Walter Schmidt: Wechselhafte Dach-Geschichte mit Happy End
Bild von Team von Walter Schmidt Bedachungen GmbH

Walter Schmidt: 135 Jahre wechselhafte Dach-Geschichte mit Happy End

8. Oktober 2024

 · Rainer Sander

135 Jahre verweisen auf eine stolze und lange Firmengeschichte. In dieser Zeit ist viel geschehen, was den Erfolg der Walter Schmidt Bedachungen GmbH in Hildesheim, Mitglied der Dachdecker-Einkauf Ost eG, möglich gemacht hat. Im September 1889 gründete August Schmidt seine Firma in der Braunschweiger Straße. Dabei war es schon vor 135 Jahren nicht einfach, sich gegen Niedrigpreise im Handwerk zu behaupten und mit Qualität durchzusetzen. Doch der Betrieb war schnell eine Institution. Er steht für Werte, hat seine Geschichte und wird von Menschen geführt und gestaltet, die den größten Teil ihres Tages dort verbringen. Das war über fünf Generationen die Familie Schmidt, immer mit Dachdeckermeistern an der Spitze.

Ärmel hochkrempeln nach dem Zweiten Weltkrieg

Der Sohn von August Schmidt, Adolf, war ebenfalls Dachdeckermeister und übernahm in zweiter Generation den Betrieb und manövrierte ihn durch den Zweiten Weltkrieg. Im Krieg fielen auf Hildesheim viele Brandbomben. Danach hieß es, die Ärmel hochzukrempeln und wieder aufzubauen. Damit waren die Dachdeckerbetriebe eine ganze Weile beschäftigt. Das erste Firmenfahrzeug nach dem Neustart in der Phase des deutschen Wiederaufbaus gibt es noch. Es war ein Handwagen, der bis heute am Firmensitz zu bestaunen ist. Aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs selbst ist viel verloren gegangen, wie etwa die Nachweise und Chroniken der ersten 55 Betriebsjahre.

Bild von altem Foto von Mitarbeiter von Walter Schmidt Bedachungen GmbH
Schnappschuss aus der Historie: ein Mitarbeiter bei der Dachsanierung. (Alle Fotos: Walter Schmidt)

Neuer Namensgeber Walter Schmidt

Beide Söhne von Adolf Schmidt, Walter und Adolf, wurden natürlich auch Dachdecker. Adolf erlitt ein tragisches Schicksal. Er stürzte im Alter von 25 Jahren von einem Kirchturm und war seitdem querschnittsgelähmt. Walter Schmidt dagegen erhielt im Jahr 1966 seinen Meisterbrief und übernahm den Betrieb. Er ist bis heute der Namensgeber für das Unternehmen.

Bild von Baustelle von Walter Schmidt Bedachungen GmbH
Dachsanierungen für Privatkunden sind das Kerngeschäft. Der firmeneigene Kran ist dabei immer im Einsatz.

Im Jahr 1992 übernahmen seine beiden Söhne, Dachdeckermeister Peter Schmidt und Dachdeckergeselle Ludwig Schmidt, den Betrieb. Sie richteten das Unternehmen zukunftssicher aus, gründeten eine GmbH und kauften das Grundstück „Halle 37“ in der ehemaligen englischen Kaserne am Flughafen Hildesheim – als eine der ersten Firmen auf dem früheren Militärflugplatz. Die nächste Generation kam danach mit an Bord, denn auch die Söhne Oliver Schmidt (Dachdeckermeister) und Stefan Schmidt (Dachdeckergeselle, bis heute im Unternehmen tätig) arbeiteten nach Abschluss der Ausbildung im Familienbetrieb.

Bild von alter Aufnahme von Mitarbeiter von Walter Schmidt Bedachungen GmbH
Mit Gerüsten wird schon länger gearbeitet in der 135-jährigen Betriebshistorie.

Daniela Köhler führt Regie im Büro

Gleichzeitig stieg im Jahr 2009 Daniela Köhler ein, Tochter von Peter Schmidt. Sie ist zuständig für den kaufmännischen Bereich des Familienbetriebs. Acht Jahre später, ab 2017, erfolgten mehrere Veränderungen in kurzen Abständen. Im Jahr 2017 schied Ludwig Schmidt aus der Firma aus. Peter Schmidt blieb weitere fünf Jahre alleiniger Geschäftsführer. Aus der Folgegeneration schied ein Jahr später, 2018, Oliver Schmidt aus, um ein Ingenieurstudium zu beginnen.

Bild von Betriebsgelände von Walter Schmidt Bedachungen GmbH
Auf die Mitarbeiter konnte sich der Betrieb in seiner wechselvollen Geschichte immer verlassen.

Peter Schmidt kehrt aus Ruhestand zurück

Ein ehemaliger Mitarbeiter, Steffen Gollin, kehrte im Frühjahr 2018 zur Walter Schmidt Bedachungen GmbH zurück und absolvierte dort seinen Dachdeckermeister. Er leitete ab dem April 2022 das Unternehmen gemeinsam mit Daniela Köhler als Geschäftsführer-Duo. Doch als am 22. Juli 2022 der bei allen Mitarbeitern und in der Familie beliebte und geschätzte Steffen Gollin urplötzlich verstirbt, muss Senior Peter Schmidt aus dem Ruhestand als technischer Betriebsleiter an die Seite von Geschäftsführerin Daniela Köhler in den Betrieb zurückkehren. Es ist klar, dass dies keine Dauerlösung sein kann. Schweren Herzens fassen beide den Entschluss: Das Unternehmen soll verkauft werden.

Betrieb Walter Schmidt steht 2023 kurz vor der Schließung

Es wird auf den üblichen Wegen gesucht und inseriert, aber in einer Zeit, in der viele Betriebsinhaber vergeblich nach einem Nachfolger Ausschau halten, findet sich zunächst niemand, der ernsthaftes Interesse zeigt. Daniela Köhler und Peter Schmidt sehen daher nur noch eine Möglichkeit: das Unternehmen zum Jahresende 2023 zu schließen. Als alle arbeitsrechtlichen Fragen – auch für die teilweise seit Jahrzehnten im Betrieb beschäftigten Mitarbeiter – geklärt sind, wird René Langer auf die Walter Schmidt Bedachungen GmbH aufmerksam.

Bild von René Langer
„Ich bin auf ein tolles, traditionsreiches Unternehmen gestoßen“, erklärt der heutige Geschäftsführer René Langer.

Der Dachdeckermeister und Wirtschaftsingenieur mit Masterabschluss ist 36 Jahre alt und fest entschlossen, sich selbstständig zu machen. „Ich bin bei der Walter Schmidt Bedachungen GmbH auf ein tolles, traditionsreiches Unternehmen gestoßen, in dem die Familie Schmidt über fünf Generationen die Seele war.“ Drei Monate arbeitete René Langer als technischer Leiter im Betrieb und im Anschluss wurden sich die Familien Langer und Schmidt schnell einig. Daniela Köhler begleitete den Übergang und ist bis heute als Büroangestellte im Betrieb Walter Schmidt tätig.

Übernahme durch René Langer

Die Bürokratie legte René Langer allerdings einige Steine in den Weg. „Es war so“, sagt er, „als würde man bei Tempo 120 auf der Autobahn den Motor eines Fahrzeugs wechseln.“ Bei der Eintragung der Firma habe es große Schwierigkeiten gegeben. Jetzt arbeitet die Walter Schmidt Bedachungen GmbH mit einem guten Wachstum weiter und hat ihre Schwerpunkte im Privatkundenbereich gesetzt, vorzugsweise bei Instandsetzungen und Instandhaltungen. Gut aufgestellt ist der Betrieb auch in der energetischen Sanierung.

Bild von Solardach-Projekt von Walter Schmidt Bedachungen GmbH
Vorher/Nachher: Eine energetische Dachsanierung mit Indach-PV made by Walter Schmidt Bedachungen.

PV-Kooperation mit Elektrobetrieb

René Langer führte die Drohnentechnik ein und kreierte die digitale Zwillinge: Vorher-Nachher-Bilder für die Kunden. Auch die Zusammenarbeit mit einem Elektrobetrieb startete er, um Photovoltaikanlagen installieren zu können. „Wir arbeiten zusammen wie ein gemeinsamer Betrieb“, sagt der neue Firmeninhaber und Geschäftsführer. „Wir haben optimale Produkte und sind in der Lage, sowohl ein autarkes System ohne Netzeinspeisung als auch ein Strangsystem, also die Reihenschaltung der Solarmodule, zu installieren. Auch Dachbegrünungen im privaten Bereich sind inzwischen ein Thema.“

Bild von Jubiläumsfeier von Walter Schmidt Bedachungen GmbH
Das 135-jährige Bestehen wurde Mitte September 2024 auf dem Firmengelände gebührend gefeiert.

Der Name bleibt auch nach 135 Jahren

Dass die Firma ihren Namen Walter Schmidt Bedachungen GmbH mit dem Wechsel des Inhabers nicht gleichzeitig wechselt, war für René Langer selbstverständlich. Ein Familienunternehmen mit so viel Geschichte und Geschichten sollte im Sinne seiner Tradition fortgeführt werden.

Sie interessieren sich für Betriebsportraits? Dann lesen Sie unsere Story über den Betrieb Struwe, der Dachsanierung und PV-Anlagen komplett aus einer Hand anbietet.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024