Jörg Mosler im Interview

DACH-Ticker

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023

Rathscheck sichert sich durch Übernahme umfangreiche Schiefer-Rohstoffe

Im Nordwesten Spaniens sichert sich Rathscheck Schiefer aus Mayen/Eifel weitere umfangreiche Rohstoff-Ressourcen. Mit der Übernahme von hochwertigen Lagerstätten sowie eines modernen Produktionsbetriebes des familiengeführten Produzenten Pizarras La Baña Anfang Mai stattet sich Rathscheck für die weltweit steigende Nachfrage nach natürlichen nachhaltigen Baumaterialien aus. „Für die europäischen wie internationalen Märkte verfügen wir damit über ergiebige eigene Vorkommen, die unsere Wettbewerbssituation auf lange Sicht festigen“, erläutern die Rathscheck-Geschäftsleiter Andreas Jäger und Frank Rummel.

3. Mai 2023

Erlus Dachziegel Level RS gewinnt renommierten iF Design Award

Die Erlus AG hat mit dem Dachziegel Ergoldsbacher Level RS® in diesem Jahr den renommierten iF Design Award gewonnen. Prämiert wurde der Tondachziegel in der Disziplin Produkt, Kategorie Bautechnologie. Der iF Design Award wird einmal im Jahr von der weltweit ältesten unabhängigen Designinstitution, der iF International Forum Design GmbH, vergeben.

25. April 2023

Holzeinschlag in deutschen Wäldern 2022 um 5,1 Prozent gesunken

Im Jahr 2022 wurden in deutschen Wäldern 78,7 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, fiel der Holzeinschlag damit gegenüber dem bisherigen Höchstwert von 83,0 Millionen Kubikmetern 2021 um 5,1 Prozent niedriger aus. Ursache war überwiegend das gesunkene Aufkommen an Schadholz, das um 11,6 Prozent auf 44,7 Millionen Kubikmeter zurückging. Wie in den vergangenen vier Jahren blieb das Schadholzaufkommen dennoch sehr hoch. Nach dem Rekordjahr 2020 mit einem Schadholzeinschlag von 60,1 Millionen Kubikmetern ist die Menge des eingeschlagenen Schadholzes jedoch zum zweiten Mal in Folge gesunken.

14. April 2023

Dirk Bollwerk wird als ZVDH-Präsident mit großer Mehrheit wiedergewählt

Bild von Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk
Freuen sich über ihre Wiederwahl: Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk. (Foto: ZVDH/Guido Schiefer)

Zwei Wahlen standen für den Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) an: Präsident Dirk Bollwerk und Vizepräsident Michael Zimmermann wurden auf der heutigen Delegiertenversammlung in Bonn mit großer Mehrheit für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Bollwerk stimmt sehr positiv, dass dem Dachdeckerhandwerk als klimarelevanter Schlüsselberuf eine so wichtige Rolle bei der Umsetzung der Klimawende zukommt. Was aber die notwendigen Rahmenbedingungen angeht, sieht Dirk Bollwerk noch Handlungsbedarf bei der Politik: „Weniger Bürokratie, mehr für ältere Arbeitnehmer tun, akademische und berufliche Bildung gleichstellen“, fordert der ZVDH-Präsident. „Wir müssen als Beruf noch attraktiver werden.“

24. März 2023

Holzhandel schaut auf gutes Jahr 2022 zurück

Holzhandel: Für das gesamte Jahr 2022 weist der Betriebsvergleich des GD Holz einen Umsatzanstieg von 5,6 Prozent auf. Die Mehrheit der Teilnehmer am monatlichen Betriebsvergleich gibt an, dass die Umsatzzuwächse durch Preiswirkungen erzielt worden sind und nur in geringerem Umfang durch mehr Absatz. Die Erwartungen der Teilnehmer am Betriebsvergleich bezüglich der Umsatzentwicklung im ersten Quartal 2023 sind im Großhandel sehr zurückhaltend. So erwartet die Mehrheit geringere Umsatzentwicklungen als 2022.

20. Februar 2023

Junge Talente gesucht: Zimmerer-Contest 2023

Wer Weltmeister werden will, ist hier richtig: Der Zimmerer Contest 2023 vom 7. bis 11. August in Ansbach ist der erste Schritt auf dem Weg zum Titel. Denn dort wird entschieden, wer Ende des Jahres in das neue Team der Zimmerer-Nationalmannschaft aufgenommen wird. Gesucht werden junge Talente bis 20 Jahre, die ihre Fertigkeiten beim Schiften, Sägen und Schrauben unter Beweis stellen. Anmeldeschluss für den diesjährigen Zimmerer-Contest ist der 30. Juni. Hier geht es zum Bewerbungsformular.

10. Februar 2023

Erlus baut automatisiertes Logistik-Zentrum für Dachkeramik

Als weltweit erster Dachziegelhersteller hat sich Erlus laut einer Pressemeldung des Unternehmens für die Automatisierung der Logistik von Dachkeramik und Zubehör entschieden und investiert in ein hochmodernes Logistik-Zentrum am Produktionsstandort Neufahrn in Niederbayern. Zu Stoßzeiten verlassen bis zu 100 LKW täglich den Hof. Ergoldsbacher Dachziegel und Dachkeramik-Formteile waren bisher manuell mit Stapler auf Paletten kommissioniert, verpackt und zwischengelagert worden. Mit der Automatisierung der Abläufe können laut Erlus künftig Lieferzeiten verkürzt werden.

8. Februar 2023

Bundeskartellamt genehmigt Übernahme von Creaton durch Wienerberger

Das Bundeskartellamt hat das Vorhaben der Wienerberger AG, Wien, Österreich, sämtliche Anteile an der Terreal Holding S.A.S, Suresnes, Frankreich, zu erwerben, freigegeben. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Durch das Zusammenschlussvorhaben werden künftig die bekannten Dachziegel-Marken „Creaton“ und „Koramic“ von ein und demselben Unternehmen angeboten. Wienerberger wird zum größten Anbieter für Tondachziegel in Deutschland. Wir haben den Fall daher intensiv ermittelt. Letztlich zeigte sich, dass auch nach dem Zusammenschluss ein hinreichender Wettbewerbsdruck durch andere Unternehmen bestehen bleibt und die Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin ausreichend Ausweichalternativen haben.“

25. Januar 2023

Genehmigungen für Neubau von Wohnungen im November 2022 stark rückläufig

Die Zahl genehmigter Wohnungen ist von Januar bis November 2022 um 5,7 Prozent auf 321 757 Wohnungen gesunken. Besonders stark rückläufig ist die Entwicklung beim Neubau von Einfamilienhäusern mit einem Minus von 15,9 Prozent. Im November 2022 wurde in Deutschland der Bau von 24 304 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 4 716 oder 16,3 Prozent Baugenehmigungen weniger als im November 2021. Besser sieht es bei der Schaffung von neuen Wohnungen in bestehenden Gebäuden aus.

20. Januar 2023

Jörg Mosler im Interview

6. September 2018

 · Knut Köstergarten

DACH\LIVE: Jörg Mosler, jeder Betrieb hat die Mitarbeiter, die er verdient. Was meinen Sie damit?

Dachdecker Jörg Mosler ist hält Vorträge zu dem Thema Mitarbeitergewinnung.
Dachdecker Jörg Mosler hält Vorträge zum Thema Mitarbeitergewinnung.

Jörg Mosler: Bei der Mitarbeitergewinnung gibt es kein Wir. Für jeden Betrieb gilt aus meiner Sicht: Was ich nach außen ausstrahle, das ziehe ich an. Klagen hilft nicht, sondern nur die Fokussierung auf das, was ich selbst beeinflussen kann. Und da geht es zentral um die Frage, wie ich Menschen gewinne für mein Unternehmen.

DACH\LIVE: Was heißt das konkret für einen Chef?

Jörg Mosler: Zunächst geht es um die Frage, wie er selbst sein Unternehmen sieht. Die Einstellung des Unternehmers ist der Ursprung. Will jemand einfach Dächer decken und Kohle machen. Was ja völlig in Ordnung ist. Doch für wen ist das wichtig, wen zieht so eine Ausrichtung an? Andere, meist sehr erfolgreiche Betriebe gehen anders vor. Sie fragen sich, warum und für wen es wichtig ist, was sie tun. Sie haben Leidenschaft für ihren Beruf und sie ziehen dann entsprechende Auszubildende und Fachkräfte an.

DACH\LIVE: Warum fällt das vielen Handwerkern so schwer?

Jörg Mosler: Weil sie hinaus müssen aus der Komfortzone. Mitarbeiter kommen nicht mehr von alleine. Da hilft es nichts, die Chef sollten sich bewegen und immer mehr tun es auch. Ich nehme da gerne das Bild von einem abfahrenden Zug im Bahnhof. Einige sitzen schon drin, einige laufen nebenher und können womöglich noch aufspringen und andere stehen am Bahnsteig und sehen nur noch die Rücklichter.

DACH\LIVE: Was zieht Mitarbeiter an?

Jörg Mosler: Natürlich geht es auch um Geld. Das ist ein wichtiger Faktor. Und Dachdecker und Zimmerer zahlen da durchaus gute Gehälter. Hinzu kommen emotionale Grundbedürfnisse. Die Menschen wollen etwa für andere einen Beitrag leisten. Sie wollen wirksam sein und Wertschätzung erhalten, für das, was sie tun. Da geht es oft um Kleinigkeiten. Es gibt auf YouTube ein Video, wo Paketboten „Lovezettel“ an ihrer Windschutzscheibe finden. Das steht drauf: „Ohne Dich kein Weihnachten“. Dann kommt ein Weihnachtsmann und verteilt Schokolade. Und zu sehen sind freudige, strahlende Gesichter. So etwas meine ich mit Wertschätzung.

Lovezettel: Kleine Aufmerksamkeit mit großer Wirkung

https://www.youtube.com/watch?time_continue=36&v=js2rSPnxHQw

DACH\LIVE: Wertschätzung ist auch ein wichtiger Faktor, um Ausbildungsabbrüche zu verhindern?

Jörg Mosler: Zunächst ist klar, die Gründe für Abbrüche sind vielfältig. Aber auch hier gilt, dass ich als Unternehmer meinen Job mache. Also für die Dinge Verantwortung übernehme, die ich beeinflussen kann. Das heißt: Wie gehe ich mit Menschen um, wie begeistere ich sie – Kunden, Mitarbeiter und Mitarbeiter-Kandidaten? Bei einem neuen Auszubildenden könnte der Chef sich mal fragen, wie der Jugendliche sich eigentlich fühlt vor dem ersten Tag. Dann könnte er ihm vorab über WhatsApp ein kurzes Video senden mit der Botschaft: Ich freue mich auf Dich. Auch das ist eine Kleinigkeit, aber mit großer Wirkung. Der Auszubildende wird sich freuen, er teilt das Video und zeigt es seinen Eltern und seinen Freunden. Es gibt so viele Möglichkeiten, sie müssen nur ergriffen werden.

DACH\LIVE: Jetzt werden sicher einige Chefs beim Lesen die Stirn runzeln?

Jörg Mosler: Ja sicher, ich kenne solche Reaktionen von meinen Vorträgen. Ich sage den Menschen dann gerne, dass ihre Abwehrhaltung vor allem etwas über sie selbst aussagt. Da werden viele schon mal nachdenklich. Denn es gilt: Jeder Betrieb hat die Mitarbeiter, die er verdient.

DACH\LIVE: Wie wichtig ist Mitarbeitergewinnung für einen Handwerksbetrieb?

Die Seminare „Mitarbeitergewinnung im Handwerk“ mit Jörg Mosler sind stets gut besucht.
Die Seminare „Mitarbeitergewinnung im Handwerk“ mit Jörg Mosler sind stets gut besucht.

Jörg Mosler: Es ist längst kein Teilbereich mehr unter anderen. Mitarbeitergewinnung ist Chefsache und Teil der gesamten Unternehmensstrategie. Weil es ja darum geht, wie einer nach innen und außen auftreten will, wie er sich positioniert.

DACH\LIVE: Welche Rollen spielen dabei die sozialen Medien?

Jörg Mosler: Generell geht es um Aufmerksamkeit – online oder offline im direkten Kontakt. Hier bin ich, es gibt den Betrieb! Der Vorteil von sozialen Medien ist, dass ich mehr Einfluss darauf nehmen kann, wen ich wie erreichen möchte. Das Internet bietet die beste Möglichkeit für gezielte Werbung. Doch meine Erfahrung ist, dass viele Betriebe das gar nicht oder nur wenig nutzen. Ich stelle in Vorträgen oft die Frage, wer denn eine Karriereseite auf der Homepage hat, vielleicht sogar mit einen kurzen Video. Das sind die wenigsten. Die meisten sagen trotzdem, dass sie in Sachen Mitarbeitergewinnung schon alles probiert hätten. Da kann ich nur sagen, die haben noch nicht mal losgelegt.

Die Betriebe müssen sich und ihre Projekte zeigen, Geschichten erzählen. Ein tolles Beispiel ist der Glasermeister Sven Sterz aus dem Raum Cuxhaven, der auf Facebook ein ungewöhnliches Werbevideo zur Nachwuchssuche hochgeladen hat. Dieses wurde bis heute vier Millionen Mal angeklickt und Sterz kann sich vor Bewerbern kaum retten.

Nachwuchswerbung auf die ungewöhnlich Art

https://www.facebook.com/glaserei.sterz/videos/1625119947569928/

DACH\LIVE: Können Imagekampagnen und Aktionen der Berufsverbände die Aktivität der Betriebe in Sachen Nachwuchswerbung unterstützen?

Jörg Mosler: Solche Kampagnen können einen Anfang machen. Doch die Betriebe müssen aufspringen und selber kommunizieren. Die Betriebe sollten sichtbar werden in ihrer Individualität. Nichts gegen Imagekampagnen also, aber ich würde das Geld eher dafür einsetzen, um Betriebe fit zu machen. Damit sie lernen authentisch zu kommunizieren. Jeder Chef sollte die Zukunft seines Unternehmens selbst in die Hand nehmen – und die liegt zentral in der Mitarbeitergewinnung.

50 Tipps zur Mitarbeitergewinnung

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.
Learn more

Load video

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iNTAgUXVpY2stVGlwcHMgZsO8ciBkaWUgTWl0YXJiZWl0ZXJnZXdpbm51bmcgaW0gSGFuZHdlcmsiIHdpZHRoPSI2NDAiIGhlaWdodD0iMzYwIiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkL0pTRmotLXlKS05FP2xpc3Q9UExJZnNSbG0xQkhuRXoyaGZoQlVKa2xTTU9FV1dTVkNEbCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgY2xpcGJvYXJkLXdyaXRlOyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGd5cm9zY29wZTsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4+PC9pZnJhbWU+

 

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Personalführung

„Wer als Betrieb nicht online ist, existiert nicht für junge Leute“

Newsletter-Anmeldung