Abenteuer auf der Walz: Dachdeckergeselle Luca Umlauf
Bild von Dachdeckergeselle Luca Umlauf auf der Walz

Abenteuer auf der Walz: Dachdeckergeselle Luca Umlauf

31. Oktober 2024

 · Knut Köstergarten

Auf der Walz statt in der Komfortzone. Der 22-jährige Luca Umlauf aus Heusweiler im Saarland sucht für mindestens drei Jahre eine traditionsreiche Herausforderung. Was treibt heute einen jungen Mann an, ohne Smartphone zu Fuß oder per Anhalter die Republik zu erkunden, in Kluft und auf der linken Schulter den sogenannten Charlottenburger, in dem Arbeitskluft, Werkzeug sowie Wäsche und persönliche Dinge kunstvoll zusammengeschnürt werden? „Bereits im ersten Lehrjahr hat ein Berufsschullehrer von der Walz erzählt und diesen Wunsch in mich eingepflanzt“, berichtet Luca Umlauf, der damals 16 Jahre alt war.

Via Google auf den Rolandschacht gestoßen

Einige Zeit traute er sich nicht, fühlte sich noch nicht erwachsen genug, um die Wanderschaft auf der Walz mental durchzuhalten. Dann zog er vor zwei Jahren aus dem Elternhaus in eine eigene Wohnung und seit einem Jahr konkretisierte der Dachdeckergeselle sein Vorhaben. „Ich habe mich bereit gefühlt, Infos und verschiedene Möglichkeiten des Reisens gegoogelt und bin auf den Rolandschacht gestoßen. Dort wurde ich sehr positiv aufgenommen und bekam Antworten auf meine Fragen. Danach habe ich mich bei zwei regionalen Gesellschaften auf deren Stammtischen vorgestellt.“

Bild von Grafik Rolandschacht
Gegründet wurde der Rolandschacht 1891 in Nürnberg. Seitdem geht es auf die Walz. (Foto: Rolandschacht)

Die blaue „Ehrbarkeit“ als Erkennungszeichen

Der Rolandschacht wurde 1891 in Nürnberg gegründet.  Die Namensgebung bezieht sich auf den Bremer Roland, der als Freiheitsheld verehrt wurde, steht auf der Homepage. Denn die Idee zur Gründung hatten Bremer Maurer. Als Erkennungszeichen binden sich die Rolandsbrüder die blaue „Ehrbarkeit“ ein. Dabei handelt es sich um ein blaues Band, das mit dem obersten Knopf am unter der Weste getragenen Staudenhemd festgeknöpft wird.  An der Ehrbarkeit ist die goldene Handwerksnadel befestigt. Heute reisen im Rolandschacht Zimmerer, Tischler und Schreiner, Holzbildhauer, Dachdecker, Steinsetzer, Steinmetze, Maurer, Betonbauer, Stuckateure und Bootsbauer auf der Walz.

Dachdeckergeselle Andreas als Mentor

Auf dem Maitreffen in Hildburghausen lernte Luca Umlauf den Dachdeckergesellen Andreas kennen, der bereits seit eineinhalb Jahren auf der Walz ist. Die beiden fanden sich direkt sympathisch. So wurde Andreas sein Mentor. Den braucht es auch auf der Walz. „Ich bin eine Woche vor dem Start am 22. September nach Heusweiler gekommen, helfe Luca bei den Vorbereitungen, rede mit den Eltern und gebe ihm nach und nach das mündliche Wissen weiter.“ Kurz vor dem Start richtete Luca Umlauf noch ein Abschiedsfest für die Familie, Arbeitskollegen und engen Freude aus, dann ging es zu Fuß los, der Nase nach, ohne festes Ziel.

Bild vom Maitreffen
Auf dem Maitreffen 2024 in Hildburghausen lernte Luca Umlauf den Kollegen Andreas kennen. (Foto: Rolandschacht)

Aufregung und Freude vor dem Start

„Ich bin schon sehr aufgeregt, alles andere wäre gelogen“, erklärt Luca Umlauf vor dem Start. „Zugleich freue ich mich, dass es endlich losgeht auf der Walz.“ Zum Dachdecken ist er über einen Ferienjob gekommen, da war er 14 Jahre alt. Im selben Betrieb startete er danach die Lehre. „Mir liegt die Arbeit, ich mache sie einfach sehr gerne.“ Das ist für ihn ein Grund. Der andere ist dieser Blick von ganz oben. „Diese Aussicht von einem Kirchturm, Hochhaus oder normalem Dach, das ist herrlich.“ Nach der Lehre wechselte Luca Umlauf, um einen anderen Betrieb kennenzulernen. „Dazu hat mir sogar mein alter Seniorchef geraten.“

Unbedingt Schieferdeckung lernen

Auf der Walz möchte der Dachdeckergeselle seine Kompetenzen weiter ausbauen. „Bei uns im Saarland gibt es viel Flachdach oder Ziegel, eher Karo einfach. Ich will Biberschwanzdeckungen machen und auch Reetdächer, vor allem aber lernen, mit Schiefer einzudecken.“ Mindestens drei Jahre dauert die Walz, das schreibt die Tradition so vor. Und da bleibt ja genug Zeit, um die Dachbesonderheiten in den verschiedenen Regionen Deutschlands zu erkunden. Gerne würde Luca Umlauf auf der Walz auch nach Übersee reisen – Kanada oder Japan kämen für ihn infrage. Möglich ist das. „Statt eines Lohns in Geldform kann etwa auch ein Flugticket als Bezahlung mit einem Betrieb vereinbart werden“, erläutert Dachdeckergeselle Andreas.  

Bild vom Siegel vom Rolandschacht
Die Idee zur Gründung des Rolandschachts hatten Bremer Maurer. (Foto: Rolandschacht)

Arbeit gibt es auf der Walz genug

Jobs zu finden auf der Walz, selbst auf Zeit, das ist aktuell kein Problem. „Wir können uns die Arbeit aussuchen“, meint Andreas. „Das halten Firmenwagen auf der Straße an oder es sprechen uns Menschen an, dass der und der Betrieb noch Mitarbeiter sucht.“ Denn mit der schwarzen Kluft mit dem weißen Hemd, dem Tuchbündel und dem Wanderstab fallen die Handwerker auf der Walz sofort auf. Was er denn bislang an besonderen Erfahrungen gemacht hat? „Es sind diese vielen kleinen Begegnungen“, antwortet Andreas.

Prinzipiell zu Fuß oder per Anhalter unterwegs

Jetzt ist er drei Monate gemeinsam mit Luca Umlauf auf der Walz. „Prinzipiell gehen wir zu Fuß, ab und zu fahren wir per Anhalter oder mit dem Bus, wenn der Fahrer uns umsonst mitnimmt.“ Geld darf dafür nicht bezahlt werden. Das gilt auch für das Übernachten. Wenn sich nichts anderes findet, wird irgendwo draußen unter freiem Himmel geschlafen. „Doch wir werden zumeist eingeladen, die Menschen sind gastfreundlich. Und wenn wir länger in einem Betrieb bleiben, stellt dieser meist eine Schlafmöglichkeit“, erzählt Andreas. Kontakt zur Familie darf Luca Umlauf per Brief aufnehmen. Zuhause anrufen geht nur, wenn ihm jemand ein Telefon zur Verfügung stellt. Zudem muss er immer mindestens 60 Kilometer entfernt vom Heimatort sein.

Bild von Dachdeckergeselle Luca Umlauf auf der Walz
Freut sich darauf, dass es losgeht: Luca Umlauf vor dem Start der Walz. (Foto: BeckerBredel)

Später an Berufsschulen über die Wanderschaft berichten

Nach den ersten drei Monaten treffen die beiden eine Entscheidung. „Ich schaue ihn mir an, wie er sich verhält auf der Walz. Und Luca überlegt, ob das für ihn das Richtige ist“, erklärt Andreas. Wenn alles passt, wird der junge Dachdeckergeselle offizielles Mitglied im Rolandschacht. Dann beginnt sein großes Abenteuer – mindestens drei Jahre auf der Walz. Was danach kommt, darüber macht sich Luca Umlauf noch keine Gedanken. Nur eines weiß er sicher: „Ich möchte an Berufsschulen über meine Erfahrungen auf der Walz berichten. Vielleicht kann ich bei einem der jungen Menschen den Nerv treffen und ihn für eine Wanderschaft inspirieren.“

Sie interessieren sich für Dachdecker-Storys? Dann lesen Sie unseren Bericht über das neue Gesicht der Dach+Holz 2026: Dachdeckermeister Dominik Nöcker.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024