Dachaufstockung: Große Herausforderungen auf kleinem Raum
Bild von Dachaufstockung durch Firma Dämgen

Dachaufstockung: Große Herausforderungen auf kleinem Raum

24. September 2024

 · Kai-Uwe Bohn

Wohnraum ist vor allem in Städten knapp. Schlaue Investoren setzen nicht nur auf Neubauten, sondern auch auf Nachverdichtung durch Sanierung, Ausbau oder Dachaufstockung. Im hochattraktiven Ballungsraum Mainz-Wiesbaden bieten sich dafür zahlreiche Möglichkeiten – und das junge und dennoch schon erfahrene Team der DHD Dach- und Holzbauwerke Dämgen GmbH zeigt, wie das in der Praxis aussieht. Lesen Sie hier, wie ein kleines Projekt in der Wiesbadener Walramstraße dennoch einige große Herausforderungen mit sich brachte.

Bild vom Abbau des alten Daches
Die Sanierung beginnt mit dem Abdecken der alten Ziegeln. (Alle Fotos: Dämgen)

Die Walramstraße in Wiesbaden ist „in“. Hier wohnt man gerne – am Rande der Innenstadt, mit Cafés, Bistros, Dönerläden und Restaurants in Fußnähe, ein Kino gibt es dort ebenfalls. Nicht nur die Straßenfronten sind bebaut, auch in den Hinterhöfen stehen Häuser. Solch ein Objekt hatte sich ein Investor aus Mainz geangelt, der „Häuser zum Verlieben“ anbietet: Ein sanierungsbedürftiges Gebäude mit viel Charme, das sich ideal wieder auf Vordermann bringen lässt, um dort schließlich Miet- oder Eigentumswohnungen anzubieten.

Alter Kontakt neu belebt

Nur gut, dass dieser Investor schon in der Frühphase des 2019 gegründeten Dachdeckerbetriebes von Jonas Dämgen Kontakt zu dem jungen Handwerksbetrieb hatte. Denn als es um die umfassende Dachsanierung des Gebäudes in der Walramstraße 2 ging, erinnerte er sich gerne an Dämgen. „Unser Auftraggeber hat sich auf den Um- und Ausbau von Bestandsimmobilien spezialisiert und entwickelt in attraktiven Innenstadtlagen Wohnräume für individuelle Bedürfnisse, auch mit Dachaufstockung“, sagt Jonas Dämgen. „Er arbeitet sehr gerne mit kompetenten Partnerfirmen aus der Region zusammen.“

Bild von Mitarbeitern der Firm Dämgen bei der Dachaufstockung
Das Zimmerer-Team von Dämgen startet die Errichtung des neuen Dachstuhls.

Auftrag mit Herausforderungen

Es sollte ein Auftrag mit Herausforderungen werden, den Dämgen im Frühjahr annahm. Die Aufgabe klang zunächst einfach: Den vorhandenen maroden Dachstuhl komplett zurück- und dann wieder neu aufbauen. Nach modernen ökologischen Gesichtspunkten, um dort eine weitere Wohneinheit durch Dachaufstockung zu gewinnen. „Wir sprechen über 85 Quadratmeter Dachfläche mit Stehfalz und 40 Quadratmeter Flachdachabdichtung auf den Gauben. Hinzu kommen noch die notwendigen Zimmermannsarbeiten“, sagt Dämgen. Dazu später mehr.

Das Denkmalschutzamt von Stehfalz-Vorzügen überzeugt

„Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. Da macht sich jeder Handwerker noch mal ein Stück gerader“, erläutert der Firmenchef die Ausgangslage. Im Kontakt mit dem Auftraggeber und dem Denkmalschutzamt wurde über die richtige Dacheindeckung verhandelt, gab Dämgen drei Angebote für Schiefer, Stehfalz und Ziegel. „Der Kontakt zum Denkmalschutzamt war gut, die Ziegel konnten wir gleich vergessen. Schließlich wurde es Stehfalz, wovon wir auch den Auftraggeber überzeugt hatten. Das hat uns froh gemacht. Schiefer hätte schon wegen des Gewichts eine zusätzliche Anstrengung bedeutet.“

Bild von Dachstuhl
Die Drohne gibt einen guten Überblick zur Dachaufstockung mitten im Wohngebiet.

Auftraggeber übernimmt Kran, Gerüst und Sperrung selbst

Eine der Hauptfragen lautete: Wie kommt das Material in den Hinterhof? Mit einem Kran natürlich. Nun machte Jonas Dämgen allerdings eine Erfahrung, auf die er gerne verzichtet hätte: „Um unser Angebot günstiger zu halten, entschloss sich der Auftraggeber dazu, Dinge wie Kran, Straßensperrung und Gerüst selber zu organisieren. Das ist natürlich völlig legitim – aber wir hätten das lieber in Eigenregie gemacht.“

Kommunikation mit der Stadt eine Katastrophe

„Alles aus einer Hand“ funktionierte zumindest in diesem Punkt nicht mehr. Die Organisation, „in der wir ja dennoch irgendwie immer mit drinhingen“, erwies sich als immens schwierig. „Die Kommunikation mit der Stadt Wiesbaden war schlicht eine Katastrophe“, so Dämgen. Auflagen, Regelungen und etliches mehr verzögerten den Baubeginn und trieben die Ausgaben in die Höhe. „Das war eine Verwaltungserfahrung, die heutzutage wahrscheinlich viele machen. Leider werden Investitionskosten dadurch so erhöht, dass es für manchen Immobilienentwickler unwirtschaftlich werden könnte, mit Konsequenzen auch für uns Handwerksbetriebe.“ Jedenfalls habe die Baustelleneinrichtung ewig gedauert, erinnert sich Jonas Dämgen, „und das ärgert uns. Wir sind ein junges Team, wir wollen etwas bewegen – nicht warten!“

Bild von Mitarbeitern der Firma Dämgen bei der Dachaufstockung
Abschließende Arbeiten oben am neuen Flachdach.

Provisorisches Flachdach auf oberster Geschossdecke

Der vorhandene Dachstuhl war nicht mehr zu gebrauchen und wurde vollständig entfernt, der Neuentwurf sah eine Dachaufstockung vor. „Wir arbeiten sehr gerne mit den Produkten von pro clima und haben eine Behelfsabdichtung dieses Herstellers genommen, um auf der obersten Geschossdecke praktisch eine Art provisorisches Flachdach zu installieren“, erläutert Dämgen. Ein Vorgehen, das er angesichts immer häufigerer Starkregenereignisse empfehle. Anschließend konnte der neue Dachstuhl in Ruhe aufgemessen werden, nachdem der Maurer den Ringanker aufgemauert hatte.

Neues Zimmermannsteam bewährt sich mit Dachstuhl

Im nächsten Schritt wurde die Zwischendecke aus Brettschichtholz aufgebracht, die Träger eingezogen und der Dachstuhl für die Dachaufstockung errichtet. Diesen hatte die DHD Dach- und Holzbauwerke Dämgen GmbH zuvor exakt berechnet und vorgefertigt. So kam erstmals das „Holzbauwerke“ im Firmennamen komplett zur Geltung. „Den ganzen Dachstuhl haben wir auf der Baustelle innerhalb von zwei Tagen zusammengezimmert“, sagt Jonas Dämgen. „Unser junges Zimmermannsteam mit Meister Niclas Boor, Dachdeckermeister Christian Nothelfer und unserem Zimmermanns-Azubi Lukas hat sich bewährt und damit die Entscheidung bestätigt, dieses Gewerk ebenfalls bei uns zu integrieren.“ In den vergangenen Monaten hatte Dämgen viel Geld in die Hand genommen, um entsprechende Maschinen, Werkzeuge und Autos für dieses Zimmerermannsteam vorzufinanzieren.

Bild von fortgeschrittener Dachaufstockung
Das neue, weit größere Dachgeschoss nimmt Gestalt an.

Gesamter Aufbau der Dachaufstockung luftdicht abgeschlossen

Über die Sparren kam zunächst die Luftdichtheitsbahn – einerseits als Regenschutz, andererseits aber auch als ideales Anschlussprodukt. Die Folie wurde dabei senkrecht an die Fassade geführt, so dass der gesamte Dachaufbau luftdicht abschließt. „Wir verhindern damit, dass Konvektionsströme aus der Gebäudehülle unsere Dämmung auskühlen“, erläutert der 30-Jährige.

Aufdachdämmung mit Holzfaserplatte

Für die anschließende Aufdachdämmung nahm die Dachdeckerei die Holzfaserplatte GUTEX Thermoflex. Dann: Konterlattung, Schalung, Stehfalz drauf! Die Gaubendeckel bekamen eine Folienabdichtung, „dadurch haben wir jede Menge Befestigungspunkte für eine Photovoltaikanlage bekommen. Wir sind froh, dass das Denkmalschutzamt das durchgewunken hat“, so Jonas Dämgen. Bei den geneigten Flächen der Gauben kam eine FPO-Kunststoffabdichtung der Firma Soprema zum Einsatz, die Gaubenwangen wurden wiederum mit Stehfalz verkleidet. Zusammen mit dem Maurer wurden schließlich die notwendigen Brandschutzauflagen realisiert.

Bild von Innenraum
Die Innenansicht mit den massiven Holzbalken für ein schönes Wohnambiente.

„Immer gut, noch eine Kettensäge im Wagen zu haben“

Die Erfahrung, die der Chef und seine Leute bei diesem Projekt gemacht haben: Man kann noch so genau aufmessen, bei Sanierungen alter Dächer gibt es immer wieder Überraschungen. „Auch wenn exakt vorkonfektioniert wurde, ist es doch immer gut, noch eine Kettensäge im Wagen zu haben“, lacht Jonas Dämgen. Die Sanierung des Walramstraße-Dachstuhls, die wie immer in ausgezeichneter Zusammenarbeit mit der Niederlassung Bingen der DEG Alles für das Dach eG realisiert wurde, ist ein Referenzprojekt für ihn: „Der Großraum hier bietet sich für diese Art von Dachaufstockung und Wohnraumgewinnung optimal an.“

Weiter Gas geben – auch im Bereich Einfamilienhäuser

Nichtdestotrotz will sich sein Unternehmen, das in nur fünf Jahren vom Einzelkämpfer Jonas Dämgen auf mehr als 40 Beschäftigte an den Standorten Mainz-Laubenheim und Dickenschied im Hunsrück gewachsen ist, künftig auch im Bereich energetische Sanierung von Einfamilienhäusern stärker engagieren. Gerade wurde mit Viviane Tigges eine neue Fachfrau eingestellt, die die Projektierung effizienter gestalten und dadurch Synergien und Innovationspotenziale aktivieren soll. Der Chef sagt: „Wir wollen weiter Gas geben!“

Sie interessieren sich für interessante Praxisprojekte? Dann lesen Sie unsere Story über eine preisgekrönte Dachsanierung des Betriebs Bedachungen Sindermann GmbH.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Made 1852: Gedämmtes Biberdach für energetische Sanierung

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024