Die Genauigkeit ist super beim Paslode Ankernagler
Bild von ZEP-Team mit Paslode Ankernagler

Die Genauigkeit ist super beim Paslode Ankernagler

15. Juni 2021

 · Knut Köstergarten

Für den Praxistest des Paslode Ankernagler PPN50Xi Lithium hat sich der Hersteller einen besonderen Zimmerei-Betrieb ausgesucht. Das ZEP-Team von Eugen Penner, das alle Arbeiten im Dachhandwerk anbietet, ist seit der Gründung 2013 dank sehr guter Qualität stark gewachsen und beschäftigt inzwischen rund 25 Mitarbeiter. Der Chef ist generell offen für neue Ideen und überlässt den Praxistest gerne seinen Mitarbeitern, deren Engagement und Kompetenz die Basis für den Erfolg des ZEP-Teams sind. 

Bild vom Paslode Ankernagler in Anwendung beim ZEP-Team
Der Paslode Ankernagler im Praxistest: Zimmerer Adrian Dorka in Aktion. (Alle Fotos: Paslode)

Vorfertigung einer Holzrahmendecke

Ein Testjob für Zimmerer Adrian Dorka, der für die Vorfertigung den Paslode Ankernagler einsetzte. Was ist ihm dabei besonders aufgefallen? „Die Genauigkeit ist super bei dem Gerät. Man verfehlt quasi nie die richtige Stelle.“ Dorka benennt auch einen für ihn beim Arbeiten wichtigen Unterschied zum Vorgängermodell: „Der neue Ankernagler ist etwas leichter. Das erleichtert einem das Leben um einiges, gerade dann, wenn man ihn bei Balkenschuhen über Kopf benutzt.“ Sein Fazit nach dem Einsatz an der Holzrahmendecke: „Sobald der Paslode Ankernagler zu haben ist, immer her damit.“

Einsatz des Paslode Ankernaglers im Holzbau

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.
Learn more

Load video

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iUGFzbG9kZSBJbXB1bHNlIEFua2VybmFnbGVyIFBQTjUwIFhpIiB3aWR0aD0iNjQwIiBoZWlnaHQ9IjM2MCIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC9wdkdxcG94N1VaMD9mZWF0dXJlPW9lbWJlZCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgY2xpcGJvYXJkLXdyaXRlOyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGd5cm9zY29wZTsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlOyB3ZWItc2hhcmUiIHJlZmVycmVycG9saWN5PSJzdHJpY3Qtb3JpZ2luLXdoZW4tY3Jvc3Mtb3JpZ2luIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4+PC9pZnJhbWU+

Perfekt für Metallverbindungen

Klar ist, dass Metallverbindungen im Holzbau immer häufiger verwendet werden – vor allem bei der Sanierung. Und die Verbinder mit Ankernägeln befestigt werden. Wie lassen sich dabei Zeit und Kosten sparen? Sechs Mal schneller als Nageln mit dem Hammer und drei Mal schneller als Schrauben geht’s mit Ankernaglern. Aber nicht nur schnell, sondern vor allem sicher ist das Arbeiten mit dem neuen Paslode PPN50Xi Lithium.

Bild von Paslode Ankernagler in Anwendung
Das passende Gerät für Metallverbindungen im Holzbau: der Paslode Ankernagler.

Verletzungsrisiko wird minimiert

Die Befestigung von Balkenschuhen und -trägern, Lochplattenwinkeln und -streifen, Sparrenpfettenankern, Sparrenfüßen und Windrispenbändern erfordert präzises Ansetzen. Dies birgt beim Setzvorgang mit herkömmlichen Ankernaglern Verletzungsgefahren für den Anwender – auch beim Tragen einer Schutzbrille. Paslode reduziert das Risiko mit einer Vielzahl an Schutzmaßnahmen erheblich. 

Die spezielle Nasenform mit Lochfindestift erleichtert das Setzen auch an weniger gut einsehbaren und erreichbaren Holzverbindern, da sich die Lochprägungen in den Verbindern ertasten lassen, auch in Ecken. Speziell gehärtete Nägel reißen bei Metalltreffern nicht ab und fliegen nicht umher, ebenso bleibt die Papiermagazinierung am Nagel im Gegensatz zur Plastmagazinierung. Für die Impulse Gastechnologie ist kein Druckluftschlauch notwendig, der zur Stolperfalle werden kann.

Speziell gehärtete Hard ’n‘ Safe Nägel

Die Verletzungsgefahr wird beim Setzen durch die von Paslode entwickelten Hard ’n‘ Safe Nägel zusätzlich minimiert, da diese durch die spezielle Härtung, Beschichtung und Form nahezu nicht abreißen. Durch die Papiermagazinierung der Ankernägel kommt es zudem nicht wie bei kunststoffgebundenen Nägeln zum unkontrollierten Abplatzen von kleinen Kunststoffteilen.

Bild von Paslode Ankernagler
Von Paslode entwickelte Hard ’n‘ Safe Nägel minimieren die Verletzungsgefahr.

Sichere Bedienung dank weniger Gewicht

Der gegenüber anderen Antriebsformen um etwa 20 Prozent leichtere IMPULSE® Nagler wiegt 3,7 Kilogramm mit Akku und ermöglicht somit die sichere Bedienung mit einer Hand. Der exakt ausbalancierte Paslode Ankernagler kann mit geringem Kraftaufwand und mit sicherer Entfernung zum Befestigungselement geführt werden.

Alle Komponenten bieten höchste Qualitätsstandards

Die IMPULSE® Gastechnologie wird von einem Li-Ion-Akku angetrieben. Mit einer Ladung können bis zu 13.000 Nägel gesetzt werden, was einen dauerhaften Einsatz ermöglicht. Der Lithium-Akku ist innerhalb von 90 Minuten vollständig aufgeladen und kompatibel mit allen Lithium-Geräten von Paslode. Die Komponenten des IMPULSE® Systems werden in Europa nach höchsten Qualitätsstandards entwickelt: Gerät, Akku, IMPULSE® Gastechnologie und Ankernägel. Die Hard ‘n‘ Safe Nägel in den Dimensionen 4 x 40, 4 x 50 und 4 x 60 Millimeter sind aus gehärtetem und gerilltem Stahl gefertigt und für den konstruktiven Holzbau mit einer ETA zugelassen.

Bild von Paslode Ankernagler in Anwendung
Mit einer Ladung können bis zu 13.000 Nägel gesetzt werden, was einen dauerhaften Einsatz ermöglicht.

Angeboten wird der neue Paslode Ankernagler PPN50Xi Lithium in einem Gerätekoffer mit Lithium-Akku, Ladegerät, Inbusschlüssel, Öl, Reinigungsspray, Sicherheitsbrille und Bedienungsanleitung.

Komplettgarantie von drei Jahren für Paslode Ankernagler

Anwender schätzen nicht nur Sicherheit bei den Anwendungen und den Produkten, sondern auch bei den Kosten. Deshalb gewährt Paslode als Ausdruck des Qualitätsversprechens „Partner for life“ auf registrierte Produkte eine Komplettgarantie von drei Jahren. Nach Ablauf der Garantie schließen sich zwei weitere Jahre Reparaturkostenschutz an. In aller Regel wird das Gerät innerhalb von 48 Stunden beim Hersteller in Deutschland repariert.

Sie interessieren sich für Produkte von Paslode? Dann lesen Sie unsere Story über den neuen Streifennagler des Herstellers.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Produkte

VELUX Dachfenster beim Austausch einfacher erweitern

Produkte

UK-FIX: Barrierefreie Zugänge für Balkone und Terrassen

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024