Königlich: Kalzip realisiert Stadion-Dach von Real Madrid
Bild vom Estadio Santiago Bernabéu von Real Madrid

Königlich: Kalzip realisiert Stadion-Dach von Real Madrid

6. August 2024

 · Knut Köstergarten

„Ein Traum ist in Erfüllung gegangen“, erzählt Maschinenführer Dusko Krnojelac. „Wir haben sogar die Fußballer gesehen, als sie kurz auf der Baustelle waren.“ Die Begeisterung lässt sich gut nachvollziehen, schließlich hat der Mann in einem Stadion gearbeitet, das auch als der heilige Gral des Fußballs gilt – das legendäre Estadio Santiago Bernabéu von Real Madrid. Als Teil des Teams von Hersteller Kalzip hat Krnojelac vor Ort mitgeholfen, die außergewöhnliche neue Dachkonstruktion in maßgeschneiderter Präzisionsarbeit zu realisieren.

Wie das Koblenzer Unternehmen zu Real Madrid kam

Doch wie kommt ein deutsches Unternehmen aus Koblenz an einen solchen Prestigeauftrag? Kalzip erhielt eine Anfrage von L35 arquitectos in Spanien. Diese Architekturfirma wollte wissen, ob das Kalzip-System für das neue Santiago Bernabéu-Stadion verwendet werden könnte. „Die Anfrage kam zustande, weil L35 arquitectos sowie die Partner gmp architekten und Ribas & Ribas Arquitectos bereits mehrere Projekte weltweit erfolgreich mit uns realisiert hatten“, erklärt Kalzip-Marketingleiter Yannik de Beauregard.

Bild von Kalzip-Marketingleiter Yannik de Beauregard
Kalzip-Marketingleiter Yannik de Beauregard ist begeistert vom Projekt Santiago Bernabéu-Stadion. (Alle Fotos: Kalzip)

Aluminium-Systeme als beste Lösung

Ursprünglich war geplant, das Stadiondach mit anderen Materialien zu bauen. Als sich jedoch herausstellte, dass diese Materialien die akustischen und statischen Anforderungen aufgrund der speziellen Lamellenkonstruktion nicht erfüllen konnten, wandten sich die Architekten an Kalzip. „Denn unsere Aluminium-Systeme boten die nötigen Lösungen für diese komplexen Herausforderungen“, erläutert de Beauregard.

65/400-Profile für 30 900 Quadratmeter Dach

Das rund 30 900 Quadratmeter große Dach besteht aus speziell angefertigten 65/400-Profilen und konisch zulaufenden Blechen, die nicht nur Schutz bieten, sondern durch ihre ästhetische Eleganz auch das Gesamtbild des Stadions prägen. Über diesen speziell für dieses Bauprojekt entwickelten und zugeschnittenen Elementen wurden Lamellen installiert, die eine optische Kontinuität zur Fassade herstellen und das Dach nahtlos in das skulpturale Gesamtdesign integrieren.

Bild von Grossbaustelle am Real Madrid Stadion
Eine Großbaustelle mitten in Madrid: Erneuerung von Dachkonstruktion und Fassade.

Befestigungsklemmen für Stahllamellen entwickelt

„Wir haben für das Projekt die Befestigungsklemmen, die wir auch für andere Aufdach- oder Solarlösungen verwenden, weiterentwickelt, sodass die Stahllamellen entsprechend realisiert werden konnten. Die Bahnen selbst wurden nicht neu für dieses Projekt entwickelt, da sie zu unserem Standardsystem gehören“, berichtet der Marketingleiter. Die Lamellen selbst kommen nicht direkt aus dem Hause Kalzip. „Sie wurden aber von uns geplant, da sie natürlich wichtig für die statische Berechnung des Daches sind“, so de Beauregard.

Bild von Baustelle am Stadion des Real Madrid
Langsam nimmt die Dachkonstruktion mit den Aluminiumprofilen Gestalt an.

Spanische Handwerker übernehmen die Umsetzung

Die Umsetzung und Montage verlief reibungslos. Dabei zahlte sich aus, dass es sich beim ausführenden Verleger um einen langjährigen Kalzip-Kunden aus Spanien handelte. „Wir hatten etwa bereits gemeinsam das Dach des Estadio de La Cerámica in Villareal realisiert“, berichtet de Beauregard. So klappte die Zusammenarbeit mit den Handwerkern hervorragend. „Sie haben das Projekt von Anfang an perfekt abgewickelt und auch in der Kommunikation mit dem Generalunternehmer und den Architekten ihren Part übernommen.“ Die Techniker von Kalzip waren nicht den gesamten Bauprozess über vor Ort. „Allerdings war unser Kollege aus Madrid, Ignacio Gasparotto, immer wieder am Stadion und hat die Verleger unterstützt“, erläutert der Marketingleiter.

Bild von Außenansicht des Estadio Santiago Bernabéu mit der Aluminiumkonstruktion von Kalzip
Ein Blick hinein in die königliche Arena, auch im Innenbereich eine komplette Baustelle.

Größte Herausforderung: Mobile Produktionseinheit vor Ort

Die größte Herausforderung für Kalzip bestand in der Produktion der Aluminium-Bahnen. Die Mitarbeiter von Kalzip brachten aus Koblenz eine kleinere mobile Produktionsanlage mit zum Stadion. „Die Bahnen wurden direkt an der Baustelle gefertigt, sodass die Verleger die Bleche direkt aufs Dach bringen konnten. Unser Maschinenführer Dusko Krnojelac steuerte die mobile Produktionseinheit vor Ort und stellte sicher, dass die Bahnen passgenau und termingerecht produziert wurden“, berichtet de Beauregard.

Bild von Außenansicht des Stadions des Real Madrid
Faszinierender Anblick: Fassade und Dachkonstruktion wie aus einem Guss.

Skulpturale und partiell lichtdurchlässige Metalllamellen an der Fassade

Das Dach ist ein wichtiger Bestandteil der Gebäudehülle, deren auffälligstes Element die aus skulpturalen, subtil geschwungenen, diagonal angeordneten Metalllamellen bestehende Fassade ist. Durch ihre partielle Lichtdurchlässigkeit bietet sie sowohl von außen als auch von innen verschiedene Ansichten. Wie ein funkelndes Juwel im Stadtbild beleuchtet das Stadion die umliegenden Straßen und verleiht dem Außenraum eine neue, besondere Qualität. „Das Santiago Bernabéu-Stadion mit seinen 81 000 Zuschauerplätzen ist ein Ort, an dem Geschichte geschrieben wird, und wir sind begeistert, mit unserer Expertise und unseren Produkten zur Schaffung einer neuen Ära beizutragen“, sagt de Beauregard.

Bild von Innenansicht des Estadio Santiago Bernabéu mit der Aluminiumkonstruktion von Kalzip
Von unten sieht man, wie mächtig diese Dachkonstruktion ist. Da braucht es das entsprechende Know-how.

Ein gefragter Spezialist für Stadion-Dächer

Was kaum jemand weiß: Kalzip ist ein weltweit gefragter Spezialist für Stadiondächer. Neben Villareal in Spanien hat das Unternehmen auch die Dächer im neuen Wembley-Stadion und in der Heimstätte von Manchester City, dem Etihad-Stadion, realisiert. Und es gibt ein weiteres Gebäude von buchstäblich großer Strahlkraft, bei dem Kalzip ebenfalls maßgeblich mitgewirkt hat: The Sphere in Las Vegas. Es ist im Inneren eine spektakuläre Eventlocation, die für 17 600 sitzende und weitere 20 000 stehende Besucher Platz bietet. 4D-Elemente wie plötzlicher Temperaturwechsel, Gerüche oder Luftbewegungen wurden ebenfalls integriert und heben das audiovisuelle Erlebnis, neben 165 000 auch in den Boden integrierte Lautsprecher, auf ein völlig neues Level.

BIld von The Sphere in Las Vegas
Auch die Hülle dieses atemberaubenden Kugelbaus The Sphere in Las Vegas wurde von Kalzip mit Aluminiumprofilen realisiert. (Foto: Kalzip/Shutterstock by Drone Videos)

Atemberaubende und leuchtende Außenhülle: Projekt The Sphere

Die eigentliche Hauptattraktion ist jedoch die knapp 54 000 Quadratmeter große Hülle. Kalzip wurde mit dem Bau und der Installation der ‚Exosphere‘ beauftragt. Selbst für Spezialisten eine Herausforderung, denn die äußere Hülle mit ihren rund 1,2 Millionen LED-Pucks ist weltweit einmalig. Jeder Puck besteht aus 48 individuellen LED–Dioden und jede einzelne dieser programmierbaren Dioden kann 256 Millionen Farben darstellen. Diese ermöglichen dem Besucher ein atemberaubendes, 18K–scharfes, fast 360 Grad umfassendes, visuelles Erlebnis und macht die ‚Exosphere‘ zur größten Leinwand der Welt.

Sie interessieren sich für interessante Praxisprojekte? Dann lesen Sie unsere Story über eine Flachdachsanierung mit Aluprofilen und Lichtbändern.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Zimmerer Marvin Fuchs saniert Trierer Stadttor Porta Nigra

Aus der Praxis

Thailändischer Tempel: ein Dachstuhl der sehr besonderen Art

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024