Drei auf einen Streich: VELUX Lichtlösung „3 in1“
Zwei bewegliche und ein feststehender Flügel bilden die Lichtlösung „3 in 1“. Es zeigt sich als optisch geschlossene Einheit und wird auch beim Einbau im gemeinsamen Rahmen als Einheit behandelt. Foto: Velux Deutschland GmbH

Drei auf einen Streich: VELUX Lichtlösung „3 in1“

21. September 2021

 · Knut Köstergarten

Großzügige Tageslichtlösungen mit mehreren Dachfenstern sind bei Privatkunden stark im Kommen beim Ausbau oder der Sanierung von Dachräumen. Für den Dachhandwerker bedeuteten mehrere Fenster allerdings bisher auch einen höheren Montageaufwand und nicht selten eine knifflige Detailplanung bei der Verteilung der Fenster im Raum oder in der Dachfläche. Mit diesem Zusatzaufwand macht die VELUX Lichtlösung „3 in 1“ jetzt Schluss. Lesen Sie hier einen ausführlichen Einbaubericht.

Bild von Velux Lichtlösung "3in1" im Paket
Schon im Karton eine Einheit: Die Velux Lichtlösung „3 in 1“ bei der Anlieferung. Zusätzlich werden der Eindeckrahmen und die Anschlussprodukte in einem weiteren Karton geliefert. (Alle Foto: Velux Deutschland GmbH)

VELUX Lichtlösung „3 in1“ sorgt für Panoramablick

Sie kombiniert drei Dachfenster in einem großen Rahmenelement, wird dabei aber wie ein einziges Dachfenster bestellt, geliefert und eingebaut. Der Endkunde erhält auf diese Weise eine beeindruckende Tageslichtfläche aus drei Fenstern der Größe FK06 mit klassischem Fensterflügelmaß von 66 x 118 Zentimeter. Anders als drei Einzelfenster nebeneinander sind sie nur durch sehr schlanke Profile voneinander getrennt und ermöglichen so einen weitgehend ungestörten Panoramablick. Während das mittlere Fensterelement bei der VELUX Lichtlösung „3 in1“ feststehend ist, lassen sich die beiden äußeren Flügel öffnen. So kann wie gewohnt gelüftet oder auch an das geöffnete Fenster herangetreten werden.

Bild vom Einbau Velux Lichtlösung "3in1"
Der Dachausschnitt wird nach den auf dem Karton angegebenen Maßen hergestellt.

Beim Einbau ins Dach funktionieren die drei Fenster der VELUX Lichtlösung „3 in 1“ wie ein einziges großes: Es gibt nur eine Dachöffnung, in der mit nur einem Blendrahmen sowie den vertrauten Dämm- und Anschlusselementen gearbeitet wird. Die Arbeitsschritte entsprechen dadurch weitgehend den von Einzelfenstern gewohnten Abläufen.

Bild vom Einbau Velux Lichtlösung "3in1"
Der „3 in 1“-Gedanke zeigt sich schon beim ersten Montageschritt. Für die künftigen drei Fenster muss nur ein Dämm- und Anschlussrahmen montiert werden.

Perfekt positioniert

Benötigt wird eine Dachöffnung von 1.900 Millimeter Höhe und 1.225 Millimeter Breite, für die je nach Bauweise des Dachstuhls eventuell Auswechslungen herzustellen sind. Die Oberkante der Dachöffnung wird in bewährter Weise bei mindestens 1,85 Meter, besser aber bei zwei Meter über Fußboden angeordnet. Erster Arbeitsschritt ist das Einsetzen des Velux BDX Dämm- und Anschlussrahmens in die vorbereitete Dachöffnung. Es folgt der Fensterrahmen, für dessen Transport und Einbau die beiden äußeren und  beweglichen Flügel ausgehängt werden. Das schafft zum einen ausreichende Montagefreiheit und reduziert zum anderen das zu bewegende Gewicht.

Bild vom Einbau Velux Lichtlösung "3in1"
Der Transport durch das Treppenhaus ist möglich, kann aber knifflig werden. Kräfteschonender ist die Verwendung eines Krans in Kombination mit der Velux Hebevorrichtung.

Sofern ein Kran auf der Baustelle vorhanden ist, empfiehlt sich für einen rückenschonenderen Transport der Einsatz der Velux Hebevorrichtung. Nach der Positionierung des Fensterrahmens und seiner vorläufigen Fixierung können die beiden äußeren Flügel vorübergehend wieder eingehängt werden, um von innen die exakte Rechtwinkligkeit des Elements zu überprüfen und gegebenenfalls nachzujustieren. Gerade bei hochwertigen Lösungen wie der VELUX Lichtlösung „3 in 1“ sollte auf die technische und optische Präzision allergrößter Wert gelegt werden.

Bild vom Einbau Velux Lichtlösung "3in1"
Nach dem genauen Positionieren des Fensterrahmens im Dachausschnitt wird wie gewohnt die Velux BFX Anschlussschürze am Dachfenster verklebt und auf der Lattung mit Tackerklammern befestigt.

Gemeinsamer Anschluss aller Fenster

Am endgültig befestigten Fensterrahmen und bei wieder ausgehängten äußeren Flügeln lassen sich dann die Velux BFX Anschlussschürze am Dachfenster verkleben und auf der Lattung mit Tackerklammern befestigen sowie anschließend die Wasserableitrinne aus dem Velux Dämm- und Anschlussset anbringen. Es folgen das Eindeckrahmenunterteil inklusive seiner Aluminiumschürze sowie am oberen Ende die Montage der Blendrahmen-Abdeckbleche.

Bild vom Einbau Velux Lichtlösung "3in1"
Auch das Velux Dämm- und Anschlussset ist auf die besondere Größe der „3 in 1“-Lösung abgestimmt, hier beispielsweise die gemeinsame Wasserableitrinne für alle drei Fenster bei der Montage.

Zeitgewinn durch weniger Montageschritte

In dieser Arbeitsphase zeigen sich der Zeitgewinn und die handwerklichen Vorteile der VELUX Lichtlösung „3 in 1“ besonders deutlich. Denn die Anschlusselemente wie BDX und BFX oder auch die Schürze sind auf die besondere Größe des Elements abgestimmt. Sie erfordern jeweils nur einen Montageschritt, mit dem aber praktisch drei Fenster gleichzeitig fachgerecht und sicher angeschlossen werden. Ähnliches gilt später bei der bauseitigen Herstellung der Innenverkleidung. Bei dieser entsteht mit nur vier Teilen oben, unten und an den beiden Seiten eine einheitliche gemeinsame Fensterlaibung. Für den luft- und dampfdichten Innenanschluss steht die vertraute Dampfsperrschürze BBX zur Verfügung.

Bild vom Einbau Velux Lichtlösung "3in1"
Durchgehende Eindeckrahmenteile, im Bild das Unterteil und seine Aluminiumschürze, beschleunigen die Montage und lassen die drei Fenster auch optisch wie ein in sich geschlossenes Bauelemente wirken.

Mehr Wert bei weniger Aufwand

Auf der Außenseite wird in gewohnter Weise die Dachdeckung angearbeitet, bevor die beiden äußeren Fenster wieder eingehängt werden können. Um den Lichteinfall durch die großzügigen Fensterflächen nach Bedarf regulieren zu können, lässt sich die neue Lichtlösung mit allen innenliegenden Velux Sonnenschutz-Produkten ausrüsten. Die Drei-Scheiben-Verglasung Energie Plus mit Anti-Tau-Effekt sorgt im Winter für ein behagliches Raumklima und eine Aussicht ohne beschlagene Fenster.

Bild vom Einbau Velux Lichtlösung "3in1"
Die ausgehängten äußeren Fensterflügel erlauben ein bequemes Arbeiten, hier bei der Montage der Blendrahmen-Abdeckbleche.

Der Nutzer profitiert also von zeitgemäßer Energieeffizienz und modernem Komfort, wie er das bei einer hochwertigen Lichtlösung erwartet. Der Dachhandwerker hingegen kann diese Wertigkeit und das „Upgrade“ vom normalen Wohnraum hin zum großzügigen Studiogefühl anbieten, ohne dass das Mehr an Licht und der betriebswirtschaftliche Mehrwert durch einen Mehraufwand bei der Montage wieder verloren gehen.

Vorbereitet für neue DIN-Norm Tageslicht

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.
Learn more

Load video

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iTmV1ZSBUYWdlc2xpY2h0bm9ybSBESU4gRU4gMTcwMzcgfCBWRUxVWCIgd2lkdGg9IjY0MCIgaGVpZ2h0PSIzNjAiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvQUNSendIcmQ0X0k/ZmVhdHVyZT1vZW1iZWQiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZTsgd2ViLXNoYXJlIiByZWZlcnJlcnBvbGljeT0ic3RyaWN0LW9yaWdpbi13aGVuLWNyb3NzLW9yaWdpbiIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==

Die VELUX Lichtlösung „3 in 1“ erweitert zudem die Möglichkeiten zur Erfüllung der neuen DIN EN 17037 Tageslicht in Gebäuden. Diese gibt im Unterschied zu den Landesbauordnungen nicht mehr starre Fenstergrößen vor, sondern orientiert sich an tatsächlichen Belichtungsstärken. Wie erste Beispielrechnungen zeigen, werden für die Einhaltung der neuen DIN-Norm in der Regel Fensterflächen von etwa 20 bis 25 Prozent der Grundfläche des Raums benötigt. Mit der neuen Tageslichtlösung des Dachfensterspezialisten Velux lässt sich dieser Wert in vielen Situationen deutlich einfacher erreichen als beim Einbau von mehreren einzelnen Fenstern.

Bild vom Einbau Velux Lichtlösung "3in1"
Mit dem Anarbeiten der Dachdeckung und Einhängen der Fensterflügel ist die Montage auf der Außenseite beendet.

Sie interessieren sich für Produkte aus der Industrie? Dann schauen Sie mal in unsere Rubrik Produkte.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Produkte

VELUX Kombi-Eindeckrahmen: Mehr Varianten und geringerer Preis

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024