Miss und Mister Handwerk: Dachdecker und Zimmerer bewerben sich
Bild von Sascha Kloss beim Foto-Shooting Kalender Mister Handwerk

Miss und Mister Handwerk: Dachdecker und Zimmerer bewerben sich

13. Juli 2021

 · Knut Köstergarten

Der Titel Miss und Mister Handwerk 2021 wird am 12. August in der Handwerkskammer Köln vergeben. Dann könnte tatsächlich wieder einmal ein Dachdecker Markenbotschafter für das Handwerk werden. Dachdeckermeister Sascha Kloss aus Bielefeld hat sich bereits einen Platz im Jahreskalender gesichert und gehört zu den sechs finalen Kandidaten. „Ich habe mich über die Aufnahme in den Kalender gefreut wie ein kleines Kind.“ Doch klar ist für ihn auch: „Ich habe den Weg so weit gemacht, jetzt will ich auch gewinnen.“

Kandidaten-Video von Sascha Kloss:

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.
Learn more

Load video

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iU2FzY2hhIEtsb8OfLCBEYWNoZGVja2VyLCBLYW5kaWRhdCBNaXN0ZXIgSGFuZHdlcmsgMjAyMSIgd2lkdGg9IjY0MCIgaGVpZ2h0PSIzNjAiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvMDU1WktmYlpyUEU/ZmVhdHVyZT1vZW1iZWQiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==

Online-Voting als Stimmungsbarometer

Noch bis zum 29. Juli geht das Online-Voting. Wer will, kann auch mehrmals für Dachdeckermeister Sascha Kloss voten. Das Voting ist dabei eine Art Stimmungsbarometer, danach entscheidet eine unabhängige Jury, wer Mister Handwerk wird. Den letzten Titel gewannen die Dachdecker 2013, als Sonja Theisen Miss Handwerk wurde.

Bild von Dachdeckerin Sonja Theisen beim Shooting
Dachdeckermeisterin Sonja Theisen wurde 2013 Miss Handwerk, hier beim Shooting für den damaligen Kalender. (alle Fotos: Germany’s Power People)

Miss und Mister Handwerk: nächste Runde 2022 startet

Für die neue Runde des beliebten Handwerkercontests „Germany’s Power People“ mit der Wahl Miss und Mister Handwerk 2022 haben sich bislang zwei Zimmerinnen und zwei Dachdecker beworben. Die Frist dafür endet am 12. August 2021. Das Online-Voting für die Kandidaten ist bereits eröffnet. Wir stellen die zwei Frauen und Männer kurz vor.

Dachdeckergeselle Mike Schawohl

Zu den Lieblingsarbeiten des 36-Jährigen gehören Schiefer und Metallarbeiten sowie Stehfalz. Auch privat erstellt er leidenschaftlich gerne Schieferornamente, um in seinem Gewerk das besondere Etwas zu erschaffen und der Kreativität freien Lauf zu lassen. Seit einem Jahr gibt er als Sauerland Roofer auf Instagram Einblicke in seinen Dachdeckeralltag, um immer Menschen zu inspirieren und für das Handwerk zu begeistern.

Bild von Dachdeckergeselle Mike Schawohl
Zu den Lieblingsarbeiten des 36-jährigen Mike Schawohl gehören Schiefer und Metallarbeiten sowie Stehfalz.

Zimmerergesellin Lena Ridder

„Nicht quatschen, machen!“ Mit dieser Einstellung geht die 32-Jährige seit ihrem Abitur durchs Leben. Nach zwei Jahren Weltreise und Abstechern in andere Berufe hat sie 2015 die Ausbildung zur Zimmerin erfolgreich abgeschlossen. Seither arbeitet Ridder mit ihrem Mann, der Holzbauingenieur ist, in seinem Betrieb. Mit den beiden Kindern und Hündin Maja ist sie gerne draußen unterwegs und renoviert zudem weiter am eigenen Haus.

Bild von Zimmerergesellin Lena Ridder
Nach zwei Jahren Weltreise und Abstechern in andere Berufe hat Lena Ridder 2015 die Ausbildung zur Zimmerin erfolgreich abgeschlossen.

Dachdeckerlehrling Patrick Reschke

Der 26-Jährige beschreibt sich selbst als „einzigartig, zuverlässig und direkt.“ Beruflich und sportlich möchte er eine innere Selbstführung verwirklichen und an seine persönlichen Grenzen kommen. Für ihn ist ein Tag perfekt, „wenn ich ein Stück Geschichte mit meinen Kollegen geschrieben habe.“

Bild von Dachdeckerlehrling Patrick Reschke
Für Patrick Reschke ist ein Tag perfekt, „wenn ich ein Stück Geschichte mit meinen Kollegen geschrieben habe.“

 Zimmererauszubildende Janina Andersen

Die 29-Jährige macht bereits ihre zweite Ausbildung, diesmal zur Zimmerin. Sie lernte zunächst Einzelhandelskauffrau und arbeitete länger in diesem Beruf. Nach einem weiteren Schulabschluss fand sie ihren Traumberuf als Zimmerin. Es folgte ein Praktikum und dann  der Start in die neue Ausbildung. „Ich freue mich jeden Tag aufs Neue und bin ein bisschen stolz auf mich. Es war die beste Entscheidung meines Lebens.“

Bild von Zimmererauszubildenden Janina Andersen
Janina Andresen lernte Einzelhandelskauffrau und arbeitete in diesem Beruf. Nach einem weiteren Schulabschluss fand sie ihren Traumberuf als Zimmerin.

Ihr interessiert Euch für das Thema Miss und Mister Handwerk? Dann lest unsere Story über Larissa Würtenberger, die es in den Kalender 2019 geschafft hat.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Dachdecker werden

Erst Miss Handwerk und bald Meisterin mit eigenem Dachdecker-Betrieb

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Neues Führungs-Duo bei Velux Deutschland

Mit sofortiger Wirkung übernehmen Silke Stehr als Sprecherin der Geschäftsführung und Matthias Mager als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung von Velux Deutschland. Jacob Madsen, bisheriger Geschäftsführer, wechselt als Executive Vice President Region North Europe in das Top-Management der Velux Gruppe. „Silke und Matthias haben viel Markt- und Branchen-Erfahrung und gestalten Velux schon lange erfolgreich mit,“ erklärt Madsen. „Gemeinsam werden wir unser Qualitätsversprechen, die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben im Fachhandel und Handwerk und die starke Position des Unternehmens weiter ausbauen.“

4. Dezember 2023

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023