Bild von dachdecker mit Photovoltaikmodul

Photovoltaik gehört in die Hand der Dachdecker

20. Oktober 2022

 · Knut Köstergarten

Der Markt für Photovoltaik (PV) explodiert. Es gibt höhere Einspeisevergütungen und in den ersten Bundesländern kommt ab 2023 eine Solarpflicht für Dächer. Die Einkaufsgenossenschaften der ZEDACH eG und die Verbände der Dachdecker unterstützen die Betriebe von Beratung, über Technik, Vertrieb und Weiterbildung bis zu Kooperationen und politischer Lobbyarbeit.

„Die aktuelle PV-Nachfrage ist gigantisch. Der Markt explodiert, auch wegen der Solarpflicht, die ja ab 2023 in Baden-Württemberg gilt und auch in weiteren Bundesländern kommt“, so Björn Augustin, Vorstand Warenwirtschaft der ZEDACH eG und der Dachdecker-Einkauf Süd eG. Was das Material angeht, „bekommen wir bislang noch für jedes Projekt eine Lösung hin.“ Auch deshalb, weil die DE Süd nach Ende des ersten PV-Booms das Geschäftsfeld weiter vorangetrieben hat.

Bild von Photovoltaik-Experten
Unsere Experten, von links: Björn Augustin, Marco Dernbecher und Rolf Fuhrmann. (Fotos: DE Süd, DEG Koblenz, ZVDH)

DE Süd Vorreiter in Sachen Photovoltaik

Das zahlt sich heute aus, auch für andere der fünf Einkaufgenossenschaften. Denn die DE Süd hat mit der Solar-Dacheinkauf GmbH & Co. KG über Jahre einen bei den Herstellern von Wechselrichtern, Modulen und Zubehör etablierten Vertriebspartner aufgebaut. „Über die Lieferanten der GmbH bedienen wir auch Anfragen aus anderen Genossenschaften, damit deren Mitglieder und Kunden ebenfalls mit Ware versorgt werden können“, berichtet Augustin. Das sei wichtig, weil aktuell viele Hersteller wegen der starken Nachfrage keine Neukunden aufnehmen würden. „Wir im Süden sind sehr weit mit unserer eigenen GmbH, die inzwischen neun Mitarbeiter beschäftigt und sehr gute Umsätze erzielt.“

Aktuell entwickelt die ZEDACH eG für alle Genossenschaften sowie deren Mitglieder und Kunden einen Solar-Konfigurator. Über diesen können Kosten und Wirtschaftlichkeit eines PV-Projekts mit wenigen Klicks berechnet werden.

DEG Koblenz will im PV-Geschäft durchstarten

Richtig durchstarten im PV-Geschäft will auch die DEG Alles für das Dach eG. Mit Marco Dernbecher wurde vor drei Monaten ein Bereichsleiter Erneuerbare Energien eingestellt, der am Hauptsitz Koblenz ein Expertenteam für die Unterstützung der inzwischen 47 Niederlassungen aufbauen soll. „Heute erkennen alle fünf Genossenschaften wieder die Chancen im PV-Markt, wobei jede in der Strategie auf ihre Weise vorgeht. Wir wollen einen technisch geprägten Vertrieb aufbauen und die Mitarbeiter in den Niederlassungen für das Thema begeistern. Diese sollen mit dem zusätzlichen Angebot Photovoltaik die Beziehungen zu ihren Dachdeckern und Zimmerern stärken“, erläutert Vorstand Oliver Pees.

Bild von Dachdeckerin mit Solarziegeln
Eine Indach PV-Anlage fügt sich optisch ansprechend ins Dachbild ein, hier mit Schieferdeckung. (Foto: Rathscheck)

Dachdecker beim Einstieg ins PV-Geschäft unterstützen

Unterstützung auf allen Ebenen sollen vor allem die Betriebe erhalten, die neu ins PV-Geschäft einsteigen wollen. „Im Kreise der Dachhandwerker gibt es sicherlich den ein oder anderen, der bereits in den vergangenen Jahren Erfahrungen, Know-how und tiefgreifende Kenntnisse erlangt hat. Wir wollen ergänzend der kompetente Fachhandelspartner für die Mitgliedsbetriebe sein, die bis dato nur wenig Berührungspunkte mit Photovoltaik hatten und das für die Zukunft ändern möchten“, erklärt Pees.


In Sachen Produkte gilt die Faustregel, nur so komplex wie nötig. Einfach soll es sein in der Montage, nicht überfordernd. „PV-Aufdachanlagen sind erst einmal das Wichtigste. Die sind effizient in der Leistung, das klassische Produkt. PV-Indach ist ästhetischer, ja, aber das Ganze ist komplexer, was etwa die Themen Lüftung und Hitze angeht“, erläutert Marco Dernbecher, der über 20 Jahre Erfahrung mitbringt und im PV-Bereich sowohl bei Herstellern als auch Händlern gearbeitet hat.

Bild von Photovoltaik-Anlage auf Hausdach
„PV-Aufdachanlagen sind erst einmal das Wichtigste. Die sind effizient in der Leistung, das klassische Produkt“, sagt Marco Dernbecher.

Mehr Offenheit für Photovoltaik

Dernbecher sieht eine gewisse Unsicherheit bei den Betrieben. „Schon die Dachsanierung selbst ist sehr beratungsintensiv. Dann auch noch PV, da gibt es schon Respekt.“ Aber gerade im Zuge des Generationenwechsels in den Betrieben bemerkt Dernbecher neue Offenheit. „PV wird mehr und mehr als Zukunftschance gesehen. Zugleich wissen die Dachdecker, dass sie Vorlaufzeit brauchen, in die Struktur investieren müssen, auch in Weiterbildung und Know-how. Und es gilt, Netzwerke mit Elektrikern aufzubauen.“

Die DEG will bei allen Prozessen vom Hersteller bis zum Endkunden unterstützen. „Wir werden vertriebliche Hilfe bieten, etwa Verkaufstipps. Über Merkblätter zu Steuern und Recht, zu Elektrikeraufgaben oder technische Themen. Die Mitarbeiter in den Niederlassungen sollen alle Fragen rund um die Standardprodukte beantworten können. Für alle spezielleren Themen steht im Hintergrund das interne Kompetenzcenter in Koblenz zur Verfügung.

Dachdecker beim Einbau einer PV-Anlage
Dachfensterhersteller bieten inzwischen passende Rahmenlösungen für die Verbindung mit Indach PV-Modulen an. (Foto: VELUX)

Wichtige Themen: Verfügbarkeit und Logistik

Ein wichtiges Thema ist auch die Lagerhaltung in den Niederlassungen. Hier geht es um die Themen Verfügbarkeit und Logistik. „Wie können die verschiedenen PV-Materialien jeweils am besten eingelagert und konfektioniert werden, um den Platzbedarf in den Regalen zu minimieren? Das gilt auch für den Dachdecker selbst, wenn er in seinem Lager PV-Ware bevorraten will“, so Dernbecher.

Der Bereichsleiter Erneuerbare Energien freut darüber, dass auch die Verbände das PV-Thema anschieben, etwa das Berufsbildungswerk des Deutschen Dachdeckerhandwerks (BBW) in Mayen mit einer Weiterbildung zum Photovoltaik-Manager im Dachdeckerhandwerk. Bis Mitte August 2022 gab es schon zehn Termine mit rund 200 Teilnehmern. Weitere 18 Termine sind bereits geplant.

Bild von Photovoltaik-Anlage auf dem Dach
So sieht die Integration von Dachfenstern in eine Indach PV-Anlage im Ergebnis aus. (Foto: VELUX)

Weiterbildung Photovoltaik-Manager

Die Nachfrage ist groß bei den Dachdeckern, erste Landesverbände wie Nordrhein haben den Wochenkurs auch gebucht. Sie sind dann der Ausrichter, das BBW-Team stellt die Dozenten und Kursinhalte. Am Ende erhalten die Teilnehmer nach bestandener Lernstandkontrolle eine Zertifizierung durch den Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH). Zentrale Themen sind der Blick auf die Marktperspektive, Elektrotechnik, Recht und Steuern sowie Software-Planungstools, Technik und Wartung. „Die für den Photovoltaik-Manager bereits bestehende Kooperation mit dem Elektrotechnikerhandwerk wollen wir noch vertiefen“, erläutert BBW-Geschäftsführer Rolf Fuhrmann.

Große Nachfrage in Sachen Know-how

Für das BBW bedeuten die vielen zusätzlichen Seminare einen erhöhten Planungsaufwand, „aber der Bedarf ist halt jetzt da und wir wollen darauf reagieren“, so Fuhrmann. „Wir haben zum Glück flexible Dozenten, wie den ZVDH-Vizepräsidenten Michael Zimmermann, der das erste Modul übernimmt.“ Fuhrmann freut sich, dass die Dachdecker die Bedeutung des Geschäftsfelds PV erkannt haben. „Wir stellen fest, dass das Thema im Dachdeckerhandwerk verstärkt wahrgenommen wird, die Dachdecker bereit sind, das Weiterbildungsangebot zu nutzen und die Energiewende mitzubauen. Das ist auch ein Zeichen gegenüber den Endkunden nach dem Motto: Wenn ihr es nachhaltig wollt, beauftragt den Dachdecker.“

Nächste Weiterbildung: Gründach-Manager

In Sachen Nachhaltigkeit steht bereits das nächste Projekt in den Startlöchern. Die Weiterbildung zum Gründach-Manager will das BBW in Kooperation mit dem Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) im nächsten Jahr ebenfalls als Wochenkurs starten. PV und Gründach sollen am BBW auch in der überbetrieblichen Ausbildung zum Thema werden. „Dass junge Menschen als Dachdecker aktiv etwas gegen den Klimawandel tun können, ist eine Steigerung der Attraktivität unserer Ausbildung“, meint Fuhrmann.

Bild von Photovoltaik-Anlage auf Gründach
In Verbindung mit einem kühlenden Gründach erhöht sich die Leistung einer PV-Anlage.

Kombinierte Förderung für Dachsanierung und PV-Anlage

Der Dachdecker wird in der Öffentlichkeit zunehmend als klimarelevanter Beruf wahrgenommen. Hier setzt ZVDH-Hauptgeschäftsführer Ulrich Marx an. „Wir wollen die Politik mit konkreten Ansätzen überzeugen und schlagen eine Koppelung von Förderung für energetische Sanierung und PV vor unter dem Namen ‚Eine-Million-Dächer-Sanierungsprogramm‘. Denn PV sollte nicht aufs Dach, wenn darunter keine gute Dämmung ist. Wer als Hausbesitzer mehr tut, sollte auch mehr bekommen.“ 

Zu dem Zuschuss für Wärmedämmung sollten noch 25 Prozent für Photovoltaik hinzukommen. Und beim Zuschuss fürs Dämmen wünschen wir uns auch die 20 Prozent zurück, nach der aktuellen Kürzung auf 15 Prozent. „Die Kombination aus Dämmung und PV-Anlagentechnik bringt das höchste Einsparpotenzial, was ja auch die jüngste Studie gezeigt hat, die wir zusammen mit dem Verband der Ziegelindustrie in Auftrag gegeben haben.“

Bild von Ulrich Marx
ZVDH-Hauptgeschäftsführer Ulrich Marx. (Foto: ZVDH)

Mit den Elektrikern eng kooperieren

In einer Arbeitsgruppe beim Zentralverband des Deutschen Handwerks beraten die Dachdecker mit Bildungsministerium und Wirtschaftsministerium die Frage, wie das Ganze angesichts fehlender Fachkräfte trotzdem funktionieren kann. „Damit keine neuen Querschnittsberufe mit kurzer Ausbildungszeit geschaffen werden, müssen wir Dachdecker zeigen, dass wir die PS auf die Straße bringen. Dafür ist eine enge Kooperation mit den Elektrikern unerlässlich, die wir jetzt auf Bundesebene bereits realisieren“, erklärt Marx.

Erfolgreich angelaufen ist die Kooperation schon in Baden-Württemberg, wo es ab 2023 eine PV-Pflicht auf allen Dächern geben wird. Der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks und der Fachverband für Elektro- und Informationstechnik haben einen Informationsleitfaden erarbeitet, der Innungsfachbetrieben am Beispiel von zwei musterhaften Kundenprozessen aufzeigen soll, wie gewerkeübergreifende Photovoltaik-Kooperationen in der Praxis realisiert werden können.

Sie interessieren sich für das Thema Photovoltaik? Dann lesen Sie unsere Story über den Einbau einer Indach PV-Anlage.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Zimmerer Linus Großhardt gewinnt EuroSkills

Linus Großhardt (21) aus Baden-Württemberg holt Gold im Wettbewerb der Zimmerer bei den EuroSkills vom 9. bis 13. September 2025 im dänischen Herning. Bei den WorldSkills 2024 in Lyon verpasste er noch knapp als Vierter das Podest, diesmal klappte es sogar mit dem Titel. Unser Portrait von Linus Großhardt finden Sie hier…

15. September 2025

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024