Neue Weiterbildung: Geprüfter Betriebswirt für Dachdecker
Bild von Schild des BBZ Mayen

Neue Weiterbildung: Geprüfter Betriebswirt für Dachdecker

25. Juli 2024

 · Knut Köstergarten

Die Anforderungen an Führungskräfte im Dachdeckerhandwerk werden immer komplexer. Denn die Chefs sind zwar noch Handwerker, aber vor allem Unternehmer. Gutes fachlich-technisches Wissen allein reicht schon länger nicht mehr aus. Es braucht eine Strategie, wie ich meinen Betrieb ausrichten und führen, wie ich Kunden beraten will. Und dann das Thema Personal: Ohne eine Idee, wie ich meine Mitarbeiter gewinnen, führen und entwickeln möchte, lässt sich heute kein motiviertes Team aufbauen. Aus diesen Gründen bietet das Bundesbildungszentrum des Deutschen Dachdeckerhandwerks (BBZ) in Mayen jetzt erstmals in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Koblenz einen Lehrgang zum „Geprüften Betriebswirt nach HwO“ in Vollzeit an – speziell ausgerichtet auf den Bedarf von Dachdeckern.

Weiterbildung aufs Dachdeckerhandwerk zugeschnitten

Den „Geprüften Betriebswirt nach HwO“ als Äquivalent zum Masterstudium gibt es natürlich schon länger. Er wird ansonsten von den Handwerkskammern in Eigenregie durchgeführt. Dabei kommen die Teilnehmer in der Regel aus den verschiedensten Gewerken und die Lehrbeispiele decken eben auch diese Spannbreite ab. In der Weiterbildung des BBZ Mayen liegt der Fokus nun allein auf dem Dachdeckerhandwerk und bietet so das ideale zusätzliche Know-how nach der Meisterschule, in der nur Teil 3 sich dem Thema Betriebswirtschaft widmet. „Der speziell für Dachdecker entwickelte und ausgerichtete Kurs vermittelt das notwendige betriebswirtschaftliche Wissen, um eine Führungsposition in einem Unternehmen einzunehmen oder ein eigenes Unternehmen zu gründen“, erläutert BBZ-Geschäftsführer Rolf Fuhrmann.

Bild von Rolf Fuhrmann
Rolf Fuhrmann ist Geschäftsführer am BBZ Mayen. (Alle Fotos: BBZ Mayen)

Kooperation mit Handwerkskammer Koblenz

Der „Geprüfte Betriebswirt nach HwO“ bereitet die Teilnehmenden in 700 Unterrichtseinheiten in Vollzeit optimal auf künftige Führungsaufgaben vor. „Wir sehen den Bedarf und freuen uns über die Kooperation mit der Handwerkskammer Koblenz“, erläutert Fuhrmann. Auch Bernd Hammes, Geschäftsführer der Handwerkskammer Koblenz, findet lobende Worte: „Der gemeinsam entwickelte Kurs des Geprüften Betriebswirts speziell für DachdeckerInnen ist für uns eine optimale Ergänzung. Wir sind sicher, dass auch dieses Angebot ein voller Erfolg wird.“ Für Fuhrmann macht der Kurs das Angebot des BBZ Mayen komplett. „Von der Ausbildung über den Meister bis zum ‚Geprüften Betriebswirt nach HwO‘ bilden wir das gesamte Portfolio ab.“

Zielgruppe sind jüngere Dachdeckermeister

Zielgruppe sind vor allem Dachdecker, die erst vor kurzem ihren Meisterbrief erhalten haben und mit dem „Geprüften Betriebswirt nach HwO“ ihr Know-how für die Gründung oder Übernahme eines Betriebs oder eine Führungsaufgabe als Angestellter weiter ausbauen wollen. Fuhrmann grenzt diesen Kurs damit ab von der BBZ-Weiterbildung „Manager im Dachdeckerhandwerk“. Letztere sei eher für gestandene Inhaber gedacht, die ihren Betrieb verbessern wollten. Dabei stehen Führungskompetenz und Persönlichkeitsentwicklung besonders im Vordergrund.

Bild von Meisterfeier am BBZ
Für die Absolventen des Meisterkurses 2024 am BBZ Mayen könnte der „Geprüfte Betriebswirt nach HwO“ die passende nächste Weiterbildung sein. (Foto: BBZ Mayen)

Beim „Geprüften Betriebswirt nach HwO“ hingegen gibt es mit Unternehmensstrategie, Unternehmensführung, Personalmanagement und Innovationsmanagement vier große Themen. Hier müssen im Rahmen einer Projektarbeit eine betriebswirtschaftlich komplexe Problemstellung aufbereitet und ein Lösungsentwurf präsentiert werden.

Details zum Kurs „Geprüfter Betriebswirt nach HwO“

Der erste Kurs findet von Januar 2025 bis März 2026 am BBZ in Mayen statt. Der Abschluss „Geprüfter Betriebswirt nach HwO“ ist im deutschen Qualifikationsrahmen auf Niveaustufe 7 eingestuft und kann daher über das Aufstiegs-BAföG gefördert werden. Dies ist auch nach einer vorherigen Förderung der Meisterausbildung möglich. Die Kursgebühren inklusive der Prüfungsgebühr betragen 6850,00 Euro. Durch das Aufstiegs-BAföG, Darlehen der KfW-Bank sowie weitere Aufstiegsförderungen können diese Kosten bis zur kompletten Summe gefördert werden.

Bild von Seminar am BBZ
Der Abschluss „Geprüfter Betriebswirt nach HwO“ kann über das Aufstiegs-BAföG gefördert werden.

Wer mit welcher Qualifikation teilnehmen darf

Zugelassen zum Kurs sind Personen, die eine Meisterprüfung in einem Handwerk erfolgreich abgelegt haben oder einen anerkannten Fortbildungsabschluss wie den „Geprüften Kaufmännischen Fachwirt nach der Handwerksordnung“ oder ähnliche Qualifikationen vorweisen können. Eine mindestens dreijährige Berufspraxis ist ebenfalls erforderlich. Für weitere Fragen und die Anmeldung können sich Interessenten über Telefon 02651/9873-0 oder Mail info@bbz-dachdecker.de an das BBZ Mayen wenden.

Sie interessieren sich für Weiterbildungsangebote? Dann lesen Sie unseren Bericht über den Kurs Gründach-Manager am BBZ Mayen für lukrative Zusatzaufträge.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Inside ZEDACH

Genossenschaften: Das große Comeback in der Krise

Inside ZEDACH

ZEDACH-Fotoshooting digital mit coolen Dachdeckern von ReMaC

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024