Direkt und herzlich: Dachdeckerin hat den Osten erobert
Dachdeckerin

Direkt und herzlich: Dachdeckerin hat den Osten erobert

14. April 2020

 · Knut Köstergarten

Mit Caroline Pauels zu sprechen, da macht einfach Spaß. Ihre offene und freundliche Art ist ansteckend. Und sie redet, wie ihr der Mund gewachsen ist. Ein Beispiel: „Ich habe auch andere Sachen im Handwerk ausprobiert, wie Maler oder Schreiner. Aber ich bin mehr fürs Grobe“, sagt die 33-Jährige über ihre Berufswahl Dachdeckerin. Man kann sich das gut vorstellen. Nach der Schule in Oberhausen, im Ruhrpott, reist sie mitten im Sommer nach München zum Bruder. Der ist bereits Dachdecker und Pauels macht im Betrieb ein dreitägiges Praktikum. „Das waren 35 Grad und ich fix und fertig. Ich habe dort mit dem Brenner gearbeitet, schön an der frischen Luft“, erinnert sich die Dachdeckermeisterin an die erste Erfahrung auf dem Dach, als wenn es heute wäre.

Dachdeckerin Caroline Pauels
Foto-Shooting für Soprema: Das Bild entstand im Frühjahr 2019 in Verbindung mit der Kampagne zum Premium-Bitumenabdichtungssystem Vapro auf dem Flachdach des Soprema-Werks in Hof/Oberroßbach. (Foto: Soprema)

Sich anstrengen und etwas selbst aufbauen

Irgendwie war dann klar, Pauels will Dachdeckerin werden. Und eine Luftveränderung ist für die unternehmungslustige Frau kein Thema. Also ging es 2004 ab nach München zur Ausbildung. Dort hat sie bereits im zweiten Lehrjahr Stephanie Kühnel kennengelernt, eine der Mitbegründerinnen des Netzwerks Dachdecker-Mädelz. Dabei war Pauels erst skeptisch, ob die Kollegin sich als Nachfolgerin im Familienbetrieb überhaupt richtig anstrengen muss. Doch beide waren schnell ein Herz und eine Seele, machten auch ab 2008 den Meister zusammen. Sich anzustrengen und etwas selbst aufzubauen – das ist und war für die 33-Jährige immer wichtig bei ihrer Arbeit. Und diese Werte verbinden sie auch mit ihrer Freundin Stephanie Kühnel. „Letztes Jahr war ich bei ihrer Hochzeit zu Gast und wenn wir mit den Dachdecker-Mädelz auf einer Messe unterwegs sind, nehmen wir zusammen ein Zimmer“, erzählt Pauels.

Dachdeckerin Caroline Pauels Dachdecker-Mädelz
Mit den Dachdecker-Mädelz am ZEDACH-Stand auf der diesjährigen Messe DACH+HOLZ in Stuttgart. In der unteren Reihe sind die Freundinnen Stephanie Kühnel (ganz rechts) und Caroline Pauels nebeneinander zu sehen.

Die Liebe zieht die Dachdeckerin in den Osten

Nach dem Meister zog die Liebe Caroline Pauels in den Osten, in Saarmund bei Potsdam gründete sie mit ihrem damaligen Lebenspartner Christian Schütze die CC Dachdeckerei. „Vor drei Jahren haben wir uns getrennt, arbeiten aber weiter sehr gut zusammen. Wir sind zwei echte Sturköpfe, sagen uns die Meinung, und dann ist es auch wieder ok.“ Der Start in die Selbstständigkeit war ein echter Sprung. „Ich war früher ein Feigling und lieber angestellt“, sagt Pauels. Sie stellte sich die Frage, wie sie das stemmen sollte, und das auch noch in einem neuen Bundesland. Von Bayern nach Brandenburg, das ist schon eine andere Welt.

Dachdeckerin Caroline Pauels
Ein freundlicher Sturkopf mit großer Klappe: Caroline Pauels ist Dachdeckerin aus Leidenschaft.

Große Klappe hilft im persönlichen Kundengespräch

Aber so ein richtiger Feigling ist die Dachdeckermeisterin dann zum Glück ja doch nicht. „Wir hatten so eineinhalb Kontakte zu Architekten und haben dann Werbebriefe an viele Hausverwaltungen geschrieben.“ Danach fuhren die beiden Inhaber zum persönlichen Gespräch, weil „das ja eine Vertrauenssache ist“. Wie war das so als Frau bei den Kunden? „Die haben erstmal meinen Partner angesprochen, den Mann. Aber ich habe eine große Klappe und mische mich gerne ein. So merken die Leute, dass ich ja weiß, wovon ich spreche. Und dann reden sie oft lieber mit der Frau“, sagt Pauels. „Wir ergänzen uns schon gut“, sagt sie über ihren Partner.

Flachdach ist die Spezialität des Betriebs

Mit dem Betrieb haben sich die beiden auf Flachdächer und Flüssigkunststoff spezialisiert. „Wir machen auch Balkone, in diesen Bereichen sind wir firm.“ So realisiert die CC Dachdeckerei ohne fest angestellte Mitarbeiter auch große Aufträge, viel in Berlin, etwa Schulen oder Krankenhäuser. Wie geht das? „Wir kooperieren seit der Gründung mit einem Architekten, der unsere Verlässlichkeit und Qualität schätzt.“ Flachdach ist ihr Ding. „Ich habe den Ehrgeiz, jede Schweißnaht wirklich top zu machen.“

Dachdeckerin Caroline Pauels
Vollgas gibt die Dachdeckermeisterin auch gerne auf der Motorcross-Piste. (Foto: Koepi Pictures)

Dachdeckerin als Hauptdarstellerin in Filmbeitrag

Aber die Dachdeckerin saniert auch gerne Steildächer. Letztes Jahr deckte sie mit einem Tischler als Subunternehmer zu zweit das Dach einer alten Villa. Dabei entstanden auch Aufnahmen für den aktuellen TV-Film von TRU DOKU über inspirierende Menschen im Handwerk. Hier ist Pauels mit ihrer klaren, direkten und freundlichen Art eine gute Botschafterin für das Dachdeckerhandwerk.

So auch zuvor in einem ZDF-Film über den Fachkräftemangel von 20219. „Nach der Sendung haben sich bei uns Bewerber gemeldet, im Alter zwischen 17 und 73 Jahren. Doch für die meisten war die Arbeit zu anspruchsvoll oder es fehlte die Zuverlässigkeit.“ So ist Pauels weiter auf der Suche nach Fachkräften. Aktuell beschäftigt sie einen gelernten Dachdecker auf 450-Euro-Basis, der in Vollzeit einem anderen Beruf nachgeht.

Dachdeckerin Caroline Pauels
Caroline Pauels in Motorcross-Kluft. (Foto: Rocketpix)

Große Sprünge machen auch beim Motorcross

Da bleiben also weiterhin lange Arbeitstage für die Dachdeckerin. Alles, was dann noch an Zeit bleibt, investiert die 33-Jährige in ihr Hobby. Seit 2016 fährt sie Motorcross, obwohl sie vorher nicht mal auf einem Mofa oder Moped saß. „Ich war einfach neugierig, habe mich draufgesetzt und gleich einen Hochstarter gemacht.“ Erst sauste sie über Feldwege, dann kam sie über einen Werkstattbesuch in Kontakt mit der Szene. Seit einiger Zeit hat sie einen Trainingspartner, der sie bei der Vorbereitung unterstützt. Denn ehrgeizig ist der 33-Jährige auch beim Motorcross. Sie will sich weiter verbessern. Bei der Landesmeisterschaft stand sie zuletzt bereits auf dem Siegerpodest. „Da war ich echt stolz auf mich“, sagt Pauels. „Motorcross ist echt ein super Ausgleich für die viele Arbeit – trainieren, Rennen fahren, grillen. Es hat an den Wochenenden auch was von Familie.“

Dachdeckerin Caroline Pauels
Motorcross ist für Caroline Pauels ein super Ausgleich für die Arbeit auf dem Dach. (Foto: MXPix)

Sie interessieren sich für das Thema Dachdecker werden? Dann lesen Sie unseren Bericht über die erste Frau in der Zimmerer-Nationalmannschaft.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024