Fachkräfte: Patrick Gottlieb macht Fußballer zu Dachdeckern
Bild von Patrick Gottlieb mit Fußballmannschaft

Fachkräfte: Patrick Gottlieb macht Fußballer zu Dachdeckern

2. Juli 2024

 · Rainer Sander

Was haben der SV Wehen Wiesbaden, die TGSV Holzhausen und die Gottlieb Bedachung GmbH, Mitgliedsbetrieb der DEG Alles für das Dach eG, miteinander zu tun? Auf den ersten Blick wenig. Viele Geschichten kann man sich nicht ausdenken, die schreibt das Leben. So wie die von Patrick Gottlieb – Dachdecker und Fußballer aus Leidenschaft – der Beruf, Nachwuchsgewinnung und Sport miteinander verbindet.

„Immer du und dein Sport“

18 Jahre ist Patrick Gottlieb jetzt als Jugendtrainer aktiv und fährt zweimal die Woche Richtung Trainingsplatz. Und das, obwohl im Handwerk ein pünktlicher Büro- oder Arbeitsschluss nicht wirklich leicht fällt. Seine Sekretärin frotzelt gerne: „Immer du und dein Sport.“ Neulich hat er geantwortet: „Zieh doch mal die Fußballer bei unseren Mitarbeitern ab. Zähl durch, wie viele dann noch da wären.“ Auf die Frage, was die Fußballer gegenüber anderen Jugendlichen auszeichnet, findet Patrick Gottlieb schnell eine Antwort: „Ganz klar Zuverlässigkeit, Vertrauen, Verantwortungsbewusstsein und Teamgeist. Das ist das, was den Mannschaftssport ausmacht. Was dort gelernt wird, ist für Betriebe so wichtig.“

Bild von Dachdecker-Fußballmannschaft von Patrick Gottlieb auf dem Weg zum Training
Die Dachdecker bei der Ankunft auf dem Sportplatz, rechts Trainer Patrick Gottlieb. (Alle Fotos: Gottlieb Bedachung)

Nachwuchswerbung im lokalen Sportverein über ehrenamtliches Engagement, diese Idee liegt eigentlich auf der Hand. Doch bislang gehen wenige Betriebe diesen Weg. Patrick Gottlieb ist damit so erfolgreich, dass sein Engagement bereits überregionales Interesse weckt. So wurde der Dachdeckermeister im ZVDH-Podcast interviewt zu seiner Azubi-Werbung im Fußballverein.

Dachdeckerei beim Hausbau seines Vaters kennengelernt

Patrick Gottlieb hat Fußball schon in der Schule gerne gespielt und folgerichtig auch den Sport-Leistungskurs belegt. Die berufliche Richtung hingegen stand lange Zeit noch nicht fest. Allerdings hat der Vater 1991, als Patrick Gottlieb 15 war, ein Mehrfamilienhaus gebaut. Abends und an Wochenenden ging es wie selbstverständlich mit auf die Baustelle. Die Arbeit der Zimmerleute hat ihn immer fasziniert, bei den Dachdeckern war er komplett dabei. Aber erst mal Abitur, dann Bundeswehr und eigentlich stand ein Maschinenbaustudium anfangs noch im Fokus. Doch mit der Baustellenerfahrung im Rücken reifte zunehmend der Gedanke: „Handwerk kann funktionieren!“

Inzwischen 20 Jahre erfolgreich selbstständig

Es gab wenige Dachdecker im Umkreis von Hohenstein im Taunus, gelegen zwischen Limburg und Wiesbaden. Die Lehre fand in einem kleinen Betrieb statt, die wichtigen Erfahrungen sammelte er danach in einem großen Unternehmen. Fußballer haben den Drang zum Tor, Ziel ist stets die Vorwärtsbewegung, und Kicker wissen, das geht nur als Mannschaft. Schnell stand fest: Patrick Gottlieb braucht eine eigene Mannschaft und deshalb war die Selbstständigkeit der logische nächste Schritt. Mit der gleichen Zielstrebigkeit wie im Sport hat Patrick Gottlieb dann den Meisterbrief erworben und die Firma 2004 gegründet, die er mit Erfolg seit 20 Jahren führt.

Bild von Dac hdeckern von Patrick Gottlieb in der Fußball-Umkleide
Nach der Arbeit ist vor dem Training: Gottlieb Bedachung in der Kabine des TGSV Holzhausen.

Zweimal Jugendtrainer für zwei Söhne

Fußball spielt er nur noch aus Spaß oder zum Aushelfen in der „Zweiten“. Er trainiert jetzt die Jugendlichen. Auch das hat sich eher zufällig entwickelt, denn der jüngere Sohn Luis wollte – wie auch sein älterer Bruder – Fußball spielen. Weil beim örtlichen TGSV Holzhausen gerade kein Trainer zur Verfügung stand, hat Patrick Gottlieb das Training der Jugendmannschaft kurzerhand übernommen. Das Trainerhandwerk hatte er bereits für seinen älteren Sohn vor 20 Jahren erlernt. Die aktuelle Mannschaft hat er von der B-Jugend an begleitet. Der eine oder andere Erfolg ist dabei herausgesprungen.

Fünf Fußballer aus seinem Team werden Dachdecker

Was er nicht geplant, ihn aber gefreut hat, ist, dass fünf Jugendspieler aus dieser Mannschaft als Lehrlinge bei ihm im Betrieb angefangen haben. Und einer aus der Mannschaft des älteren Sohns hatte schon ein paar Jahre vorher das Dachdeckerhandwerk erlernt. Dabei nimmt Patrick Gottlieb gerne in Kauf, dass Fußball als gefährlich gilt. Gelegentlich legt mal ein Bänderriss einen Sportler lahm, der dann nicht arbeiten kann. Vor allem aber wegen der „Montagskrankheit“ wollen viele Unternehmen keine Kicker beschäftigen. Manche erteilen sogar Fußballverbot. Für den leidenschaftlichen Fußballer vom Dach ist das kein Thema. „Ich praktiziere hier so eine Art Verknüpfung von Hobby und Beruf, Chef und Trainer“, erläutert Patrick Gottlieb.

Bild von Patrick Gottlieb mit Mannschaft und Pokal
Die „älteren“ Herren haben Spaß: Sieger beim 11er Turnier mit Patrick Gottlieb in der Mitte.

Ein Zufallstreffen begründet Kooperation

Dass der Fußball gerne große Netzwerke knüpft, sollte Gottlieb, der auch im Vorstand der Kreishandwerkerschaft sitzt und viele Menschen kennt, schnell erfahren. Eines Tages – bei einem guten Spiel im Rheingau – fiel ihm ein Name auf der Spielerliste auf: Finn Minzel. Es war tatsächlich der Sohn von Alf Minzel, einer Legende beim SV Wehen Wiesbaden. Und so stand dieser Ex-Profi, der gerade ins Marketing des aktuellen Drittligisten gewechselt war, neben Patrick Gottlieb am Spielfeldrand. Das Spiel ging zu Ende ohne Kontaktaufnahme zwischen den beiden Fußballvätern. „Ich wollte nicht wie ein Papa wirken, der bei einem Fußballstar Vorteile für die Karriere des eigenen Sohnes sucht“, erinnert sich Patrick Gottlieb.

Handwerkerloge beim SV Wehen Wiesbaden

Ein schöner Zufall also, aber ohne weitere Folgen? Nach dem Spiel an der nächsten Tankstelle hielt allerdings ein Auto hinter ihm. Alf Minzel stieg aus. „Ich habe den Firmennamen auf deinem Auto gesehen und mir haben schon viele gesagt, du musst den Patrick Gottlieb kennenlernen. Warum sagst du nichts?“ Das wollte der Ex-Profi schließlich wissen. Minzel selbst kommt aus einer Handwerker-Familie und war auf der Suche nach Schnittstellen zwischen Handwerk und dem Verein. Schnell entstanden Kooperationen, wurden soziale Projekte unterstützt und Handwerksfirmen spendeten Trikots für Kinder. Gleichzeitig entstand in der Brita-Arena, dem Stadion des SV Wehen Wiesbaden, eine Handwerker-Loge. Hier trifft sich das Handwerk und befördert die Netzwerkarbeit zwischen Sport und Wirtschaft. „Das Ergebnis ist riesig“, schwärmt der Dachdeckermeister.

Bild von Handwerkerloge
Die Handwerkerloge in der Brita-Arena des SV Wehen Wiesbaden.

Freisprechungsfeier im Fußballstadion

„Nur in der Loge sitzen bringt allerdings nichts“, erläutert Patrick Gottlieb. „Man muss auch auf Veranstaltungen gehen und am besten selbst welche organisieren. So fand eine große Freisprechungsfeier für die Dachdeckergesellen in der Brita-Arena statt, moderiert von Tobias Radloff, Radio FFH. „Viel mehr Eindruck kann man bei jungen Menschen kaum hinterlassen. Die sind alle total stolz auf ihren Beruf, tragen gerne ihre Zunftklamotten, sogar beim Friseur“, so Patrick Gottlieb. Sohn Luis Darwin ist inzwischen auch mit dem Dachdecker-Virus infiziert. Nach dem Fachabitur startete er seine Ausbildung, ist im zweiten Lehrjahr, hat bereits die Zwischenprüfung hinter sich und begleitet den Papa schon auf Innungsversammlungen. „Da ist offensichtlich vieles richtig gelaufen“, stellt Patrick Gottlieb zufrieden fest.

„Alf Minzel spielt jetzt auch bei mir Fußball in unserer Herrenmannschaft“, sagt Gottlieb stolz. Und ein bisschen wirkt Alf Minzel auch als Motivator im Holzhäuser Team mit. Der SV Wehen Wiesbaden und die TGSV Holzhausen haben längst eine Partnerschaft vereinbart. Der große Bruder weicht gelegentlich bei Spielen von Jugendmannschaften auf den Sportplatz im Dorf aus. Der Spielertrainer von Holzhausen ist Thorsten Barg, der außer in Bochum natürlich in Wiesbaden gespielt hat, bis ein Achillessehnenriss die Profikarriere beendete.

Bild von Patrick Gottlieb
Dachdeckermeister Patrick Gottlieb ist Chef und Trainer mit voller Leidenschaft.

Spaß an der Sache ist die beste Motivation

Im Betrieb Gottlieb Bedachungen spielen heute insgesamt zehn Mitarbeiter aktiv Fußball. Alle haben ihre eigene Geschichte dazu, einer hat beispielsweise vorher woanders Fußball gespielt und neben der Firma auch konsequent den Verein gewechselt. Ohne das Vorbild Patrick Gottlieb, sein ehrenamtliches Engagement und sein gutes Netzwerk wäre diese Entwicklung kaum möglich. Eine beeindruckende Geschichte, in der sich Sport und Handwerk über die gemeinsamen Tugenden wunderbar verbinden. Nachwuchswerbung leicht gemacht? Irgendwie schon, wenn man feststellt, dass der Spaß an der Sache die beste Motivation für alles ist. Das gilt für den Sport und den Beruf gleichermaßen.

Sie interessieren sich für interessante Ideen in der Nachwuchswerbung? Dann lesen Sie unsere Story über Dachdeckermeister Tim Evertz, der die 4-Tage-Woche im Betrieb eingeführt hat.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024