Gründach-Manager: Weiterbildung für lukrative Aufträge
Bild von Gründach

Gründach-Manager: Weiterbildung für lukrative Aufträge

Wer als Dachdecker Flachdächer abdichtet, der sollte auch den zusätzlichen, lukrativen Auftrag für eine extensive Dachbegrünung mit annehmen und nicht aufgrund von etwaigen Hemmschwellen einem Garten- und Landschaftsbaubetrieb überlassen. Um die Betriebe dafür fit zu machen, bietet das BBZ Mayen ab September 2023 eine neue Weiterbildung zum Gründach-Manager an.

Bild von Gründach
Auch auf dem Steildach ist eine Dachbegrünung längst möglich. (Alle Fotos und Titelbild: Bundesverband GebäudeGrün)

Dachbegrünung längst mehr als ein Nischengeschäft

Gründächer sind bereits weit mehr als ein Nischengeschäft, auch wenn der Boom noch nicht so groß ist wie bei PV-Anlagen. Doch klar ist in Zeiten des Klimawandels, dass wir gerade in den Städten viel mehr Gründächer brauchen als Hitzeschutz und vor allem für die Wasseraufnahme bei zunehmendem Starkregen.

Gründach-Manager bietet spezielles Know-how für Dachdecker

Die einwöchige Weiterbildung zum Gründach-Manager ist dabei speziell auf die Bedürfnisse von Dachdeckern hin konzipiert. „Wir wollen den Betrieben das notwendige Know-how zur Verfügung stellen, damit sie ihre Kunden beraten und die Dachbegrünung unabhängig konzipieren können“, erklärt Dachdeckermeister Michael Schaaf, der die Intensivschulung in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) e.V. entwickelt hat.

Bild von Dachdeckermeister Michael Schaaf
Dachdeckermeister Michael Schaaf hat für das BBZ Mayen den Gründach-Manager entwickelt. (Foto: BBZ Mayen)

Ziel ist es, dass die Dachdecker auf Augenhöhe mit ihren Kunden und den Herstellern der entsprechenden Produkte sprechen können. „Wir bieten ein kompaktes Rundum-Sorglos-Paket, das alle wichtigen Aspekte praxisnah beleuchtet“, erklärt Schaaf. So bearbeiten die Teilnehmer zum Abschluss zwei fiktive Kundenprojekte von A bis Z.

Bundesverband GebäudeGrün als Partner

Seminare zu begrünten Dächern bietet etwa der BuGG schon länger an. „Die Teilnehmenden sind hier regelmäßig Architekten, Städteplaner, Begrünungsbetriebe und sonstige Interessierte. Speziell für den Bedarf der Dachdecker gab es bislang kein Angebot“, weiß Schaaf.  Der BuGG ist beim Gründach-Manager mit im Boot. Geschäftsführer Dr. Gunter Mann übernimmt an zwei Tagen alle Themen, die direkt die Dachbegrünung betreffen. 

Bild von BuGG Geschäftsführer Gunter Mann
BuGG-Geschäftsführer Dr. Gunter Mann referiert zu den Themen rund um Dachbegrünung.

Das reicht von einer Einführung inklusive der Vorteile über Planung und Funktionsschichten bis zu den verschiedenen Gründächern plus Kombination mit PV-Anlage sowie Pflege der Bepflanzung. „Gerade die Vorteile zu kennen und sachkundig kommunizieren zu können, ist wichtig für die Kundengespräche. So sorgt etwa eine Dachbegrünung für eine verlängerte Lebensdauer des Flachdachs sowie für Kühlung und damit nachhaltigen Hitzeschutz“, berichtet Schaaf.

Kompetenz aufbauen für lukratives Zusatzgeschäft

„Viele Dachdecker würden erstmal abwarten beim Thema Gründach“, meint Schaaf. Sicher auch deshalb, weil sie ohnehin viel zu tun haben. Deshalb bietet das BBZ Mayen diese Weiterbildung zum Gründach-Manager an. Denn nach der Teilnahme können die Dachdecker dieses Zusatzgeschäft fachgerecht und ohne großen Aufwand abwickeln und zusätzliche Kompetenz gegenüber ihren Kunden zeigen. 

Eine Kompetenz, die sicher bereits in ein paar Jahren notwendig sein wird, um Aufträge in der Flachdachsanierung zu erhalten. Allein schon deshalb, weil die Politik, wie im Land Bremen, damit beginnt, auch eine Pflicht für Gründächer zu planen. Und bereits heute gibt es Dachdeckerbetriebe, welche bis zur Hälfte ihrer Flachdächer auch gleich noch begrünen. Immer mehr Kunden, gerade in Gewerbe, Industrie und öffentlicher Hand, vergeben beides als Komplettpaket. Wem da das Know-how fehlt, der kann am Ende leer ausgehen.

Bild von Gründach auf Flachdach
Der Klassiker: Extensive Dachbegrünung auf dem Flachdach.

Sinnvolle Kombination Dachbegrünung und PV-Anlage

Wichtig ist auch die Verbindung mit einer PV-Anlage. Ein Thema, das auch in der Weiterbildung zum Gründach-Manager eine Rolle spielt. Denn die Dachbegrünung sorgt durch ihren kühlenden Effekt dafür, dass der Ertrag eine PV-Anlage steigt. Wer gegenüber seinen Kunden im Zuge einer anstehenden Flachdachsanierung auch die Themen PV-Anlage und Gründach kompetent einbringen kann, wird Aufträge künftig leichter bekommen und dabei zusätzliches Geschäft generieren können.

Michael Schaaf selbst beginnt am ersten Tag mit den Themen Bauphysik, Dachabdichtungen und Wurzelschutz – also den Voraussetzungen für eine zusätzliche Dachbegrünung. Das liegt ihm besonders am Herzen, weil er über die Telefonberatung von Betrieben für den Landesverband der Dachdecker Rheinland-Pfalz weiß, welche Fehler hier immer wieder passieren. 

Bild von Gründach mit PV-Anlage
Sinnvolle Kombination mit höherem Stromertrag: Gründach plus PV-Anlage.

Wichtiges Thema: Bauphysik und Dachabdichtung

Ein Beispiel: Noch immer wird bei Dächern mit Abdichtungen mit Zwischensparrendämmung und konventionellen Dampfsperren unterhalb der Balken gearbeitet. „Dabei ist hier eine im Sinne des Feuchteschutzes nachweisfreie Konstruktion gemäß DIN 4108-3, die oberhalb der Tragkonstruktion aufgebaut wird, die beste Lösung. Weil dann die darunter liegende Holzdecke in den Innenraum atmen kann“, erklärt Schaaf, der auch Gebäudeenergieberater ist.

Bild von Gründach-Aufbau
Ist auch ästhetisch ein echter Hingucker: die Dachbegrünung.

Noch freie Plätze für Weiterbildung Gründach-Manager

An den Tagen vier und fünf bietet Schaaf dann Input zu den Themen Wartung, Absturzsicherung, Brandschutz, Monitoring und Ortung von Leckagen mit Hilfe digitaler Tools, Vertrieb und Marketing sowie Fördergelder und steuerliche Vorteile bei Gründächern. Die ersten beiden Termine 2023 für die Weiterbildung Gründach-Manager sind vom 18. bis 22. September und vom 13. bis 17. November. Zur Anmeldung geht es über die Seite Seminarangebote auf der Webseite des BBZ Mayen.

Sie interessieren sich für das Thema Gründach? Dann lesen Sie unseren Projektbericht über eine Dachbegrünung auf dem Steildach.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Personalführung

„Wer als Betrieb nicht online ist, existiert nicht für junge Leute“

Personalführung

Herausforderung Fachkräfte: Der Familienbetrieb Solle Bedachungen

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024