Hausbau mit Massiv-Holz-Mauern: Ökologisch und individuell
Bild von Betriebsleitung der Hoch4 Holzbau

Hausbau mit Massiv-Holz-Mauern: Ökologisch und individuell

Eine sowohl nachhaltige als auch einfache Alternative zur konventionellen Nassbauweise mit Stein und Beton: Das ist der Gebäudebau mit Massiv-Holz-Mauern (MHM). Das Team der Hoch4 Holzbau GmbH & Co. KG betreibt im nordrhein-westfälischen Oelde ein modernes Werk zur Produktion der mehrlagigen Rohwandplatten, mit denen sich Holzhäuser in allen möglichen Größen und Formen errichten lassen. Bei der Umsetzung von Bauprojekten kooperiert der Betrieb mit regionalen Zimmereien.

Ohne Leim und Chemie

Wer ein Haus bauen will, hat die Qual der Wahl zwischen unterschiedlichen Baustoffen. „Viele Bauherren sind dem Baustoff Holz gegenüber grundsätzlich positiv eingestellt“, sagt Malte Schürmann, Vertriebsleiter von Hoch4 Holzbau. „Sie wollen aber kein Haus mit hohlen Wänden, dichten Folien und Verklebungen. Da sind unsere Massiv-Holz-Mauern eine gute Alternative.“ Bei MHM handelt es sich um massive Mauern aus naturbelassenem Holz, die komplett ohne Leim und Chemie auskommen. Dabei werden die einzelnen Bretter (Seitenware) Lage für Lage kreuzweise zu einer Rohwandplatte geschichtet, bis die gewünschte Stärke erreicht ist. Die einzelnen Schichten werden mit Aluminiumrillenstiften vernagelt, die so für die nötige Stabilität sorgen.

BIld von Produktionshalle für Massiv-Holz-Mauern
Einblicke in die gut 3500 Quadratmeter große Produktionshalle mit leistungsstarker Stababbund-Anlage. (Alle Fotos: Hoch4 Holzbau)

Neustart mit mehr Teamgeist

Gut 20 Jahre ist es jetzt her, dass der Maschinenbau-Unternehmer Hans Hundegger dieses Prinzip inklusive der zur Umsetzung benötigten Maschinen entwickelt hat. Heute gibt es an mehreren Standorten in Europa speziell konstruierte Fertigungslinien für Massiv-Holz-Mauern. Eine davon steht seit 2014 in Oelde. Ursprünglich als „MHM & Abbund Zentrum Oelde GmbH“ gestartet, übernahm im Januar 2022 der westfälische Kaufmann Reiner Müller das Geschäft von den damaligen Eigentümern.

Steigerung von Produktivität und Innovationskraft

Unter der Regie des heutigen Geschäftsführers Uwe Kastrup veränderte sich vieles zum Positiven. Ein starker Teamgeist führte zu einer harmonischeren und effizienteren Zusammenarbeit. Die Belegschaft arbeitet heute in einem Umfeld, das von Vertrauen, Transparenz und gegenseitiger Unterstützung geprägt ist. Der neue Teamgeist hat auch die Produktivität und Innovationskraft des Unternehmens gesteigert. Interessierte haben die Möglichkeit, das neue Team kennenzulernen. Regelmäßige Informationsabende und Werksführungen bieten Gelegenheiten, sich ein persönliches Bild von den Veränderungen und der aktuellen Arbeitsweise zu machen.

Bild von Maschine für Massiv-Holz-Mauern
Vorfertigung der Massiv-Holz-Mauern mit leistungsstarken Maschinen.

Alles, was mit Holz zu tun hat

Neben einem geräumigen Bürogebäude befindet sich auf dem Betriebsgelände die gut 3500 Quadratmeter große Produktionshalle, deren Kernelement eine leistungsstarke Stababbund-Anlage ist. „Wir produzieren hier Massiv-Holz-Mauern und haben daran angeschlossen eine eigene Zimmerei“, erläutert Betriebsleiter Matthias Böhmer. Wer also ein Haus bauen möchte, egal ob Privatperson, Wohnungsbaugesellschaft oder öffentlicher Auftraggeber, kann das komplett von Hoch4 Holzbau planen, produzieren und aufstellen lassen. „Auf dem Bau kümmern wir uns dann um alles, was mit Holz zu tun hat“, macht der Betriebsleiter deutlich. „Darüber hinaus übernehmen wir auf Wunsch die Dämmung mit ökologischen Dämmstoffen.“

Intensive Planung, kurze Bauphase

Für den Innenausbau kommen dann andere Gewerke mit ins Boot. Mit denen im Vorfeld aber schon intensive Abstimmungen stattgefunden haben, denn egal ob Bodenplatte, Fenster, Fassade, Elektrik, Heizung oder Sanitärleitungen: „Im Prinzip muss alles schon einmal durchdacht sein, bevor wir hier auf den Knopf drücken“, erläutert Böhmer. „Bei uns ist letztlich die gesamte Wand Installationsebene, nicht nur bestimmte Stellen. Die benötigten Schlitze und Aussparungen müssen wir schon direkt bei der Produktion mit einfräsen.“ Die Planung eines Hauses mit Massiv-Holz-Mauern ist daher tendenziell etwas aufwändiger als bei klassischen Bauprojekten. Dafür ist die Bauphase deutlich kürzer. „Wir brauchen weniger als eine Woche, ein Standard-Einfamilienhaus zu produzieren. Der reine Rohbau ist dann in ein bis zwei Wochen aufgestellt.“

Bild von Betriebsleitung in der Produktionshalle
Betriebsleiter Matthias Böhmer (links), Fachberater Karsten Jütte von der DEG-Niederlassung Münster (Mitte) und Geschäftsführer Uwe Kastrup in der Produktionshalle von Hoch4 Holzbau. 

Zusammenarbeit mit regionalen Zimmereien

Eine weitere Möglichkeit, zu einem MHM-Haus zu kommen, ist für Bauherren der Weg zum örtlichen Zimmerer des Vertrauens. „Wir produzieren auch für regionale Zimmereien und stellen ihnen den benötigten MHM & Stab- Abbund zur Verfügung“, berichtet Malte Schürmann. Bestandteil solcher Kooperationen kann dann auch die planerische Vorarbeit sein – also zum Beispiel die Erstellung einer CAD-Zeichnung des Hauses. „Das ist immer ganz individuell, aber grundsätzlich versuchen wir auch kleinste Zimmereien mit technischem Support in die Lage zu versetzen, so ein Gebäude zu errichten“, sagt er. „Und bei Bedarf stellen wir auch eine Richthilfe.“

Holz aus der Region

Gearbeitet wird fast ausschließlich mit Nadelholz, das überwiegend von regionalen Lieferanten stammt, vor allem von der DEG Dach-Fassade-Holz eG in Münster, wo das Unternehmen auch Mitglied ist. Zwar wird im Vergleich zum Holzrahmenbau relativ viel Holz benötigt: „Aber die Massiv-Holz-Mauern werden aus Seitenware hergestellt“, betont Matthias Böhmer.  „Das ist im Prinzip der Holzabfall im Sägewerk, darum können wir sagen: Es wird kein Baum extra gefällt, um eine MHM-Wand herzustellen.“ Ökologisch nachhaltig, individuell und mit guter Wärmedämmung: „Wir haben ein Bauprodukt, das die Kunden neugierig macht“, berichtet der Betriebsleiter. Trotz einer herausfordernden Marktphase seien darum die Auftragsbücher aktuell gut gefüllt.

Bild von Mitarbeiter in der Produktionshalle
Die DEG Dach-Fassade-Holz eG, Niederlassung Münster, liefert das Nadelholz für die Massiv-Holz-Mauern.

Vielfältige Möglichkeiten

Üblicherweise werden bei Hoch4 Holzbau komplette Häuser in Auftrag gegeben. Möglich sind aber auch Aufstockungen, Anbauten oder wie im vorigen Jahr ein futuristisches Gartenhaus. „Alles, was mit konventionellen Baustoffen oder im Holzrahmenbau möglich ist, ist genauso auch mit MHM möglich“, macht Malte Schürmann deutlich. Das einprägsamste Projekt der jüngsten Vergangenheit war nach seiner Aussage der Bau einer Kita im ostwestfälischen Horn-Bad Meinberg. „Da haben wir mitten in der Innenstadt ein dreigeschossiges Gebäude errichtet“, erzählt er.

Bild von Kita-Projekt mit Massiv-Holz-Mauern
Ein großer Anbau an ein denkmalgeschütztes Gebäude: Hoch4 Holzbau realisiert in Horn-Bad Meinberg eine dreigeschossige Kita mit Massiv-Holz-Mauern.

Anspruchsvolle Logistik

Bei dem Auftrag handelte es sich um einen Anbau an ein denkmalgeschütztes Gebäude, bei dem aufgrund von städtebaulichen Vorgaben unterschiedliche Giebel und Dächer umzusetzen waren. „Das war schon sehr komplex und darum auch sehr spannend“, sagt Böhmer rückblickend. Herausfordernd war unter anderem auch, dass auf der Baustelle wenig Platz war und die Logistik deswegen reibungslos funktionieren musste. „Wir liefern unsere Massiv-Holz-Mauern immer auf Innenlader-Paletten“, erläutert der Betriebsleiter. „Dadurch entfällt aufwändiges Abpacken auf der Baustelle. Wir haben es so organisiert, dass die vollen Paletten immer just-in-time ankamen und der Lkw die leeren gleich wieder mitnehmen konnte.“

Bild von Kita-Projekt mit Massiv-Holz-Mauern
Anspruchsvolle Logistik in einer engen Straße: Anlieferung der Massiv-Holz-Mauern.

Optimistischer Blick in die Zukunft

Gut zwei Jahre nach dem Neustart blickt das Team von Hoch4 Holzbau optimistisch in die Zukunft. „Die Entwicklung der vergangenen Monate stimmt uns zuversichtlich“, sagt Malte Schürmann und betont noch einmal, dass im Unternehmen heute ein anderer Wind wehe als vor der Übernahme. Als positiver Effekt mache sich außerdem bemerkbar, dass ökologisches Bauen immer wichtiger werde.

„Wir haben ein gutes Produkt, mit dem wir vielleicht im Moment noch eine Nische besetzen“, meint Schürmann. „Aber wir sehen, dass wir damit sehr gut Neugier erzeugen können.“ Für die Zukunft ist unter anderem geplant, verstärkt in den Geschosswohnungsbau einzusteigen und die Zusammenarbeit mit den Zimmereien in der Region weiter zu vertiefen. Für beides stehen die Aussichten nach Aussage des Vertriebsleiters nicht schlecht.

Sie interessieren sich für das Thema Holzbau? Dann lesen Sie unsere Story über die Gewinner-Projekte des Holzbaupreises 2023.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

9.000 Quadratmeter Dach-Schieferdeckung für ein Wohnquartier

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024