Dachdecker Handschuh macht jetzt auch Holzbau
Bild von Mitarbeitern der Dachdeckerei Handschuh

Dachdecker Handschuh macht jetzt auch Holzbau

2. November 2023

 · Harald Friedrich

In Deutschland gibt es etwa 20 000 Bauvorschriften in 16 Landesbauordnungen und 3000 DIN-Normen für das Bauwesen. Kein Wunder, dass Bauherren sich innigst wünschen, möglichst viele Bereiche ihres Bauvorhabens in eine Hand vergeben zu können.

Den Bauherren (und der Baudame) kann geholfen werden – bei Handschuh Dachdecker – Spengler – Zimmerer im unterfränkischen Schweinfurt, Mitgliedsbetrieb der Dachdecker-Einkauf Süd eG. Vielen ist das Unternehmen noch besser bekannt unter der vorherigen Firmierung Handschuh-Bedachungen. „Wir haben mehr zu bieten, als nur Dächer einzudecken“, erklärt Prokurist Pascal Weissenseel im Gespräch mit DACH\LIVE. „Gerade nachdem wir bei uns nun auch den Holzbau als eigenen Geschäftsbereich etabliert haben.“

Bild von Mitarbeitern der Dachdeckerei Handschuh
Eine komplette Aufstockung um eine Etage inklusive Dachstuhl und Eindeckung. (Alle Fotos: Handschuh)

Neue Multifunktionshalle für den Holzbau

Sichtbar ist dieser Bereich auch mit seiner 2023 fertiggestellten Multifunktionshalle auf dem Schweinfurter Betriebsgelände. „Mit dieser Halle konnten wir gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen“, freut sich Weissenseel. Zum einen ist das rund 28 x 16 Meter große neue Gebäude natürlich die Werkstatt und Abbundhalle für die inzwischen neun Holz-Spezialisten im Team, darunter drei Meister. Den Neubau errichtete Handschuh in nur einem Jahr in Eigenregie, bis auf die Stahlkonstruktion und die Bodenplatte. Er löste das zuvor hilfsweise gebaute Provisorium ab.

Bild von der neuen Halle von Dachdecker Handschuh
Die neue Multifunktionshalle mit dem neuen Firmennamen.

Festhalle für Betriebsveranstaltungen

Die neue Halle ist gleichzeitig auch Versammlungsort und Festhalle für die schon legendären Weihnachts- und Betriebsveranstaltungen für das inzwischen auf 118 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angewachsene Handschuh-Team. Und zu guter Letzt ist das neue Gebäude auch das Bauleiter- und Zimmererbüro von Handschuh Dachdecker – Spengler – Zimmerer. „Natürlich sind wir in allen drei Gewerken Innungsmitglied“, betont Pascal Weissenseel.

Bild von Festhalle im Bau
Dachstuhl und Wände stehen schon bei der Dachaufstockung.

Dach aus einer Hand inklusive Holzbau

Der Umgang mit dem nachhaltigen Werkstoff Holz selbst ist natürlich kein Neuland für den Betrieb. Vor über zehn Jahren wurde dieser Bereich durch den Eintritt eines Poliers und Hochbautechnikers ins Leben gerufen und seitdem stetig ausgebaut. Verstärkt wird das Holz-Team inzwischen von drei Zimmerermeistern. Mit dem Aufbau des Geschäftsfelds Holz folgten die Schweinfurter Dachdecker dem wachsenden Nachfragedruck der Kunden nach dem „Dach aus einer Hand“. 

Bild von Mitarbeiter auf dem Dach
im Holz-Team von Handschuh arbeiten inzwischen auch drei Zimmerermeister.

Kunden wollen keine Gewerke selbst koordinieren

Ob es um das neue Dach inklusive Dachstuhl, die Sanierung eines bestehenden Daches, die Restaurierung denkmalgeschützter Dächer oder den Kundenwunsch nach einer Gaube ging: Auf die Terminkoordination der einzelnen Gewerke hatten Bauherren zunehmend keine Lust mehr – ebenso wenig auf gegenseitige Schuldzuweisungen („da können wir nichts machen – das war das Vorgewerk“). 

Bild von Baustelle von Dachdecker Handschuh
Das Team baute eine alte Scheune zu Wohnraum um und setzte Dachgauben ein.

Mehr größere Holzprojekte

„Wir können in Handarbeit Individuallösungen mit und für unsere Kunden erarbeiten und erstellen – von der Dachunterkonstruktion bis zur Eindeckung, den inneren Ständerwänden und der Fassadenbekleidung“, berichtet Weissenseel nicht ohne Stolz. Das neue Portfolio hat gleichzeitig eine erfreuliche Nebenwirkung. Während die Kunden im Holzbereich zunächst vor allem private Bauherren waren, übernehmen die Holz-Experten von Handschuh jetzt zunehmend auch größere Projekte für öffentliche Auftraggeber und Architekten.

Bild von Innenansicht einer Dachsanierung
Wohnraum schaffen im Dachgeschoss der alten Scheune.

Aufstockungen in Holzbauweise auf dem Flachdach

Der junge Prokurist dazu: „Da wir auch planungsberechtigt sind, können wir selbst die Baueingabe für die Auftraggeber übernehmen.“ Dennoch sieht sich Handschuh nicht etwa als Konkurrenz für Fertighaushersteller. „Das überlassen wir gerne anderen, die wirklich komplette Häuser vermarkten.“ Andererseits bietet Handschuh dafür etwa auch Gebäudeaufstockungen in Holzbauweise mit Flachdach inklusive Komplettabdichtung an. Während der klassische Zimmererbetrieb beim Komplettdach meist auf das Steildach beschränkt ist, kann Handschuh hier mit über 100-jähriger Dachdeckererfahrung auch Flachdächer anbieten. 

Bild von Lager von Handschuh Bedachungen
Holzvorfertigung bei Handschuh vor der Einweihung der neuen Multifunktionshalle.

Langjährige Kooperation im Bereich Gründach

Einen spürbaren Aufwind hat die Zimmerei inzwischen durch die stark wachsende Nachfrage in Sachen bezahlbare Wohnungen bekommen. Mit den Gebäudeaufstockungen in Holzbauweise kann dringend benötigter Wohnraum ohne zusätzlichen und teuren Baulandverbrauch realisiert werden. „Außer Gerüstbau und Gründach ist bei uns alles made by Handschuh“, so Weissenseel. Für diese beiden Bereiche besteht eine langjährige Kooperation mit erfahrenen Spezialisten. Da wird auch schon einmal ein Steildach mit Dachbegrünung realisiert. 

Gründach auf dem Steildach: Kein Problem für Handschuh.

Keine PV-Anlagen wegen Preiskampf

Nicht im Angebot des „kompletten Daches aus einer Hand“ sind PV-Anlagen. „Da sind zu viele Ein-Mann-Billiganbieter auf dem Markt, mit denen wir nicht in einen Preiskampf eintreten wollen“, klärt Pascal Weissenseel auf und ergänzt augenzwinkernd: „Wir können dafür aber oft genug die Dächer reparieren, wenn die fertig sind.“

Werbung.

Ausbilden gegen Fachkräftemangel 

Klare Ansage: Wer zu Handschuh Dachdecker – Spengler – Zimmerer geht, bekommt keine „Geiz-ist-geil-Leistung“, sondern individuelle, qualitativ hochwertige Handarbeit zum angemessenen Preis. Und der Kunden kann mit einem großen, engagierten und fachlich versierten Team rechnen, das alle Leistungen in den drei Gewerken abdeckt, darunter zwei Hochbautechniker, sechs Meister, über 40 Facharbeiter und Helfer nach Bedarf. 

Bild von blauem Helm in der Zimmerei
Selber ausbilden: Zwei Zimmerer-Azubis bereiten sich gerade auf die Gesellenprüfung vor.

Gegen den Fachkräftemangel hat der Dachdecker-Betrieb Handschuh ein bewährtes Konzept: Ausbilden. Und das gilt inzwischen auch für das Zimmererhandwerk, in dem aktuell zwei angehende Zimmerer auf ihre Gesellenprüfung vorbereitet werden.

Sie interessieren sich für nachhaltiges Bauen? Dann lesen Sie unsere Story über Holzbau Zultner, Problemlöser im Denkmalschutz.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Flachdach-Sanierung mit Bitumen sorgt für Straßensperrung

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023