Die E-Rechnung kommt für Dachdecker ab Januar 2025
Bild von Minitor mit E-Rechnung

Die E-Rechnung kommt für Dachdecker ab Januar 2025

12. November 2024

 · Rainer Sander

E-Rechnung? Wie erklärt man etwas, das man nicht sehen und nicht anfassen kann, Dachdeckern und Zimmerern, die alles, was sie produzieren und verkaufen zum Sehen, Fühlen und Benutzen herstellen? Da ist nichts, was nicht durch seinen praktischen Nutzen an Wert gewinnt. Manche sind schlau und erklären: „E-Rechnung? Machen wir doch schon lange! Rechnung als PDF und ab die Post per E-Mail!“ Nein, nein! XML-Format statt PDF und ein ZUGFeRD zum Versenden. Das ist nicht der neue US-Pony-Express und auch nicht die Wiederbelebung der Postkutsche. DACH/LIVE erläutert, worauf sich Dachdecker und Zimmerer einstellen müssen ab 2025.

Was ist eine E-Rechnung?

Die „E-Rechnung“, oft auch „elektronische Rechnung“ genannt, ist ein strukturiertes, digitales Format für den Austausch von Rechnungsinformationen zwischen Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Dienstleistern. Alles klar? Ok, langsam: Im Gegensatz zur E-Mail-Rechnung, bei der das PDF als Anhang verschickt wird, enthält die E-Rechnung maschinenlesbare Daten, die ohne manuelle Bearbeitung direkt in die Buchhaltungs- und andere Bürosoftware integriert werden können. Es handelt sich um ein sogenanntes strukturiertes Rechnungsformat, kurz XML-Format.

Bild von E-Rechnung auf einem Bildschirm
Nichts für Haptiker: die maschinenlesbare E-Rechnung. (Foto: Rainer Sander)

Maschinenlesbare Rechnungsformate

Auf den ersten Blick scheint die E-Mail-Rechnung, bei der das PDF per E-Mail verschickt wird, ebenfalls eine elektronische Lösung zu sein. Doch während diese Form lediglich das Medium digitalisiert, bleibt der Verarbeitungsprozess manuell: Der Empfänger muss das PDF öffnen, die Daten manuell in sein System übertragen und die Rechnung archivieren. Die E-Rechnung hingegen bietet eine vollautomatische Verarbeitung. In Deutschland sind dies insbesondere die Rechnungsformate XRechnung und ZUGFeRD.

Gängige Formate: XRechnung und ZUGFeRD

XRechnung ist das von der Bundesregierung vorgeschriebene Format für den öffentlichen Sektor in Deutschland. Betriebe, die sich um öffentliche Aufträge bewerben, müssen ihre Rechnungen in diesem Format stellen. Das XRechnung-Format ist ausschließlich von Maschinen lesbar. Daher brauchen Betriebe mindestens eine Visualisierungssoftware, mit der sie E-Rechnungen auch im XRechnung-Format lesbar machen können.

Bild von Händen mit Tastatur
Die gängigen Formate für die E-Rechnung heißen XRechnung und ZUGFeRD.

E-Rechnungen im ZUGFeRD-Format sind hingegen für Menschen lesbar. Es handelt sich um ein hybrides Format, das sowohl maschinenlesbare XML-Daten als auch ein menschenlesbares PDF kombiniert. Es eignet sich besonders für Rechnungen im B2B-Bereich, also von Unternehmen an andere Unternehmen.

Was Dachdecker jetzt beachten müssen

Betriebe müssen ab Jahresbeginn 2025 in der Lage sind, E-Rechnungen zu empfangen, zu lesen und zu archivieren. Für den Empfang von Rechnungen anderer Unternehmen reicht ein E-Mail-Postfach und das Format ZUGFeRD. Standardmäßig müssen für den Rechnungsempfang spezielle E-Mail-Adressen eingerichtet werden. Die Einführung ist mit Aufwand verbunden: Die Implementierung der E-Rechnung erfordert Investitionen in IT-Infrastruktur und Schulungen für die Mitarbeiter. Ein Tipp: Wer seine Buchhaltung durch den Steuerberater erledigen lässt, kann sich möglicherweise an das vom Steuerberater genutzte System anbinden lassen.

Bild von Grafik mit Fristen für die E-Rechnung
Der Ablauf der Einführung nach Vorlage der Kasseler EDV-Firma Starke. (Foto: Rainer Sander)

Schritte zur Einführung der E-Rechnung ab 2025

Wer sich darauf verlässt, dass Behörden nur von Digitalisierung reden, diese aber als letzte umsetzen, erlebt bereits jetzt ein böses Erwachen. Das Rathaus-Dach gedeckt und prompt kommt die Rechnung zurück: E-Rechnung bitte! Im Einhalten von Regeln sind deutsche und europäische Behörden besonders humorlos und perfektionistisch. „Rien ne va plus!“ Nichts geht mehr analog. Die Einführung der E-Rechnung erfolgt in verschiedenen Stufen:

Öffentlicher Sektor: Hier ist die E-Rechnung bereits verpflichtend für Unternehmen, die an öffentliche Auftraggeber Rechnungen stellen.

B2B: Auch Unternehmen untereinander stellen zunehmend auf E-Rechnungen um, oft motiviert durch den Effizienzgewinn und Druck von Handelspartnern. Ab 1. Januar 2025 ist der Empfang von E-Rechnungen nach EN 16932 Pflicht. Ab Jahresbeginn 2027 müssen alle Unternehmen mit einem Vorjahresumsatz von mehr als 800 000 Euro E-Rechnungen an Geschäftspartner ausstellen und versenden können. Spätestens 2028 gilt die E-Rechnung für alle Unternehmen, die anderen Unternehmen Rechnungen schreiben. Alle bekommen eine eindeutige ID-Nummer.

Privatkundenbereich (B2C): Hier können noch Papierrechnungen ohne Einschränkung gestellt werden. Und eine Umstellung des Versands auf E-Mail, über PDF oder E-Rechnung, ist nur mit vorheriger Zustimmung des Kunden erlaubt.

Bild von Mann am Laptop
Nach einer Einarbeitungszeit können Dachdecker mit der E-Rechnung Zeit und Kosten sparen.

Warum die E-Rechnung eingeführt wird

Die Einführung der E-Rechnung erfolgt in vielen Ländern aus mehreren Gründen. E-Rechnungen automatisieren viele Schritte, die bei Papier- oder PDF-Rechnungen noch manuell erfolgen müssen. Sie ermöglichen eine bessere Nachvollziehbarkeit von Transaktionen, da sie standardisierte, digital verarbeitbare Informationen enthalten und erfüllen damit höchste Anforderungen an die Nachprüfbarkeit und Datensicherheit, was die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften erleichtert.

Zeit und Kosten sparen

Die Verarbeitung von E-Rechnungen ist schneller, fehlerfreier und reduziert administrative Aufwände. Durch den Wegfall von Druck-, Porto- und Lagerkosten sparen Betriebe bares Geld und unterstützen Nachhaltigkeitsziele. Unternehmen können Zeit sparen, denn E-Rechnungen werden schneller erstellt, verschickt und verbucht. Zudem entfallen Rückfragen bei Unstimmigkeiten, da Daten maschinell überprüft werden. Durch die maschinelle Verarbeitung verringern sich Tipp- und Übertragungsfehler erheblich. Zusätzlich integrierbare Daten wie Projektnummern oder Kostenstellen erleichtern die Weiterverarbeitung, etwa in einer Bürosoftware.

Fazit zur E-Rechnung

Die E-Rechnung ist weit mehr als nur eine digitalisierte Rechnung. Sie steht für einen modernen, effizienten und nachhaltigen Umgang mit kaufmännischen Prozessen. Dachdecker und Zimmerer sollten sich rechtzeitig mit der Umstellung befassen, um von den Vorteilen zu profitieren, auch wenn der Weg zur vollständigen Integration nicht ohne Herausforderungen ist.

Sie interessieren sich für Artikel über Recht, Finanzen & Versicherungen? Dann stöbern Sie doch einmal in unserer entsprechenden Rubrik.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024