Jana Siedle ist eine Top-Dachdeckerin und ein Multitalent
Bild von Dachdeckerin Jana Siedle auf dem Dach

Jana Siedle ist eine Top-Dachdeckerin und ein Multitalent

7. November 2024

 · Knut Köstergarten

Direkt nach der Ausbildung begann der Trubel um ihre Person. Jana Siedle gewann 2022 den Leistungswettbewerb German Craft Skills der Dachdecker. Eine Frau als Beste in einer Männerdomäne, das lockte zahlreiche Medien in ihren Lehrbetrieb. Doch die Gefahr, dass sie abheben könnte, die besteht nicht. Jana Siedle wirkt im Gespräch sehr geerdet. Sie ist eine Frau, die beharrlich und voller Energie ihre Ziele verfolgt und dabei auch ungewöhnliche Wege erprobt.

Beim Girls‘Day zum ersten Mal aufs Dach

Doch der Reihe nach. Ungewöhnlich war schon ihre Berufswahl. Jana Siedle kommt aus einer Familie, in der vor ihr noch keiner im Handwerk arbeitete. „Ich habe den Girls’Day beim Betrieb Braun und Heine verbracht. Das war ein lustiger Tag mit dem Team an der frischen Luft.“  Es war ein erster Kontakt zum Dachdeckerhandwerk. Doch im Berufspraktikum in der zehnten Klasse auf dem Gymnasium wählte sie Pferdewirtin mit der Idee, ihr Hobby zum Beruf zu machen. „Das hat Spaß gemacht, ja, aber den ganzen Tag mit Pferden arbeiten, nein“, berichtet Jana Siedle. Sie erinnerte sich an den Girls’Day bei Braun und Heine und absolvierte dort ein zweites Praktikum. „Das hat mir wirklich Freude bereitet.“ Jana Siedle blieb dran, verdiente sich danach in den Ferien Geld auf den Dachbaustellen des Betriebs.

Bild von Dachdeckerin Jana Siedle auf dem Dach
Jana Siedle nimmt jedes Dach und jede Aufgabe als eine neue Herausforderung. (Alle Fotos: Jana Siedle)

„Du schwärmst ja so für den Beruf Dachdecker“

In der elften Klasse fragte sie sich dann ernsthaft, was sie nach dem Abitur beruflich machen will. „Auf der Baustelle, das kann es doch nicht sein, Jana“, erinnert die junge Frau sich an damalige Zweifel. „Ich habe viele Gespräche mit Freunden und den Eltern geführt“, so Jana Siedle. Ihre Mutter sagte ihr: Du schwärmst ja so für den Beruf Dachdecker. Dann musst du das auch tun. Der Chef von Braun und Heine nahm Jana Siedle mit zu einem Energieberater und Statiker. „Da habe ich weitere Optionen gesehen. Nach und nach wurde es greifbarer mit der Ausbildung, denn in einem Studium sah ich mich nicht.“

Bild von Dachdeckerin Jana Siedle in Zunftkleidung
So sieht eine erfolgreiche Jung-Dachdeckerin aus.

Viele Materialien – viel Abwechslung

Als Dachdeckerin kann sie viel machen. „Es gibt so viele Materialien, wie etwa Metall oder Holz. Es gib Abwechslung und immer wieder neue Produkte. Wir haben im Ländle die PV-Pflicht. Da gibt es Indach PV oder komplette Solardächer. Spannend sind auch die Gründächer statt Ziegeln auf dem Steildach oder als Retention auf dem Flachdach, um Regenwasser nicht nur abzuleiten“, so Jana Siedle. Vor Begeisterung sprudeln die Gedanken nur so aus ihr heraus. Wer da zuhört, kann eine erste Idee davon bekommen, warum die junge Frau den Leistungswettbewerb gewonnen hat.

Bild von Dachdeckerin Jana Siedle bei Spenglerarbeiten
Die Bundessiegerin hat ein Faible für Metallarbeiten.

Türmchen aus Metall für Touristen-Shop

„Ich war total glücklich in der Lehre. Ich konnte alle Arbeiten ausführen im Lehrbetrieb, Steil- und Flachdach, Fassade oder Metall. Letzteres liebt sie besonders, die schöne filigrane Arbeit, wie auch auf dem Balkon bei Abdichtungen mit vielen Ecken. „Ich habe kleine Türmchen aus Metall gefertigt für einen Touristen-Shop und Bauernhof. Über mich und meine Arbeiten gibt es sogar einen Artikel im Schwarzwald-Baar-Buch „Almanach 2024“, erzählt Jana Siedle. „Das habe ich gemacht, das habe ich heute erreicht, es ist ein tolles Gefühl als Dachdeckerin.“

Bild von Dachdeckerin Jana Siedle bei Fassadenarbeiten
Gute Laune auf der Dachbaustelle: Jana Siedle und ihr Lieblingsmaterial.

Auslandspraktikum auf Irlands Flachdächern

Das hätte ja reichen können für die Ausbildung. Doch obwohl Jana Siedle sehr heimatverbunden ist und gerne in der Schwarzwaldregion lebt, zog ihre Neugierde, ihr Interesse sie ins Ausland. In der überbetrieblichen Ausbildung berichtete ein Lehrer vom Programm „Go for Europe“. So bewarb sich die Dachdeckerin kurzerhand, wurde angenommen und verbrachte einen Monat in Irland. „Ich bin gut untergekommen bei einer älteren Dame, war eine Woche auf der Sprachschule und habe dann drei Wochen in einem Dachdeckerbetrieb gearbeitet“, erläutert Jana Siedle. Viel Flachdach stand auf dem Programm. Was ist ihr aufgefallen? „Die Dachdecker sind voll überzeugt von deutschen Maschinen und Materialien. Und sie sind gelassener bei der Arbeit.“ Der Satz eines irischen Vorarbeiters ist ihr in Erinnerung geblieben: Don’t hurry, we have time.

Bild von Dachdeckerin Jana Siedle bei der Sanierung eines Altbaus
Die junge Frau fühlt sich im Schwarzwald genauso wohl wie auf den Dächern.

Weiterbildung als Bautechnikerin

Nach eineinhalb Praxisjahren als Dachdeckergesellin bei Braun und Heine wollte Jana Siedle erneut ihren Horizont erweitern. Vor einem Jahr begann sie die zweijährige Weiterbildung zum Bautechniker. Sie wollte ein breites Wissen erwerben, was anderes sehen und sich weiterbilden. „Ich lerne dort unterschiedliche Bereiche kennen, wie etwa Tiefbau, Gründung, Haustechnik, Hochbau. Damit habe ich beruflich viele Möglichkeiten, nicht nur als Dachdeckerin, sondern auch in einem Architektur- oder Statikbüro. Ich kann etwa Bauanträge stellen für Einfamilienhäuser“, erläutert Jana Siedle ihre Entscheidung.

Viele neue Infos aufsaugen

Zugleich schlägt sie zwei Fliegen mit einer Klappe. Denn mit dem Abschluss zum Bautechniker deckt sie auch bereits die Teile 3 und 4 der Meisterprüfung für Dachdecker ab, Betriebswirtschaft und Ausbildereignung. „Es war auf jeden Fall die richtige Entscheidung. Ich bekomme viele neue Infos, was alles beachtet werden muss beim Hausbau. Wir machen CAD-Zeichnung, Entwurfsplanung, entwickeln quasi ein komplettes Gebäude. Und da ich gerade privat zuhause kernsaniere, habe ich gleich eine praktische Anwendung für die Lerninhalte“, berichtet Jana Siedle.

Bild von Dachdeckerin Jana Siedle auf einem Flachdach
Hat die abwechslungsreiche Arbeit im Lehrbetrieb geschätzt: Jana Siedle hier beim Abdichten auf einem Flachdach.

Nicht so viel vorausplanen

Die Dachdeckergesellin hat viele berufliche Interessen. Die Frage für die Zukunft lautet: Was liegt ihr, was kommt als nächstes? „Sicher ist der Dachdeckermeister eine Option, aber ich will nicht zu viel vorausplanen, es kommt doch unerwartet und anders“, sagt Jana Siedle. „Allein in den letzten Jahren ist so viel Unerwartetes passiert, ich bin Dachdeckerin und Bundessiegerin geworden, habe ein Auslandspraktikum absolviert und bin jetzt im Team der Dachdecker-Nationalmannschaft für die Weltmeisterschaft vom 13. bis 15. November 2024 in Innsbruck.

Freudvolle Vorbereitung auf die Dachdecker-WM mit Teamkollegin Nina Weber am BBZ Mayen. (Foto: ZVDH)

Im Frauenteam bei der Dachdecker-WM

Von einer „einzigartigen Chance, an die ich später gerne zurückdenken werde“, spricht Jana Siedle, die gemeinsam mit Nina Weber das Flachdach-Team bildet. „Für die gemeinsamen Trainings verpasse ich natürlich Schulzeiten in der Bautechniker-Weiterbildung.“ Aber Jana Siedle hat ihren Wunsch offen kommuniziert gegenüber ihren Lehrern. Die haben gesagt: „Wir stellen dich gerne frei, wir unterstützen das.“ Mit ihr und Weber ist Deutschland erstmals mit einem Frauenteam auf der Dachdecker-WM vertreten. „Die Frauenmacht im Handwerk kommt langsam. Du musst dich durchsetzen im Betrieb, darfst dir nicht alles gefallen lassen“, berichtet Jana Siedle. Das ist ein Prozess in Sachen Selbstbewusstsein. „Am Anfang der Lehre war es noch ganz anders als am Ende. Ich habe mich weiterentwickelt.“

Bild von Dachdeckerin Jana Siedle beim Skifahren
Skifahren ist eine Leidenschaft der Dachdeckergesellin.

Radtouren, Skifahren, Klarinette spielen

Das ist zu spüren, die junge Frau erzählt davon völlig selbstverständlich. Auf die WM freut sie sich, von jedem Training am BBZ Mayen zum nächsten steigt zugleich die Anspannung. Doch das kennt Jana Siedle ja schon von der Gesellenprüfung und dem Leistungswettbewerb. Mitgebracht nach Mayen hat sie auch ihr Rennrad. Sie macht im Sommer gerne Touren, auch mit dem Mountainbike. Und wie sollte es bei ihr anders sein: Auch bei den Hobbies hat die junge Frau vielfältige Interessen. Im Winter fährt sie im Schwarzwald gerne Ski – alpin oder Langlauf. Und sie macht auch Musik, spielt Klarinette im Musikverein Schönenbach.

Bild von Dachdeckerin Jana Siedle beim Mountainbike fahren
Im Sommer zieht Jana Siedle gerne mit dem Mountainbike los zu Touren im Schwarzwald.

Sie interessieren sich für das Thema Dachdecker werden? Dann lesen Sie unseren Bericht über Dachdeckermeister Dominik Nöcker, Gesicht der Dach+Holz 2026.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024