Zimmerin Theresa Damm ist Gesicht der Dach+Holz 2026
Bild von Zimmerin Theresa Damm

Zimmerin Theresa Damm ist Gesicht der Dach+Holz 2026

10. Oktober 2024

 · Anja Streiter

Die 21-jährige Zimmerin Theresa Damm aus München war selbst am meisten überrascht, unter den vielen KandidatInnen für das Gesicht der Dach+Holz 2026 auf Platz eins gelandet zu sein. Vier Tage vor Bewerbungsschluss, bei einem Fotoshooting im Juni 2024 für die Nachwuchswebseite des Zimmererverbandes Bayern, hatte die dortige Organisatorin Theresa Damm angesprochen und zu einer Bewerbung als Messebotschafterin ermuntert. „Ok, hab‘ ich gedacht, lädst du halt einen Text und ein paar Fotos hoch. Du wirst es ja eh nicht! Jetzt bin ich das fast aus Versehen doch geworden.“ Die frisch gebackene Gesellin des Münchner Unternehmens Zimmerei Frank möchte in ihrer Rolle als Gesicht der Messe vor allem ihr Engagement in der Nachwuchswerbung weiter ausbauen.

Bild von Zimmerin Theresa Damm in der Werkstatt bei der Holzverbeitung
Fotoshooting im März 2024 für die Nachwuchswebseite des Zimmererverbandes Bayern: Theresa Damm an der Formatkreissäge. (Foto und Titelbild: LIV Zimmerer Bayern/Robert Pehlke)

Ausbildung statt Studium

Hört man der bescheidenen Zimmerin zu, wie sie über sich, ihre Berufswahl und ihr bisheriges Engagement für den Nachwuchs spricht, weiß man, dass sich die Jury nicht versehen, sondern genau hingeguckt hat. Denn Theresa Damm vermittelt überzeugend, warum sie ihren Beruf so cool findet, dass sie es nie bereut hat, sich trotz Abitur gegen ein Studium und für die Ausbildung entschieden zu haben.

Bild von Zimmerin Theresa Damm
Schnell ein Selfie im Spiegel beim Aufbau des Handwerkerdorfs München auf dem Odeonsplatz. (Foto: privat)

Körperliche Anstrengung als Ansporn

Weil sie als Kind den Bau eines Hauses miterlebte, das zu zwei Dritteln aus Holz bestand und ihr der Geruch, das Material sowie die Schnelligkeit des Aufbaus gefielen, suchte sich Theresa Damm fürs Praktikum in der neunten Klasse eine Zimmerei. In der Zeit im Betrieb fand sie es nicht etwa schrecklich, wie müde sie am Abend war, sondern ganz und gar faszinierend. Die Schülerin spielte damals im Verein Handball und trainierte seit vielen Jahren die Kampfsportart Jiu-Jitsu. Dennoch konnte sie am Ende des Tages keine Schrauben mehr in Latten drehen, die Muskeln versagten ihren Dienst. Aber an ihre Grenzen zu kommen, findet Theresa Damm nicht abschreckend, sondern anspornend. Etwas, das sie (noch) nicht kann: Wie spannend!

Bild von Zimmerin Theresa Damm auf dem Dach
Arbeiten in 65 Meter Höhe, bei Regen und Sturm, zur Einschalung der Kirchturmkuppel der Stadtpfarrkirche St. Georg in Freising. (Foto: Theresa Damm)

Schritt für Schritt größere Herausforderungen

Im Gegensatz zu vielen ihrer MitschülerInnen wusste Theresa Damm seit diesem Praktikum, welchen Weg sie nach der Schule einschlagen wollte. Ihren Lehrvertrag unterschrieb sie in der zwölften Klasse und empfand diese klare Perspektive während des letzten Schuljahres als sehr entspannend. Wenn heute ehemalige MitschülerInnen vom Studium erzählen, das sie abgebrochen haben oder vom Stress der intensiven Prüfungsphasen, sieht die Gesellin einen weiteren Vorteil der praktischen, handwerklichen Ausbildung. „Neben der Muskelkraft wird auch die Psyche gestärkt. Ich wurde kontinuierlich und Schritt für Schritt an immer größere Herausforderungen herangeführt. Ich bin abends körperlich müde, aber nie gestresst. Ich freue mich auch jetzt nach der Gesellenprüfung auf den Zuwachs an Komplexität und Verantwortung in den Aufgaben, die ich übernehme.“

Handwerkliches Geschick ist lernbar

In der Berufsschule gibt es für die Abiturientin im Fach Mathe nicht so viel Neues zu lernen. „Für das Zimmererhandwerk reichen im Prinzip die Grundrechenarten und die Winkelfunktionen.“ Spannend war für Theresa Damm das Fachspezifische und sich als einzige Frau unter Männern in der handwerklichen Praxis zu messen. „Wo ich von einem Stück Holz in fünf Minuten mit einer Gestellsäge gerade einmal zwei krumme Scheiben hinbekam, da schafften die Jungs mühelos fünf perfekte Stücke. Ich habe mich dann immer wieder auf die Praxisübungen gestürzt und am Ende war ich genauso gut.“

Bild von Zimmerin Theresa Damm auf der Baustelle
Bei einer Balkonsanierung: Ein Kettenstemmer hilft, leichter Zapfenlöcher herzustellen. (Foto: Theresa Damm)

Als Frau einfach reinspringen ins Handwerk

Blöde Kommentare gegen sie als Frau? „Gab es nie, auch nicht auf dem Bau.“ Theresa Damms klare Empfehlung an andere Frauen: „Probiert den Beruf in einem Praktikum aus. Und wenn es euch gefällt, beginnt eine Lehre. Einfach machen! Wenn‘s doch nichts ist, könnt ihr nach einem Jahr aufhören. Ihr lernt in jedem Fall viel über euch selbst.“ Alte Vorurteile über Frauen in diesem Beruf rückt die 21-Jährige in einem Video auf der Homepage der bayerischen Zimmerer zurecht.

Zimmerin engagiert sich in der Berufsorientierung

Auf Einladung einer ehemaligen Lehrerin sprach Theresa Damm als Auszubildende bei einer Schulveranstaltung zur beruflichen Orientierung über die Zimmererausbildung. Anwesende Vertreter der Handwerkskammer München luden die Azubine danach ein, auch an anderen Schulen für Beruf und Ausbildung zu werben. Seitdem hat Theresa Damm an weiteren Berufsinformationstagen und auch auf Messen einen praktischen Einblick in ihr Gewerk gegeben. „Nach dem praktischen Teil haue ich ein paar Fakten über die Ausbildung raus. Toll ist, wenn dann die SchülerInnen Fragen stellen und wir ins Gespräch kommen.“   

Bild von Zimmerin Theresa Damm in der Werkstatt mit Kreissäge
Sanierung des Dachstuhls vom Domberg in Freising. Theresa Damm bindet mit einer 130er Handkreissäge einen neuen Balken ab, der einen maroden ersetzen wird. (Foto: Theresa Damm)

Spaß an Problemen und ihrer Lösung

Im Gespräch mit der Zimmerin ist die Freude am Beruf spürbar, Freude am Geruch von frisch bearbeitetem Holz, Freude am Kundenkontakt und die Begeisterung für Komplexität und Teamwork. „Im Zimmererhandwerk muss so viel zusammenpassen, da trotz Planung auf der Baustelle immer etwas nicht funktioniert.“ Probleme lösen zu müssen: wie cool! „Man muss räumlich denken können, den Überblick behalten und das gesamte Wissen parat haben.“ Die Renovierung des denkmalgeschützten Gebäudeensembles des „Stiftungsgut München Freiham“ ist Theresa Damm in besonders guter Erinnerung: „Den beständigen Austausch und die Koordination zwischen den Leuten von der Statik, dem Denkmalschutz und uns Zimmerern zu erleben, das war toll.“

Die nächste Herausforderung: Instagram & Co

„Noch bin ich keine Influencerin. Ich weiß gar nicht, was ich auf den Kanälen, die ich durch die Dach+Holz International 2026 zur Verfügung habe, posten soll. Da muss ich erst mal brainstormen“, meint die designierte Messebotschafterin lachend. Die Verantwortlichen der Messe machen dem jungen Talent allerdings keinen Druck und so geht Theresa Damm auch diesen Schritt ruhig und mit Überlegung an. Genauso wie ihre berufliche Zukunft: Nach zwei weiteren Jahren Berufserfahrung als Gesellin möchte sie gerne den Meister absolvieren, um die Option zu schaffen, sich eines Tages selbstständig machen zu können.

Bild von Zimmerin Theresa Damm beim Handball
Auch nach der Arbeit gerne in Bewegung: Sprints und kraftvoller Einsatz liegen der Münchnerin. (Foto: privat)

Teamarbeit und Gemeinschaftserleben auch in den Hobbies

Theresa Damm ist eine Teamplayerin. Seit zwei Jahren spielt sie ihr Bariton-Saxophon im „Symphonischen Blasorchester der Städtischen Sing- und Musikschule München“. Und trotz einer schweren Sportverletzung sowie einer viermonatigen Zwangspause in der Ausbildung will die Gesellin in der Freizeit weiter Handball beim MTSV Schwabing in München spielen, wo sie auch eine Jugendmannschaft trainiert. „Ich liebe den Teamgeist, das gemeinsame Ziel, das wir nur erreichen, wenn wir uns durchringen und echt zusammenarbeiten.“

Sie interessieren sich für BotschafterInnen des Handwerks? Dann lesen Sie unsere Story über Dachdeckermeister Dominik Nöcker, das zweite Gesicht der Messe Dach+Holz 2026.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Hobby & Ehrenamt

Dachdeckermeister Helmut Zimmer – erfolgreich in Beruf und Ehrenamt

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024