Warmer Rücken und trockene Füße: Was Dachdecker im Winter tragen
Dachdecker

Rücken und Füße warm: Was Dachdecker im Winter tragen

3. Dezember 2019

 · Michael Podschadel

Das Offensichtliche zuerst: Eine winddichte und regenfeste Jacke sollte jeder Dachwerker sein Eigen nennen. Beim Bedachungsfachhandel findet jeder ein Modell, das nicht nur gut aussieht und bequem sitzt, sondern auch Zusatzfeatures bietet. Praktische Taschen für Werkzeug und Smartphone sind ein Aspekt, reflektierende Einsätze für eine bessere Sichtbarkeit an den dunklen Tagen ein weiterer. Gute Betriebe stellen ihren Mitarbeitern ohnehin die Arbeitskleidung, gerne mit dem Firmenlogo, das die Betriebszugehörigkeit nicht nur sichtbar stärkt.

Dachdecker Arbeitskleidung
So sieht vorbildliche Arbeitskleidung für die nasse und kalte Jahreszeit aus. Foto Podschadel.

Dachdecker: Doppelte Ausrüstung ist sinnvoll

Viele Kleidungsstücke benötigen Dacharbeiter in doppelter Ausführung, um bei der Arbeit unter freiem Himmel auf jede Wetterlage vorbereitet zu sein. Beim Berliner Dachdecker Viellechner werden jedem Mitarbeiter daher unter anderem zwei Paar Arbeitsschuhe und zwei Arbeitshosen pro Jahr gestellt. „Wir haben Mitarbeiterkonten bei verschiedenen lokalen Anbietern für Arbeitskleidung. Unsere Angestellten können frei nach ihrem Geschmack wählen, welche Sicherheitsschuhe oder Arbeitshosen sie kaufen. Und vor allem können sie ausprobieren, was am besten passt“, berichtet Kirsti Kutzbach, die beim Dachbaubetrieb unter anderem das Marketing verantwortet.

Kleidung, die zwickt und kneift, wird bei der Arbeit ebenso wenig getragen wie privat. Zudem leidet die Konzentration, wenn im wahrsten Sinne des Wortes der Schuh drückt. Der Arbeitsleistung ist das eher abträglich. „Wir machen über die notwendigen Schutzklassen hinaus keine Vorschriften. In einer Mitarbeiterbefragung haben wir herausgefunden, welche Kleidungsstücke sich unser Team mehrheitlich wünscht, und die stellen wir“, erklärt Kutzbach.

Junge Dachdecker wollen coole Arbeitskleidung

Gerade junge Handwerker stellen fast den gleichen modischen Anspruch an ihre Arbeitskleidung wie an ihre private Garderobe. Die Schuhe sind dafür das beste Beispiel. Früher aus unscheinbarem schwarzen Leder und Autoreifengummi gefertigt, sind Sicherheitsschuhe heute bunt, bedruckt, aus unterschiedlichen Materialien zusammengestellt und manchmal mit modischen Schnellverschlüssen zum Drehen erhältlich. Das gilt auch für wärmende Halbstiefel, die jeder Dacharbeiter zusätzlich zu den leichten Sommerschuhen im Schrank stehen haben sollte. Im Winter setzen erfahrene Handwerker auf Stiefel aus Leder, weil das robuster und leichter zu pflegen ist als wasserabweisende Textilien. Eine gute Fütterung hält den Fuß zusätzlich warm, und das bis über den Knöchel. Für alle Schuhmodelle gilt allerdings: Auf dem Bau ist die Schutzklasse S3 Pflicht. So werden die Zehen vor Quetschungen bewahrt und eine durchtrittsichere Zwischensohle ist ebenfalls inbegriffen.

In bequemen Schuhen und Hosen arbeiten Dachdecker besser

Beim Tragekomfort hat die Arbeitskleidung weite Schritte nach vorn gemacht. Und das merken vor allem die Dachdeckerinnen. Sicherheitsschuhe für Damen sind heute nicht mehr nur Herrenmodelle in kleinen Standardgrößen, sondern orientieren sich tatsächlich an der weiblichen Fußform. Denn ein Männerfuß ist in Größe 38 völlig anders proportioniert als ein Damenfuß. Auch bei den Hosen gibt es Unterschiede, wie Hanna Schaaf aus Stuttgart berichtet. Beim Familienbetrieb Schaaf GmbH werden die Klempner, Zimmerer und Dachdecker ebenfalls mit Arbeitskleidung versorgt.

Ein angenehmes Beinkleid für die Damen auf dem Bau zu finden, konnte noch vor wenigen Jahren zu einer kleinen Herausforderung werden. „Die üblichen Arbeitshosen für Herren passten eher schlecht als recht und hatten im Schritt zu viel Stoff. Bei der Arbeit kann das schon nerven“, erklärt Hanna Schaaf. Inzwischen haben einige Hersteller zum Glück Damenlinien im Programm, die sich in Schnitt und Ergonomie am weiblichen Körperbau orientieren.

Dachdecker Arbeitskleidung
Handwerkerinnen müssen heute nicht mehr um passende Arbeitskleidung kämpfen. Foto: ZVDH

Wenn’s richtig kalt wird für Dachdecker

Für den Winter sollte die übliche Arbeitskleidung am besten mit wärmenden Textilien ergänzt werden. Denn die warme Winterjacke wird nach Arbeitsbeginn nicht lange getragen. Hanna Schaaf kennt das von ihrem Bruder David: „Nach ein paar Minuten Anstrengung kommt man auf dem Dach schnell ins Schwitzen, die dicke Jacke ziehen die meisten dann aus.“ Dachdeckermeister David Schaaf und seine Kollegen tragen bei kalten Temperaturen daher Fleecejacken unter der Oberbekleidung. Ergänzt wird die Ausrüstung durch lange Unterhosen, dicke Wollmützen, Loopschals aus Filz – und durch die fast schon obligatorischen Wollsocken. David Schaaf schwört zudem auf einen Lendengurt unter der Kleidung. Der schützt die Nieren bei frostigen Böen und verhindert, dass sich Dachdecker und Co. allzu schnell erkälten und krankheitsbedingt ausfallen.

Dachdecker Arbeitskleidung
Zugreifen und abladen mit warmen Handschuhen, die aber nicht zu dick sind. Foto: Podschadel.

Dachdecker zeigt her eure Hände

Zu guter Letzt sollten Handwerker natürlich immer auf ihre Hände achten. Gerade im Winter wird die stark beanspruchte Haut schnell trocken und spröde. Rissige Hände schmerzen und sind deutlich empfänglicher für Bakterien, Schadstoffe und Schmutz. Das Problem ist nur: Dicke Handschuhe wärmen zwar, behindern die Arbeit jedoch teilweise stark. Dünnere Schutzhandschuhe bewahren die Hände vor Schnitten und Splittern, trotzen den frostigen Außentemperaturen aber nur unzureichend. Hilfe bieten da spezielle Handcremes. Sie ziehen schnell ein und bieten eine intensive Pflege. Hand drauf.

Sie interessieren sich für das Thema Arbeitssicherheit. Dann lesen Sie unseren Artikel über die neuen Regeln für Dachdecker in Sachen Gerüstbau.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024

Bundesweite Zoll-Razzia gegen Ring von Dachdecker-Betrügern

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück ist mit einer Großrazzia unter anderem im Raum Osnabrück und Leer gegen ein illegales Netzwerk sogenannter fliegender Dachdecker vorgegangen. Bei den Ermittlungen gegen Dachdecker-Betrüger geht es unter anderem um den Vorwurf Schwarzarbeit. Laut Staatsanwaltschaft Osnabrück vollstreckten in einer Razzia 590 Zollbeamte mehr als hundert Durchsuchungsbeschlüsse in Niedersachsen, Hamburg und Berlin. Außerdem unterstützten Spezialkräfte der Polizei die Durchsuchungen von Wohnungen und Gebäuden. Es wurden laut Staatsanwaltschaft Arrestbeschlüsse in Höhe von mehr als 800 000 Euro erwirkt. Es seien deshalb umfangreiche Vermögenswerte in bar sichergestellt worden.

4. Juni 2024

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe steigt im Februar 2024 erstmals wieder an

Der reale, also preisbereinigte Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Februar 2024 gegenüber Januar 2024 kalender- und saisonbereinigt um 1,8 Prozent gestiegen. Das gilt auch für die Umsätze, die sich sogar um 2 Prozent erhöhten. Der Auftragseingang nahm im Hochbau um 0,5 und im Tiefbau um 2,9 Prozent zu. Auch gegenüber dem Februar 2023 gibt es eine Steigerung um 0,9 Prozent.

25. April 2024

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

16. Januar 2024