Countdown läuft: Teamtrainings zur Dachdecker-WM 2024
Bild von deutschem Team für die Dachdecker-WM

Countdown läuft: Trainings-Feinschliff zur Dachdecker-WM

24. Oktober 2024

 · Knut Köstergarten

Acht junge DachdeckerInnen, die in vier Teams antreten werden, fiebern dem großen Wettkampf entgegen, der immer näher rückt. Zwei Pflichtaufgaben und ein freies Kürprojekt warten an den drei Tagen vom 13. bis 15. November bei der Dachdecker-WM in Innsbruck auf die Teilnehmenden. Jeweils sieben Stunden haben sie Zeit für jede Aufgabe – am Ende können Zehntelpunkte darüber entscheiden, wer wo auf dem Treppchen landet oder leer ausgeht. Vor zwei Jahren bei der Dachdecker-WM in St. Gallen gewannen die Deutschen in den Bereichen Steildach, Metall und Flachdach Bronze sowie Silber im Bereich Fassade. Die Dachdecker-Nationalmannschaft wird vom Bedachungsfachhändler ZEDACH eG gesponsort.

WM-Aufgaben am Modell üben

Seit Ende September läuft der Countdown für den Trainings-Feinschliff am BBZ Mayen. Bis zur Dachdecker-WM reisen die acht TeilnehmerInnen fast jede Woche von Donnerstag bis Samstag  an, um die inzwischen vorliegenden Pflichtaufgaben an den Modellen zu üben und sich in den vier Zweier-Teams immer besser aufeinander einzuspielen. Dabei hat jedes Team einen Trainer und Mentor, der die jungen DachdeckerInnen bei der Vorbereitung unterstützt.

Bild von Jan Thullesen beim Training für die Dachdecker-WM
Jan Thullesen ist im Metall-Team, Tipps erhält er von Trainer Carsten Daub. (Alle Fotos: ZVDH)

Generalprobe im letzten Training

Einer der Trainer ist Dachdecker- und Klempnermeister Carsten Daub, der das Metall-Team mit Raphael Schleuer und Jan Thullesen betreut. „Wichtig ist es, den Spaß zu behalten bei aller Herausforderung. Meistens will man zu viel und muss aufpassen, dabei nicht zu viel zu verlieren.“ Daub war schon vor zwei Jahren als Mentor bei der Dachdecker-WM in St. Gallen vor Ort. „Ich habe ein gutes Gefühl bei den beiden. Es wird interessant, wie sie zusammenarbeiten. Jeder hat ja seine Vorstellung, wie er etwas ausführen will. Sie müssen sich finden.“ Und was ist seine Rolle als Mentor? „Ich bin das Dienstmädchen im Hintergrund.“ Eine erste Standortbestimmung wird dann das letzte Training sein. In einer Art Generalprobe haben die vier Teams an zwei Tagen jeweils sieben Stunden Zeit, die beiden Pflichtaufgaben umzusetzen.

Bild vom gesamten Nationalteam mit den Trainern
Teamfoto am BBZ Mayen mit TeilnehmerInnen und Trainern, es fehlt das Team Fassade.

Detailpunkte an Modellen kennenlernen

Für Raphael Schleuer und Jan Thullesen geht es in den Trainings davor erst einmal darum, die Detailpunkte an den Modellen kennenzulernen. Eines hat unten eine Doppelfalz in der Fläche waagerecht, Prefa-Rauten in der Senkrechten und dort in der Mitte eine Lukarne, eine Art großer Gaube direkt auf der Traufkante mit Fenster. Was sind die Herausforderungen? Jan Thullesen zeigt sie am Modell. „Es handelt sich um Übergänge, Rundungen, den Überlauf und unten die fehlende Dachneigung.“ Die Teilnehmer müssen im Wettkampf alles von Hand falzen. Es gibt keine Maschinen, damit faire, gleiche Bedingungen für alle Nationen herrschen.

Bild von Jan Thullesen, Raphael Schleuer mit ihrem Trainier
Für Jan Thullesen (links) und Raphael Schleuer geht es darum, im Training zusammenzufinden als Metall-Team.

Als Zweier-Team zusammenfinden

Raphael Schleuer fügt hinzu, wie wichtig Teamarbeit ist, um den engen Zeitrahmen einhalten zu können. „Wer übernimmt was, wer macht Vorarbeit, wer geht hinterher.“ Dafür müssen sie sich kennenlernen und schauen, wo die Stärken liegen. „Erst einmal reinfinden und einen Überblick verschaffen“, erklärt Schleuer. „Und von den Meisterprüfungen wissen wir, wie wir mit Druck umgehen können.“ Beide haben am BBZ Mayen den Dachdecker- und Klempnermeister absolviert und sind von den Ausbildern für das Team benannt worden. „Ich war überrascht, dass ich ausgewählt wurde. Das ist eine Chance, eine Ehre. Da habe ich mir gesagt: Wenn es irgendwie geht mit der Anreise aus Schleswig-Holstein, dann bin ich dabei“, berichtet Thullesen.

Bild von Nina Weber und Jana Siedle beim Training für die Dachdecker-WM
Frauenpower im Flachdach-Team: Nina Weber (links) und Jana Siedle haben ihren Spaß.

Frauenteam im Bereich Flachdach

Von einer „einzigartigen Chance, an die ich später gerne zurückdenken werde“, spricht Dachdeckerin Jana Siedle, die gemeinsam mit Nina Weber das Flachdach-Team bildet. Die Bundesiegerin im Leistungswettbewerb 2023 absolviert aktuell eine zweijährige Weiterbildung zur Bautechnikern. „Da verpasse ich natürlich Schulzeiten.“ Siedle hat ihren Wunsch offen kommuniziert gegenüber ihren Lehrern. Die haben gesagt: „Wir stellen dich gerne frei, wir unterstützen das.“ Mit ihr und Weber ist Deutschland erstmals mit einem Frauenteam auf der Dachdecker-WM vertreten, welches von Dachdecker- und Zimmerermeister André Hauft trainiert wird.

Bild von Flachdachteam für die Dachdecker-WM:  Jana Siedle und Nina Weber mit ihrem Trainer André Hauft
Trainer André Hauft möchte das Frauen-Team in Innsbruck zu einer Medaille führen.

Vier Teams – vier Trainer

Die weiteren Teams bilden Arne Keller und Nick Kühne mit Trainer und Dachdeckermeister Leon Hain im Bereich Fassade sowie Paul Ostermann und Noah Zimmer mit Trainer Jörg Schmitz im Bereich Steildach. Der Dachdecker- und Zimmerermeister ist in Sachen Dachdecker-WM ein alter Hase – erstmals war er 2008 mit dabei. „Damals gab es nur zwei Teams mit Steil- und Flachdach, doch ich war auch der einzige Betreuer.“ Das war nicht einfach, allen Teilnehmern gerecht zu werden. „Da stellte sich die Frage, bei wem bin ich zuerst, wer ist mehr auf sich allein gestellt.“ Deshalb hat heute jedes Team einen eigenen Mentor.

BIld der vier Dachdecker-WM Trainer
Die vier Trainer Jörg Schmitz, Leon Hain, André Hauft und Carsten Daub freuen sich auf die Wettkämpfe (von links).

Beim Kürprojekt dürfen die Trainer mitarbeiten

Einen Tag vor dem Wettkampf reisen die jungen DachdeckerInnen an. In der Halle stehen dann schon die Modelle, die den jeweiligen Nationen zugelost werden. „Nach der offiziellen Eröffnung gibt es eine Präsentation mit den Varianten und dann können wir auch Nachfragen stellen“, erläutert Schmitz. Später geht es schon einmal kurz ran an die Modelle, Materialien und Maße. „Wir schauen, ob sich gegenüber der ursprünglichen Planung etwas verändert hat.“ An den ersten beiden Wettkampftagen kann Schmitz nur von außen coachen. Allein am letzten Tag darf er handwerklich arbeiten und gemeinsam mit seinen beiden Schützlingen das Kürprojekt realisieren.

Sie interessieren sich für die Angebote des BBZ Mayen? Dann lesen Sie unseren Bericht über die neue, berufsbegleitende Weiterbildung Geprüfter Betriebswirt.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Das Marktumfeld

Dachziegel: Liefersituation und Preisentwicklung bleiben kritisch

Das Marktumfeld

Flachdach Marktbericht 2023: Verhalten positiver Ausblick nach Einbruch

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024