Meisterschule kostenlos: Bayern geht ab Herbst 2024 voran
Bild von Dachdecker auf Dach

Meisterschule kostenlos: Bayern geht ab Herbst 2024 voran

27. Juni 2023

 · Ulf Buschmann

Der Bundesrat hat sich Anfang März auf Initiative Bayerns für die Einführung der kostenfreien Meisterausbildung ausgesprochen. Zum einen geht es um die Gleichstellung von dualer und akademischer Ausbildung oder wie es Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aichinger in einer Pressemeldung vom 21. Dezember 2022 formulierte: „Der Meister muss genauso kostenfrei sein wie der Master!“

„Bund muss für kostenfreie Meisterschule sorgen“

Zum anderen soll die Zukunft der Handwerksbetriebe abgesichert werden. Ob bei Dachdeckern oder Zimmerern, in den nächsten zehn Jahren suchen viele Inhaber einen Nachfolger. Dafür braucht es genug Gesellen, welche die Meisterschule absolvieren und dafür auch die Kosten tragen wollen. „Der Bund muss dafür sorgen, dass eine Meisterfortbildung genauso kostenlos wird wie ein Hochschulstudium“, fordert Aichinger. 

Bild von Meisterfeier
Abschlussfeier des Meisterjahrgangs 2023 am BBZ Mayen. (Foto: Michael Jordan)

Bayern geht bei kostenloser Meisterschule voran

Weil das Thema dringlich ist, wollen sie in Bayern jedoch nicht warten, bis die Bundesregierung tatsächlich aktiv wird. So hat Ministerpräsident Markus Söder angekündigt, dass in Bayern auf jeden Fall ab Herbst 2024 der Besuch der Meisterschule kostenlos sein wird. „Wir müssen ein klares Signal für die berufliche Bildung setzen. Keiner, der sich zum Meister fortbilden will, darf an finanziellen Hürden scheitern oder gegenüber der gebührenfreien akademischen Ausbildung benachteiligt werden“, erläutert Wirtschaftsminister Aichinger. 

Meisterschule wichtig bei 125 000 Betriebsnachfolgen

Die finanziellen Hürden für weiterbildungswillige Gesellen abzubauen, ist seit Jahren erklärtes Ziel der Politik. Seit 2020 gibt es das im Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) geregelte Aufstiegs-Bafög, das frühere Meister-Bafög, als „ein bundesweit etabliertes Förderinstrument, das Fortbildungsteilnehmerinnen und -teilnehmern und Meisterschülerinnen und -schülern in Teilen von ihren Fortbildungskosten entlastet“, wie der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) schreibt. Dieser hat ermittelt, dass im Handwerk rund 125 000 Betriebsnachfolgen in den kommenden fünf Jahren anstehen. Verbunden mit dem Fachkräftemangel reiche laut ZDH die bisherige Bundesförderung nicht mehr aus.

Bild von Auszubildenden
Das Aufstiegs-Bafög ist ein erster Schritt zur Gleichstellung von beruflicher und akademischer Bildung.

Meisterfortbildung im Koalitionsvertrag

Zwar sieht der Berliner Koalitionsvertrag grundsätzlich vor, den Zugang zur Meisterausbildung durch Kostensenkungen sowie den Ausbau des Aufstiegs-Bafög zu erleichtern. Doch konkrete Vorschläge dazu bleiben SPD, Grüne und FDP bislang schuldig. Um einen Schritt voran zu kommen, hat deshalb das Bundesland Bayern Ende 2022 die Bundesratsinitiative „Für eine kostenfreie Meisterfortbildung“ gestartet. Diese hat die Ländervertretung am 3. März beschlossen und damit den Druck auf die Bundesregierung erhöht.

Stärkung des Meisterbriefs dringend erforderlich“

Der Vorstoß stößt bei den Handwerksvertretern auf Wohlwollen. „Angesichts von Fachkräftemangel und Nachwuchssorgen ist eine Stärkung des Meisterbriefs dringend erforderlich. Zudem suchen zahlreiche Betriebe dringend Nachfolger, auch deswegen benötigen wir mehr Meister und Meisterinnen“, erläutert Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) und zudem Geschäftsführer des Bundesbildungszentrums in Mayen.

Bild von Rolf Fuhrmann
Rolf Fuhrmann ist Geschäftsführer des BBZ Mayen. (Foto: BBZ Mayen)

Bundesrat fordert Gleichstellung von Studium und Meisterschule

In diese Richtung zielt auch die Bundesrats-Entschließung. Die Kosten für die Meisterschule müssten vollständig vom Bund übernommen werden. „Um eine umfassende Gleichstellung aller Bildungszweige zu erreichen, fordert der Bundesrat die Bundesregierung auf, die Fortbildungen an Fachschulen und Fachakademien ebenfalls über das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz mit Bundesmitteln kostenfrei auszugestalten“, heißt es in der Entschließung. Und: „Gleichbehandlung mit der kostenfreien akademischen Bildung ist wichtig, weil Berufsentscheidungen nicht durch Fortbildungskostenunterschiede verzerrt werden dürfen, sondern von langfristigen Perspektiven geleitet sein müssen.“

Mehr Wertschätzung für duales Ausbildungssystem

Mit der kostenlosen Meisterschule könne „ein dringend notwendiger öffentlichkeitswirksamer Akzent zu Gunsten der beruflichen Bildung“ gesetzt werden. „In Relation zur kostenfreien akademischen Bildung brauchen alle anderen Bildungszweige mehr Wertschätzung, weil Berufsentscheidungen von Perspektiven geleitet sein müssen, nicht von Vorurteilen“, ist in der Begründung der Entschließung zu lesen.

Bild von Plakatkampagne des Handwerks
Der Bundesrat fordert mehr Wertschätzung für das duale Ausbildungssystem. (Fotokampagne: ZDH)

Betriebsnachfolge: Die Babyboomer hören auf

Rolf Fuhrmann, beim ZVDH für Berufsbildung zuständig, unterstreicht das alles mit Blick auf die zahlreichen Betriebsnachfolgen: „Inhaber der Jahrgänge 1955-69, also die sogenannten Babyboomer, gehen in den Ruhestand oder planen dies in den nächsten Jahren. Doch schon jetzt finden viele Inhaber keinen Nachfolger mit der Konsequenz, dass gut laufende Betriebe dicht gemacht werden. Das ist eine fatale Entwicklung in Zeiten, wo jeder Dachdecker und jede Dachdeckerin dringend benötigt wird, um an der Klimawende mitzubauen.“

Bild von Rolf Fuhrmann
Rolf Fuhrmann weist darauf hin, dass es in den nächsten Jahre viele neue Meister als Betriebsnachfolger braucht. (Foto: ZVDH)

Aufstiegs-Bafög und Länderboni

Immerhin werden Dachdecker- und Zimmerergesellen durch das Aufstiegs-Bafög bereits in Sachen Kosten entlastet. So erhalten Prüflinge zur Finanzierung ihrer Lehrgangs- und Prüfungsgebühren einkommens- und vermögensunabhängig 50 Prozent der Förderung als Zuschuss. Den Rest der Fördersumme müssen sie zwar über die bundeseigene Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) als zinsgünstiges Darlehen aufnehmen. „Aber bei bestandener Abschlussprüfung der Aufstiegsfortbildungsmaßnahme werden dem Geförderten auf Antrag 50 Prozent des Maßnahmedarlehens erlassen. Bei einer Existenzgründung innerhalb von drei Jahren nach Abschluss der Meisterschule gibt es weitere Möglichkeiten für einen Teilerlass“, klärt Fuhrmann auf.

Bild von Zimmerern
Neben dem Aufstiegs-Bafög gibt es in elf Bundesländern noch Meisterprämien zwischen 1000 und 4000 Euro.

Meisterschule: Prämien der Bundesländer

Und dann sind da noch die Bundesländer: Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, das Saarland, Sachsen und Thüringen zahlen sogenannte Meisterboni oder Meisterprämien. Spitzenreiter mit jeweils 4000 Euro sind die Länder Bremen und Niedersachsen. Am wenigsten gibt es mit jeweils 1000 Euro in Hamburg, Hessen, dem Saarland und Thüringen. Alle Zahlen finden sich in einem Artikel der Deutschen Handwerkszeitung. „Erstrebenswert wäre, wenn alle Bundesländer den Meisterbonus gleichermaßen auf hohem Niveau anbieten würden“, sagt Fuhrmann.

Sie interessieren sich für das Thema Weiterbildung. Dann lesen Sie unsere Story über den neuen Gründach-Manager am BBZ Mayen.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Personalführung

Fachkräfte: Schaaf GmbH findet Mitarbeitende über persönlichen Kontakt

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024