PSA-Schulung: Große Nachfrage für echte Praxishilfe

PSA-Schulung: große Nachfrage für echte Praxishilfe

Wo befindet sich der Gefahrenbereich auf dem Dach, wie weit darf ich ungesichert an die Absturzkante und wie lege ich den Auffanggurt eigentlich richtig an? Wer sich im Arbeitsalltag mit diesen Fragen auseinandersetzen muss, der ist in den PSA-Schulungen gegen Absturz der DEG Alles für das Dach in Mainz gut aufgehoben. Dort unterweist Sicherheitsprofi Gerhard Bucher von ropeness unlimited maximal vier Dachdecker zeitgleich. „Auf dem Dach ist das Thema Absturzsicherung deutlich vielgestaltiger als etwa an standardisierten Windenergieanalagen. Unterschiedliche Dachtypen und Neigungswinkel, Absturzkanten, Lichtkuppeln und andere Durchtrittrisiken – auf dem Dach muss man recht individuell vorsorgen. Jeder Arbeitsort bringt andere Herausforderungen“, erklärt Bucher.

PSA-Schulung: Das Schulungszentrum von ropeness unlimited bietet realitätsnahe Nachbildungen verschiedener Einsatzbereiche für Anseilschutzlösungen. (Quelle: ropeness unlimited)
Das Schulungszentrum von ropeness unlimited bietet realitätsnahe Nachbildungen verschiedener Einsatzbereiche für Anseilschutzlösungen. (Alle Fotos: ropeness unlimited)

PSA-Schulung: Persönliche Erfahrung als Ausgangspunkt

Das Thema Absturzsicherung bietet so manche Überraschung, wenn man sich zuvor nicht damit auseinandergesetzt hat. So war es auch bei Karani Kutlu von der Niederlassung Mainz der DEG Alles für das Dach. „Als ich 2019 selbst einen Kurs in dem Bereich besucht habe, kam mir schlagartig zu Bewusstsein, das professionelle Anwenderschulungen für den Dachdecker ebenso wichtig sind wie seine persönliche Schutzausrüstung (PSA).“

In der Folge erweiterte die DEG Mainz das angebotene Schulungsprogramm um Kurse für Führungskräfte und DEG-Mitarbeiter. Kooperationspartner ist bereits seit 2007 der Dienstleister ropeness unlimited aus Bodenheim. Inhaber Gerhard Bucher ist seit seiner Jugend begeisterter Bergsportler und gelernter Dachdecker, der sich auf das Industrieklettern spezialisiert hat. Er unterweist neben Industriekletterern und Beschäftigten in der Windenergiebranche auch Dachdecker und Zimmerer in der Nutzung von PSA gegen Absturz.

Vom Dachdecker zum Industriekletterer

Ein Schlüsselerlebnis in seiner Zeit als Dachdecker führte für Bucher dazu, das für den Bergsport unerlässliche Thema Anseilschutz auch beruflich zu fokussieren. „Ich war auf einem Steildach im Einsatz, um eine Aufsparrendämmung zu verbauen“, berichtet Bucher. „Der Arbeitsplatz war vorschriftsgemäß mit einem Gerüst gesichert. Die Dachneigung war jedoch sehr stark und die Standmöglichkeit unsicher. Eine Kombination aus Gerüst und PSA gegen Absturz schien mir hier sinnvoller, denn ich wollte nicht auf der Dämmung runterrutschen und ungesichert ins Gerüst prallen.“

PSA-Schulung: Das Anlegen und Einstellen des Auffanggurtes ist wichtiger Bestandteil der PSA-Schulung gegen Absturz. (Quelle: ropeness unlimited)
Das Anlegen und Einstellen des Auffanggurtes ist wichtiger Bestandteil der PSA-Schulung gegen Absturz.

Laut DGUV-Vorschriften ist ein Kollektivschutz der individuellen Sicherung mit persönlicher Schutzausrüstung nach Möglichkeit vorzuziehen. In der Praxis ist ein Kollektivschutz baulich jedoch nicht immer möglich oder durch die kurze Dauer des geplanten Arbeitseinsatzes oft nicht verhältnismäßig. „Mein Motto ist: Wenn PSA eingesetzt werden muss, dann aber auch richtig“, meint der Industriekletterer und Schulungsleiter Bucher.

Mit PSA-Schulung die Dachdecker sensibilisieren

Insgesamt ist das Bewusstsein für eine ausgewogenen Arbeitssicherheit heute recht gut ausgeprägt, besonders unter jüngeren Handwerkern. Die Schulungen bieten dennoch immer wieder Erkenntnisse und vor allem Erfahrungen, die nachhaltig beeindrucken. „Durchweg alle Kursteilnehmer unterschätzen die Wucht eines Sturzes in den Auffanggurt und die Belastung, wenn man angeseilt frei hängt“, berichtet Bucher. Beides wird – unter strikter Einhaltung entsprechender Sicherungsmaßnahmen – in den Anwenderschulungen der DEG praxisnah erprobt. Trainiert wird im modernen Schulungszentrum von ropeness unlimited in Bodenheim, wo Bucher die unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten eines Anseilschutzes simuliert.

Vom Chef bis zum Mitarbeiter: PSA-Schulung für alle

Längst gehören nicht mehr nur gewerbliche Mitarbeiter der Betriebe zu den Kursteilnehmern. „Vor einiger Zeiten kamen wir bei der DEG in Mainz auf die Idee, auch Unternehmer und Geschäftsführer zu schulen, die nicht selbst auf dem Dach arbeiten“, berichtet Karani Kutlu. Die Idee, von oben nach unten zu schulen, kommt nicht von ungefähr. Schulungsleiter Bucher weiß aus eigener Erfahrung: „Zu oft scheitert das Thema Arbeitssicherheit an Kostenfragen oder wird dadurch zumindest eingebremst.“ Kennt der Chef oder Vorgesetzte das Risiko, ist sein Bewusstsein für die Relevanz auch ausgeprägter. Zu den Kursteilnehmer zählen inzwischen auch Bauleiter, Vorarbeiter, Dachdeckermeister und Inhaber, die teils mit der gesamten Belegschaft kommen. Sogar Ingenieure nehmen das Angebot verstärkt war, weil sie ihre Unsicherheit auf dem Dach verlieren wollen.

PSA-Schulung: Kleine Teilnehmergruppen bieten mehr Raum für individuelle Fragen und Herausforderungen im Dachhandwerk. (Quelle: ropeness unlimited)
Kleine Teilnehmergruppen bieten mehr Raum für individuelle Fragen und Herausforderungen im Dachhandwerk.

PSA-Schulung ist für DEG-Mann Kutlu eine Herzensangelegenheit

Für DEG-Mann Kutlu, der seit 20 Jahren bei der Einkaufsgenossenschaft arbeitet, ist das Schulungsangebot eine echte Herzensangelegenheit und eine Herausforderung. „Wenn ich mit unseren Partnern über das Thema spreche, dann sind diese erst einmal besorgt, ich wolle Ihnen etwas verkaufen“, meint Kutlu mit einem Lächeln. Von der Wichtigkeit des Themas sind er und seine Kollegen jedoch überzeugt. Auch die Mitarbeiter der DEG besuchen die Anwenderschulungen. „Für uns ist das eine Frage der Fachkenntnis. Wir können unsere Kunden doch besser bei der Wahl der richtigen Schutzausrüstung unterstützen, wenn wir uns selbst ein wenig mit der Anwendung auskennen.“

Der Erfolg des Angebotes gibt Kutlu recht. Kaum 24 Stunden nach Versendung der Informationsmail waren alle Termine für die folgenden zwei Monate restlos ausgebucht. Das liegt auch an den strengeren Auflagen, die für eine stärkere Nachfrage auf allen Hierarchieebenen sorgen. Schon im Bauvorhabenprotokoll muss das Thema Arbeitssicherheit im Allgemeinen und Absturzsicherung im Besonderen ausreichend dargelegt werden. Das spürt auch der DEG-Mitarbeiter Kutlu: „Was gibt es vor Ort zu beachten und wie weise ich meine Mitarbeiter an? Das sind heute ganz typische Fragen, die sich Vorgesetzte stellen.“ Die Schulungen von ropeness unlimited und der DEG Mainz bieten auf diese und viele weitere Fragen die richtigen Antworten.

Sie interessieren sich für das Thema Arbeitssicherheit? Dann lesen Sie unseren Artikel über die neue Gerüstbauregel und ihre Auswirkungen für Dachdecker.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023