Die erste Frau in der Zimmerer-Nationalmannschaft
Zimmerer-Nationalmannschaft

Die erste Frau in der Zimmerer-Nationalmannschaft

11. Februar 2020

 · Knut Köstergarten

Katja Wiesenmüller liebt Herausforderungen. Ihr Spaß am Wettbewerb und ihr Ehrgeiz, sich beruflich immer weiter zu verbessern haben die 21-Jährige bis in die Zimmerer-Nationalmannschaft gebracht. Das führte auch zum bundesweiten Medieninteresse. Zuletzt wurde sogar der Spiegel auf sie aufmerksam für den Job-Podcast „Und was machst du?“ Was für eine coole und kostenlose Werbung für eine Zimmererlehre, übrigens der bestbezahlte Ausbildungsberuf Deutschlands.  

Die Junggesellin aus Oyten bei Bremen ist die erste Frau überhaupt, die es bislang in  die Zimmerer-Nationalmannschaft geschafft hat. Und sie ist auch das einzige Nordlicht im sechsköpfigen Team plus Trainer. „Wenn die anderen Dialekt sprechen, habe ich schon mal Schwierigkeiten zu folgen“, berichtet Wiesenmüller mit einem Schmunzeln. Ein Training war zuletzt und publikumswirksam auf der Messe DACH+HOLZ angesetzt.

Zimmerer-Nationalmannschaft Katja Wiesenmüller
Höchste Konzentration: Katja Wiesenmüller beim Training der Zimmerer-Nationalmannschaft auf der Messe-Dach+Holz in Stuttgart.

700 Kilometer Anreise für ein Training der Zimmerer-Nationalmannschaft

Noch vor der EM wird ein Teammitglied ausscheiden, es kann also auch Katja Wiesenmüller treffen. „Ich muss noch gut was zulegen und lernen“, sagt die Drittplatzierte bei der deutschen Meisterschaft. Um am Ende dabei zu sein, nimmt die 21-Jährige einiges in Kauf. Die Trainings sind immer im Süden der Republik, im Dezember etwa war Wiesenmüller rund 700 Kilometer unterwegs für den Trip nach Biberach. Dafür opfert sie gerne auch ihren kompletten Jahresurlaub.

Zimmerer-Nationalmannschaft Katja Wiesenmüller
Zusammenarbeit ist im Team wichtig: Katja Wiesenmüller und Kollege Fabian Gies.

Zimmerergesellin spielt auch Fußball auf gutem Amateurniveau

Nach dem Abitur hat die 21-Jährige zunächst mal ein freiwilliges soziales Jahr im Bereich Sport am Domgymnasium in Verden gemacht hat. Kein Wunder, denn Sport ist ihre zweite große Leidenschaft. „Ich komme aus einer Fußballerfamilie und spiele selbst im Frauenteam beim TSV Bassen und Tennis beim TC Oyten“, erzählt die Zimmerer-Gesellin. Auch hier ist Ehrgeiz und Spaß am Wettbewerb vorhanden. Sie spielt auf gutem Amateurniveau mit insgesamt dreimal Training plus Spiel am Wochenende – alles neben dem Job und der Zimmerer-Nationalmannschaft. „Sport ist ein Ausgleich, wenn ich nach der Arbeit kaputt bin. Auch wenn ich mich zerschlagen fühle, absagen beim Training ist nicht meine Sache. Das bringe ich nicht übers Herz.“

Zimmerer-Nationalmannschaft Katja Wiesenmüller
Zum Ende der Messe stellten die sechs Teammitglieder Ihr komplexes Holzmodell (im Hintergrund) fertig, auch wenn die Zeit aufgrund zahlreicher Sponsoren-Termine knapp wurde.

Erste Berufsidee war Bootsbauerin

Doch zurück zum Werdegang: Wie kommt eine Abiturientin mit Leistungskurs Kunst zum Beruf des Zimmerers? „Handwerk liegt bei uns in der Familie. Mein Uropa war Zimmerer, mein Opa wollte gerne Zimmerer lernen und ist dann Tischler geworden. Und mein Vater hat einen Elektro-Betrieb“, berichtet Wiesenmüller. Doch Elektro sei zwar schon cool, aber eben nicht so ihr Ding. Sie hat dann einen sogenannten geva-test zur beruflichen Selbsteinschätzung gemacht. Und dabei kam heraus, dass Bootsbauerin ein guter Beruf für sie sein könnte. „Mein Hobby Segeln passt gut, aber es hat nicht geklappt mit den Bewerbungen bei Werften in der Region.“

Zimmerer-Nationalmannschaft Katja Wiesenmüller
Dachstuhl sanieren in Fischerhude: Katja Wiesenmüller und ein Kollege ziehen massive Holzbalken ein.

Den Zimmerer-Chef auf der Haus-Baustelle der Eltern kennengelernt

Dann half ein bisschen der Zufall, um im Zimmerer-Handwerk zu landen. „Meine Eltern haben sich ein Haus gebaut und da wurde natürlich auch viel in Eigenarbeit gemacht“, berichtet Wiesenmüller. Sie war selbst auch mit auf der Baustelle und dort hat sie dann ihren jetzigen Chef getroffen. Philip Warnke hatte dort mit seinem Team das Obergeschoss und das Dach gemacht. „Da kam dann die Frage auf: Kann ich nicht bei euch eine Ausbildung machen? Und nach der Zusage habe ich sofort losgelegt“, erinnert sich Wiesenmüller. Es hätte auch schiefgehen können, dann wäre sie eben um eine Erfahrung reicher gewesen. „Ist aber alles super gelaufen in der Ausbildung, es passt mit dem Team und dem Chef.“

Volle Rückendeckung im Betrieb für die Zimmerer-Nationalmannschaft

Im Betrieb Warnke Holzbau GmbH stehen sie alle voll hinter ihrer Zimmerer-Gesellin. „Mein Chef unterstützt meine Mitgliedschaft in der Zimmerer-Nationalmannschaft, wo er kann. Zuletzt war ich unter der Woche zwei Tage nicht im Betrieb, sondern im Ausbildungszentrum in Stade zum Üben“, sagt die 21-Jährige. Mit Philip Warnke ist auch gemeinsam abgesprochen worden, dass die junge Frau schnell ihren Meister in Vollzeit macht, auch wenn sie dann ein Jahr weg sein wird. „Die Idee ist, dass ich meinen Chef danach als angestellte Meisterin im Büro entlasten kann“, sagt Wiesenmüller.

Zimmerer-Nationalmannschaft Katja Wiesenmüller
Die Ahnentafel der Zimmerer-Nationalmannschaft als Erfolgsstory: Alex Bruns (links) ist aktueller Welt- und Europameister.

Nach der Zimmerer-Nationalmannschaft jetzt auf der Meisterschule

Das wird auch wichtig, denn der Betrieb mit seinen sieben Mitarbeitern, davon zwei Auszubildende, ist schon jetzt bis Mitte Juni 2020 mit Aufträgen ausgebucht. Und dies, obwohl fast ausschließlich für private Kunden in der Region alle Arbeiten von Dachsanierungen ausgeführt werden. Deshalb hat Katja Wiesenmüller nach der Zimmerer-Nationalmannschaft gleich die nächste Herausforderung angenommen und geht seit Sommer 2020 auf die Meisterschule. Doch wer schon mal mit dieser freundlichen, energiegeladen Frau gesprochen hat, der weiß: Das ist ganz nach ihrem Geschmack.

Sie interessieren sich für das Thema „Zimmerer werden“? Dann lesen Sie unseren Artikel über den Zimmerer-Weltmeister Alex Bruns.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024