die Umsätze, die sich sogar um 2 Prozent erhöhten. Der Auftragseingang nahm im Hochbau um 0,5 und im Tiefbau um 2,9 Prozent zu. Auch gegenüber dem Februar 2023 gibt es eine Steigerung um 0,9 Prozent.

25. April 2024

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

16. Januar 2024

Beschäftigung auf Rekordniveau: Arbeitsmarkt zeigt sich 2023 widerstandsfähig

Im Dezember 2023 waren rund 2,6 Millionen Menschen arbeitslos. Im Vergleich zum November stieg die Arbeitslosenquote saisonbedingt um 0,1 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent. Staatssekretärin Leonie Gebers, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „Erfreulich ist, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit 35,1 Millionen im Oktober erneut einen Höchststand erreicht hat und die Nachfrage nach neuen MitarbeiterInnen im Dezember trotz weiterhin schwacher Konjunktur wieder leicht gestiegen ist. Der Arbeitsmarkt erweist sich als verlässlich und widerstandsfähig.“

8. Januar 2024

Dachdecker gilt als am wenigsten durch Künstliche Intelligenz gefährdeter Beruf

Die meisten Büroberufe halten viele Menschen nach einer repräsentativen Umfrage der Marktforscher von YouGov für akut gefährdet, durch Künstliche Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Besser sind die Zukunftsaussichten für die handwerklich geprägten Berufe, bei denen sich die menschliche Komponente nur sehr schwer ersetzen lässt. Den Beruf des Schreiners halten 64 Prozent der Befragten für wenig oder gar nicht gefährdet, 65 Prozent den Beruf Maler und für den Beruf Dachdecker sehen gar 71 Prozent der Befragten wenig oder gar keine Gefahr.

21. Dezember 2023