Dachdecker Dirk Sindermann: Mit Traumdach Preis gewonnen
Bild von Dachprojekt von Dachdecker Dirk Sindermann

Dachdecker Dirk Sindermann: Mit Traumdach Preis gewonnen

3. September 2024

 · Knut Köstergarten

Welcher Dachdecker wünscht sich das nicht? Ein Projekt, bei dem es um die bestmögliche Umsetzung geht – in Sachen Erscheinungsbild und Auswahl der Materialien. Dirk Sindermann konnte mit seinem Team so ein herausragendes Projekt realisieren. Energetisch saniert wurde das 350 Quadratmeter große, in seiner Form außergewöhnliche Dach eines hochwertigen Wohnhauses in Dortmund, dem Firmensitz der Bedachungen Sindermann GmbH, Mitglied der DEG Dach-Fassade-Holz eG. Diese erhielt dafür den Branchenpreis Dachkrone in der Kategorie Bestes Projekt. „Ich freue mich sehr über die Wertschätzung, die ein solcher Preis für unser Team ausdrückt. Nur mit einer super Mannschaft kann man so anspruchsvolle Projekte in höchster Qualität wirklich durchführen“, so Dirk Sindermann.

Bild von Dachdecker Dirk Sindermann
Für Dirk Sindermann ist dieses Projekt „eines der schönsten und anspruchsvollsten meiner beruflichen Laufbahn“. (Alle Fotos: Sindermann/Prefa)

Herausforderung Verschneidung der Dachflächen

Die zentrale Herausforderung des Projekts lag in der Verschneidung der Dachflächen. „Wir hatten den schwierigen Punkt, die unterschiedlichen Dacheindeckungssysteme und Dachneigungen dauerhaft regensicher konstruieren zu können“, erläutert Dirk Sindermann. Dabei wurde jedes Element dieses anspruchsvollen Projekts vom Team unter der Leitung des Dachdeckermeisters Alex akribisch geplant und umgesetzt. Der sagt: „Wir haben es besser geschafft als gedacht. Es macht einen stolz, das Ergebnis zu sehen.“

Fachliche Mängel verursachten Dachsanierung 

Der Bauherr hatte das gesamte Gebäude von innen bereits nach seinem Erwerb kernsaniert. Zunächst hatte er gehofft, das Dach selbst noch retten zu können, auch wenn ihm die Optik von Anfang an missfiel. Hauptgründe für komplette Dachsanierung waren eine für die teilweise flach geneigten Dachflächen, zwischen 14 und 37 Grad, nicht geeignete Dachziegeleindeckung, die sehr schlecht ausgeführten Metall-An- und Abschlüssen sowie die auch schlecht ausgeführte Entwässerung. Diese wurde als Aufdachrinne ausgeführt, deren nicht fachgerechte Verarbeitung an mehreren Stellen Undichtigkeiten verursachte.

Bild von Dachprojekt von Dachdecker Dirk Sindermann
Eine PV-Anlage ist Bestandteil der neuen Dachlandschaft.

Fehlende Luftdichtigkeit der Unterkonstruktion

Ein weiteres Problem bestand darin, dass im Bereich der flach geneigten Flächen direkt auf der nicht belüfteten Dachunterkonstruktion eine bituminöse Abdichtung verlegt worden war. Das Ganze gepaart mit einer sehr rudimentären oder gar nicht berücksichtigten Luftdichtigkeit und einer lückenhaft eingebauten und dazu abgerutschten Korkschüttung als Dämmung. „Nachdem wir durch mehrere Probeöffnungen den Zustand der Dachfläche aufgenommen hatten und die Dachfläche mittels einer Drohne komplett aus der Luft dokumentiert hatten, konnten wir mittels des durch den Dienstleister Airteam erstellten digitalen Aufmaßes den Sanierungsumfang festhalten“, berichtet Dachdecker- und Klempnermeister Dirk Sindermann.

Die Verschneidungen der Dachflächen boten eine echte Herausforderung für das Sindermann-Team.

Anforderung: homogenes Erscheinungsbild in Farbe und Material

Aus Sicht des Kunden sollte das gesamte Erscheinungsbild nach der Sanierung maximal homogen in der Farbe und in der Materialauswahl ausfallen. Und im Vergleich zur bisherigen sollte die neue Dacheindeckung natürlich deutlich länger halten. „Herausfordernd war für uns das aufgrund der Jahresplanung des Kunden fest vorgegebene Projekt-Zeitfenster von Juni 2022 bis Mai 2023“, erklärt Sindermann. In Sachen Material konnte sich Dirk Sindermann schnell mit dem Kunden auf eine Metalleindeckung mit den Aluminiumprodukten von Prefa einigen. „Um das Raumklima und den Wohnkomfort zu verbessern, haben wir uns für eine Dämmung aus Holzweichfaser von Steico entschieden.“

Bild von Dachprojekt von Dachdecker Dirk Sindermann
In der Draufsicht via Drohne ist zu sehen, wie harmonisch sich die Dachflächen zu einem Ganzen verbinden.

Bauphase: Eintritt von Feuchtigkeit verhindern

Durch die Verschneidungen und die Fassadenfenster in den Pultüberständen war eine zusätzliche Aufbauhöhe für eine ebenfalls vorgesehene Aufdachdämmung sehr begrenzt. „Wir haben uns für eine geschlaufte Luftdichtheitsschicht und zuvor aufgeputztes Trauf- und Giebelmauerwerk entschieden“, erklärt Dirk Sindermann. „Uns und den Bauherrn war es sehr daran gelegen, jeglichen Eintritt von Feuchtigkeit während der Bauzeit zu verhindern. Zur täglichen Sicherung haben wir auf den Unterdeckplatten zusätzlich noch eine Unterdeckbahn aufgebracht.“

Bild von Dachdecker Dirk Sindermann mit Mitarbeitern
Von links: Geselle Dustin, Chef Dirk Sindermann und Dachdeckermeister Alex bei einem Flachdachprojekt in der Nähe des Dortmunder Fußballstadions.

Profile für Belüftungsebene selbst gefertigt

Neben einer Konterlattung und einer Nut-und-Feder-Schalung ist der weitere Aufbau durchgehend als belüftete Dachkonstruktion ausgeführt worden. Im Traufbereich haben wir die Unterdeckbahn auf ein zuvor aufgebrachtes Tropfblech geführt. „Die Belüftungsebene haben wir mit Profilen, die wir aus Prefa-Aluminium-Lochbändern selbst gefertigt haben, abgedeckt. In den Pultbereichen haben wir die Endlüftungsöffnungen unterhalb der Pultabdeckung ebenfalls mit selbst gefertigten Lochprofilen abgedeckt“, berichtet der Dachdeckermeister.

Schönes Detail: die vorgehängte, kastenförmige Dachrinne aus Aluminium.

Im Bereich der aufgehenden Bauteile hat das Team die Endlüftung mit auf der Eindeckung montierten Lüftungshauben sichergestellt. Die zuvor aufliegende Entwässerung wurde in eine vorgehängte, kastenförmige Dachrinne aus Aluminium in Farbe P.10 Anthrazit umgewandelt.

Ein komplettes Dach aus Metall

Für die Pultdachfläche wählte das Team aufgrund der geringen Neigung von 14 Grad eine Stehfalzeindeckung. Die sorgfältige Anfertigung aller An- und Abschlüsse sowie die Scharen für die Dachdeckung wurden in der eigenen Werkstatt präzise hergestellt. „Die enge Abstimmung mit Prefa war dabei entscheidend, um die technischen Anforderungen und die Integration der Photovoltaikanlage berücksichtigen zu können.“ Die stärker geneigten Dachflächen wurden mit der Dachschindel DS.19 in der Farbe P.10 Anthrazit gedeckt. „Das hat man nicht alle Tage, dass man ein komplettes Dach aus Blech machen kann“, freut sich der ebenfalls über den gesamten Zeitraum beteiligte Dachdeckergeselle Dustin. „Für solche Projekte ist man ja auch Dachdecker geworden.“

Bild von Gewinn der Dachkrone Dachdecker Dirk Sindermann
Projektleiter Alex (links) und Chef Dirk Sindermann freuen sich über den Preis „Dachkrone“.

„Eines meiner schönsten Projekte“

Das Ergebnis überzeugt nicht allein technisch, sondern wird auch optisch dem hohen Anspruch des Bauherrn und der exklusiven Lage des Hauses gerecht. „Unser Kunde betonte vor allem die reibungslose und effiziente Zusammenarbeit zwischen den Gewerken, die von uns sorgfältig aus unserem Netzwerk ausgewählt und koordiniert wurden. Dieses Zusammenspiel führte zu einem stressfreien Ablauf und übertraf die Erwartungen des Bauherrn, was seinen Ausdruck in der lobenden 5-Sterne-Rezension fand“, berichtet Dirk Sindermann. Für ihn selbst ist dieses Projekt „eines der schönsten und anspruchsvollsten meiner beruflichen Laufbahn.“

Sie interessieren sich für coole Praxisprojekte? Dann lesen Sie unsere Story über das neue Stadion-Dach von Real Madrid.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Hightech Dach-Terrasse für historischen Flughafen-Tower

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024