Azubi-Tausch: Dachdecker sammeln neue Erfahrungen
Bild von Azubi-Tausch

Azubi-Tausch: Dachdecker sammeln neue Erfahrungen

30. Dezember 2024

 · Kai-Uwe Bohn

Man hat es schon oft gehört: Über den Tellerrand schauen, neue Impulse setzen, etwas anders sehen, den Horizont erweitern. Alles richtig – aber man muss es tun. Besonders spannend ist es, wenn man es zum ersten Mal macht. Drei Dachdeckerbetriebe aus Bielefeld, Köln und Mainz haben sechs Auszubildenden genau diese Erfahrung ermöglicht: Sie tauschten für eine Woche die Plätze. Das Ergebnis: Abenteuer, Spaß und viele neue Eindrücke.

Der Kölner Khalil hilft auf dem Bielefelder Steildach

November 2024: Khalil Bakar schaut über die Dächer der Stadt Bielefeld. Der Azubi-Tausch bringt neue Ausblicke – denn normalerweise macht er in Köln eine Ausbildung zum Dachdecker bei der DeinDach by Hemmersbach GmbH, die von Florian und Lukas Hemmersbach geführt wird und Kunde der DEG Alles für das Dach eG ist. Jetzt hilft der 22-jährige Azubi dabei, ein Steildach mit schwarzen Ziegeln einzudecken. Sein Vorarbeiter Benjamin Saure ist zufrieden: „Dass Khalil bisher hauptsächlich Flachdächer gemacht hat und das hier für ihn Neuland ist, merkt man ihm gar nicht an. Er macht das richtig gut!“

Bild von Teilnehmer des Auzubi-Tauschs, der Kölner Khalil Bakar
Khalil Bakar lernt beim Azubi-Tausch die Arbeit auf dem Steildach intensiver kennen: (Foto: ZEP-Team)

Eine auf Mallorca geborene Idee

So etwas entsteht, wenn Chefs gemeinsam auf Mallorca in Bierlaune sind. Eugen Penner von der Bielefelder Zimmerei und Dachdeckerei ZEP-Team GmbH, Jonas Dämgen von der Mainzer Dach- und Holzbauwerke Dämgen GmbH und die Brüder Hemmersbach aus Köln verbringen auf der Baleareninsel aber nicht den ganzen Tag im Freizeitmodus. Zusammen mit anderen Unternehmern aus der Branche treffen sie sich zweimal im Jahr zum intensiven Erfahrungsaustausch. „Das Bierchen am Abend gehört natürlich dazu. Und aus einer solchen Bierlaune heraus entstand im Juni die Idee, doch einfach mal für eine Woche einige unserer Azubis zu tauschen, damit sie auch mal was anderes sehen und machen“, erzählt Lukas Hemmersbach.

Bild von Mitinitiator des Azubi-Tauschs Jonas Dämgen
Jakob Kampert aus Köln setzt jetzt den Akku-Schrauber auf den Mainzer Dächern an. (Foto: Dämgen)

Logistische Meisterleistung: Azubi-Tausch organisiert

Wer die Firmenchefs kennt, merkt schnell: Wo andere lange diskutieren, packen sie sofort an. Kaum zu Hause angekommen, organisierten sie mit ihren Teams das anspruchsvolle Projekt Azubi-Tausch. Die Auszubildenden brauchten nicht nur Unterkunft und Verpflegung, sie sollten auch neue Arbeitsinhalte, Städte und Menschen kennenlernen. „So etwas muss erst einmal rechtlich und versicherungstechnisch organisiert werden, vom Rahmenprogramm ganz zu schweigen“, erklärt Jonas Dämgen, Mitglied der DEG Alles für das Dach eG.

Bild von Ankunft der Teilnehmer des Azubi-Tauschs
Direkt am Mainzer Bahnhof wurden die Azubi Jakob Kampert aus Köln (links) und Robin Schütte aus Bielefeld in Empfang genommen. (Foto: Dämgen)

Ankunft und erste Eindrücke

So kamen die Auszubildenden Jakob Kampert aus Köln und Robin Schütte aus Bielefeld an einem kühlen Samstagnachmittag im November mit dem Zug am Mainzer Hauptbahnhof an und wurden von Chef und Mitarbeitern der Firma Dach- und Holzbauwerke Dämgen in Empfang genommen. Zuerst ging es in die gemütliche Ferienwohnung, die Dämgen für den Azubi-Tausch gemietet hatte, und später am Abend auf die Eisbahn, wo auch der eine oder andere Glühwein getrunken wurde.

Bild von Azubis auf einer Dachbaustelle
Im Mittelpunkt stand das Lernen und die Arbeit auf den Baustellen der Gastgeber-Betriebe. (Foto: ZEP Team)

Tagsüber Arbeit und abends Programm

Für Khalil Bakar (Köln) und Lukas Ratgeber (Mainz) verlief das Ankunftswochenende in Bielefeld ähnlich wie für Til Rosendahl (Bielefeld) und Anton Pretorius (Mainz) in Köln. Die Stadt erkunden, andere Azubis kennenlernen, später nach der Arbeit essen gehen, Bowlen, Kart fahren, Lasertag spielen, mit den Kollegen in die Sauna gehen und grillen – langweilig sollte es nicht werden. „An zwei Abenden chillten wir aber auch zu Hause“, sagt Jakob Kampert. „Wir haben in der Woche nicht nur Remmidemmi gemacht, sondern alle ganz normal gearbeitet.“

Bild vom abendlichen Grillen beim Azubi-Austausch
Auch bei schlechtem Wetter wurde beim ZEP-Team mit den Gast-Azubis gegrillt. (Foto: ZEP-Team)

Lernen durch Perspektivwechsel

Denn darum geht es ja vor allem beim Azubi-Tausch: andere Betriebe und eine andere Arbeitswelt kennenzulernen. „Drei Jahre Ausbildung können für einen jungen Menschen lang werden, da stellen sich natürlich Gewohnheiten ein“, sagt Eugen Penner, Mitglied der DEX eG. „Das, was wir den Jungs hier jetzt bieten konnten, hätte ich mir selbst in meiner Zimmererlehre gewünscht: Mal raus aus dem Bekannten, mal was anderes sehen und machen.“ Das fängt schon morgens mit einer anderen Arbeitsvorbereitung im Gastbetrieb an und zieht sich durch den ganzen Tag: „Das Auto sieht anders aus, das Gerüst steht woanders, die Baustelle ist unbekannt, die Kollegen auch“, so Penner. „Das sind viele Eindrücke und neuer Input. Vieles ist ungewohnt, obwohl es der gleiche Beruf ist.“

Azubi-Tausch: Gewinn für alle Seiten

Das, so Florian Hemmersbach, sei auch für die Betriebe das Schöne am Azubi-Tausch: „Es kommen keine ungelernten Praktikanten, sondern in diesem Fall Jungs, die schon was können, die wissen, worum es geht.“ Aber sie würden eben auch mal eine Woche an ihrem neuen Ort etwas machen, was sie sonst in Mainz, Bielefeld oder Köln nicht so oft erleben: „Wir machen hier in Köln und Umgebung zu 70 Prozent Flachdächer. Til aus Bielefeld und Anton aus Mainz haben wir auf einer Großbaustelle eingesetzt, wo ein neuer Stadtteil entsteht. Das ist für beide eine ganz andere Baustelle als zuhause.“

BIld von ZEP-Team Inhaber Eugen Penner
Freude über ein rundum gelungenes Projekt: Die Azubis waren super motiviert und mit Spaß dabei. (Foto: ZEP-Team)

Viel Engagement der Chefs gefragt

Was ihre Auszubildenden im Gastbetrieb machen und lernen sollten, hatten die drei Chefs bereits im Vorfeld eng abgesprochen. Auch in der Austauschwoche selbst mussten sie viel zusätzliche Arbeit und Engagement aufbringen, aber das fällt nicht schwer, wenn „das Feuer brennt“, meint Jonas Dämgen. „Wir Drei haben jeden Abend ein bis zwei Stunden miteinander telefoniert oder gechattet, wie die Woche jetzt läuft, was die Jungs erleben, wie sie sich machen.“

Bild von DHD Mitarbeiter
Lukas Ratgeber, Azubi bei Dämgen, mit Mikro am Hoodie für den TV-Beitrag des WDR. (Foto: ZEP-Team)

Medienpräsenz auf Instagram und im Fernsehen

Da alle drei Unternehmen auch in Sachen Öffentlichkeitsarbeit vorbildlich aufgestellt sind, lief die Berichterstattung in dieser Woche auf Hochtouren – mit Reels auf Instagram oder Videoaufnahmen für YouTube, wo im Januar sogar ein längerer Film über das Azubi-Projekt online gehen soll. In der Lokalzeit Ostwestfalen-Lippe des WDR lief sogar schon nach wenigen Tagen ein Beitrag über den Einsatz der beiden Azubis, die im ZEP-Team von Eugen Penner auf dem Dach standen.

Bild von Teilnehmer des Azubi-Tausch mit Teamkleidung
Es soll nicht bei den Azubis bleiben. Für 2025 ist ein Tausch von Vorabeitern geplant. (Foto: Hemmersbach)

Als nächstes werden Vorabeiter und Chefs getauscht

Für Dämgen, Penner und die Hemmersbach-Brüder steht nach dem erfolgreichen Azubi-Tausch fest, dass dieses Projekt Modellcharakter hat. Sie denken schon weiter: „2025 werden wir einige unserer Vorarbeiter tauschen, 2026 dann sogar die Chefs“, freut sich Eugen Penner auf zukünftige Projekte. Die drei Unternehmen – ohnehin schon freundschaftlich verbunden – sind durch die gemeinsame Aktion noch enger zusammengerückt. „Man kann das Ganze durchaus größer denken als nur mit drei Betrieben“, meint Florian Hemmersbach nach dem gelungenen Auftakt. „Wir überlegen bereits, unseren Ansatz auf der Messe Dach+Holz 2026 in Köln mit einem eigenen Stand zu präsentieren.“

Sie interessieren sich für Nachwuchsarbeit im Handwerk? Dann lesen Sie unseren Bericht über Dachdeckermeister Patrick Gottlieb, der als Trainer im Fußballverein Azubis gewinnt.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024