Dachdecker Hanebutt: Wie Nachfolge im Betrieb gelingen kann
Bild von Hanebutt-Mitarbeitern bei der Arbeit am Dach

Dachdecker Hanebutt: Wie Nachfolge im Betrieb gelingen kann

Die Hanebutt Gruppe ist in vielerlei Hinsicht besonders. Einmal, weil sie mit über 500 Mitarbeitern in 15 Betrieben und an elf Standorten bundesweit der führende Anbieter für Arbeiten rund um Dach und Fassade ist. Zum anderen, weil bereits in vierter Generation echtes Unternehmertum gelebt wird. Anders denken, Visionen entwickeln, neue Wege beschreiten, innovativ sein: So lautet das Credo.

Beispielhaft zeigt sich diese Herangehensweise an der Art und Weise, wie bei Hanebutt die Unternehmensnachfolge organisiert wird, wie also Vater Henning und Sohn Heiner die Gruppe gemeinsam in die Zukunft führen und wie sie diese Erfahrungen und dieses Know-how auch noch weitergeben wollen an die Inhaber anderer Dachdecker- und Handwerksbetriebe. Doch der Reihe nach.

Bild von Hanebutt-Mitarbeitern bei der Arbeit am Dach
Über 500 Mitarbeiter in 15 Betrieben und an elf Standorten: Das ist die Hanebutt Gruppe.

Heiner Hanebutt macht den Meister am BBZ Mayen

Heiner Hanebutt absolvierte seine Dachdeckerlehre bei SW-Dach in Herbolzheim in der Nähe von Freiburg, ein Betrieb der mit seinen über 90 Mitarbeitern inzwischen zur Hanebutt Gruppe gehört, die Mitglied der Dachdecker-Einkauf Ost eG ist. 2014 folgten der Meister am BBZ Mayen und die Rückkehr in die Zentrale in Neustadt am Rübenberge bei Hannover. Zwischendurch baute er die Niederlassung Hamburg mit auf. Klar war immer, er wird in die Fußstapfen von Vater Henning Hanebutt treten. Und bereits 2019, so erinnert sich der Sohn, starteten beide den Nachfolgeprozess – mit Workshops bei Christian Gärtner, einem Coach für Persönlichkeitsentwicklung.

Gemeinsame Vision für die Hanebutt Gruppe entwickelt

„Für uns war von Beginn an wichtig, dass wir beide in eine Richtung gehen. Dafür braucht es als Basis eine gemeinsame Vision für unsere Gruppe, die wir in vier Monaten entwickelt haben“, so Heiner Hanebutt. „Wir sind beide verschieden, verstehen uns aber menschlich hervorragend. Es geht um Vertrauen schenken und loslassen können.“ Die Mission bei Hanebutt: Wir gestalten die Zukunft unseres Handwerks. Das Ziel: Ein bundesweites Netzwerk von Dachdeckerbetrieben zu schaffen. „Wir wollen Fahrzeiten von maximal zwei Stunden und möglichst keine Arbeiten auf Montage“, erklärt Heiner Hanebutt.

Bild von Heiner und Henning Hanebutt
Sohn Heiner und Vater Henning Hanebutt führen den Betrieb bereits gemeinsam. (Alle Fotos: Hanebutt Gruppe)

Abläufe von heute auf morgen umgestellt

Mithilfe von Christian Gärtner klärten beide die Grundfrage, wie sich der Betrieb aufstellen will. Angefangen hat es also bei beiden Chefs persönlich. „Es ging darum, wie wir Kunden verstehen können, wie wir Mitarbeiter führen wollen“, erläutert Heiner Hanebutt. Weitere Workshops gab es danach auch mit dem gesamten engeren Führungsteam. „Wir haben Chancen ergriffen und Abläufe von heute auf morgen umgestellt, wenn wir es für sinnvoll hielten. Kein großes Lager mehr, Mitarbeiter fahren direkt zu den Baustellen, wir haben uns besser organisiert.“

Mitarbeiter stehen bei Hanebutt im Fokus

Im Mittelpunkt stehen dabei für Hanebutt die Mitarbeiter. „Wir wollen stolze Handwerker, die sich freuen auf ihre Arbeit und immer mehr Fachkräfte selbst ausbilden“, berichtet Heiner Hanebutt. In diesem Prozess entstand eine weitere Zusammenarbeit – mit Vantisgo, einem Unternehmen, das Leadership-Entwicklung und Organisationberatung anbietet. Die Frage: „Wie können wir Menschen noch besser führen, also erst einmal die Mitarbeiter verstehen und richtig Feedback geben“, erläutert Henning Hanebutt.

Bild von Hanebutt-Mitarbeiter beim Dachziegel schneiden
Bei Hanebutt erhält jeder Mitarbeiter die Chance, sich weiterzubilden bis hin zum Meister.

Konsequente Ausrichtung auf Aus- und Weiterbildung

Ein Ziel dabei war und ist, dass das operative Geschäft auf den Baustellen unabhängig von den beiden Chefs läuft. Dafür braucht es Mitarbeiter, die motiviert sind, sich gerne einbringen und Verantwortung übernehmen. Genau dafür schafft das Unternehmen bereits seit Jahrzehnten die Rahmenbedingungen. Henning Hanebutt sagte dazu im Dachdecker-Podcast sinngemäß den Satz: „Ich will motivierte Mitarbeiter, ob die drei, vier oder fünf Tage in der Woche arbeiten, ist nebensächlich.“ Und er sagte auch: „Wir bilden konsequent aus, ermöglichen und finanzieren auch Weiterbildungen oder die Meisterschule. Wenn uns dann trotzdem Mitarbeiter verlassen, nehmen wir es in Kauf. Allerdings wollen wir, dass sie als Hanebutt-Fans gehen und das tun sie auch.“

Je nach Niederlassung verschiedene Arbeitszeitmodelle

Fachkräfte zu gewinnen und zu halten ist ein, vielleicht sogar das zentrale Thema. Und so gibt es bei Hanebutt je nach Niederlassung verschiedene Arbeitszeitmodelle, von der 4- bis zur 5-Tage-Woche, je nach Bedürfnissen der Mitarbeiter und des Betriebes. „Wir machen das schon seit vielen Jahren und fahren damit sehr gut“, sagt Heiner Hanebutt. Aktuell beschäftigt die Hanebutt Gruppe 74 Azubis, das Ziel liegt bei 100. Es gibt vorab Praktika, eine Lehrerin unterstützt die Lehrlinge auf dem Weg zu Top-Fachkräften. Zu Beginn eines Lehrjahrs kommen die Neuen für eine Woche in der Zentrale zusammen und werden in alle Themen eingeführt, die wichtig sind für die Hanebutt Gruppe.

Bild von Hanebutt-Mitarbeitern
100 Auszubildende sind das Ziel – aktuell bildet die Hanebutt Gruppe 74 Lehrlinge aus.

Übergabeprozess läuft bislang sehr gut

Erst sich selbst und danach die Mitarbeiter entwickeln, so sind Henning und Heiner Hanebutt die Sache angegangen – auf Basis einer gemeinsamen Vision für das Unternehmen. Und so kam auch die Nachfolge ins Rollen. Bereits seit 2021 gibt es eine klare Aufteilung zwischen Vater und Sohn. Junior Heiner führt verantwortlich das Geschäft der Zentrale, Senior Henning das in den Niederlassungen. „Die Zahlen sind besser als geplant. Ich bin überrascht, wie gut die Übergabe bislang verlaufen ist“, berichtet Heiner Hanebutt.  Da zahlen sich auch die professionelle Begleitung aus und die Bereitschaft beider, Unsicherheiten auszuhalten. „Vertraue dem Prozess, darum geht es“, meint Heiner Hanebutt.

Gründung eines eigenen Weiterbildungsinstituts

Jetzt folgt der nächste Schritt: Hanebutt gründet ein eigenes Institut und bildet zertifiziert für die Unternehmensnachfolge aus. „Um das Fortbestehen und den Bedarf an handwerklichen Leistungen in Zukunft nicht zu gefährden, braucht es neue Impulse, da gegenwärtige Angebote nicht ausreichen“, erklärt Henning Hanebutt. „Um Fachkräfte bestmöglich einzusetzen, bedarf es eines tieferen Verständnisses für deren individuelle Bedürfnisse.“

Bild von Hanebutt-Mitarbeiter bei der Arbeit auf dem Dach
Das Hanebutt Institut gibt das Know-how in Sachen Nachfolge an Handwerkskollegen weiter.

Handwerkskollegen unterstützen bei Unternehmensnachfolge

Deshalb bietet das neue Hanebutt Institut eine gezielte Aus- und Weiterbildung im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung für Handwerksmeister an, um ihnen zu helfen, sich nicht nur fachlich, sondern auch individuell weiterzuentwickeln. Während der Weiterbildung liegt der Schwerpunkt auf dem unternehmerischen Wirken, der Führung von MitarbeiterInnen, der Kalkulation und Marketingaktivitäten. Das Hanebutt Institut stellt nach Abschluss eine Zertifizierung aus, wobei der erste Kurs als Einstiegsausbildung dient und das Zertifikatsprogramm bis zu eineinhalb Jahre dauert. 2024 startet die erste MasterEMPOWER-Weiterbildung mit 12 bis 40 Teilnehmern.

Personell wird neben Heiner und Henning Hanebutt auch dessen Frau Sandra Hanebutt als Coaching-Expertin nach der Methode Deep O.C.E.A.N. den Teilnehmern mit ihrer Expertise zur Seite stehen. Sie fokussiert sich in ihrer Arbeit auf die Persönlichkeitsentwicklung.

Sie interessieren sich für die Hanebutt-Gruppe? Dann lesen Sie unseren Projektbericht über die Sanierung der höchsten Gebäudekuppel in Hannover.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Personalführung

Fachkräfte: Schaaf GmbH findet Mitarbeitende über persönlichen Kontakt

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024