Klimaretter: Dachdecker kommen immer öfter ins Fernsehen
Bild von Dachdecker Michael Zimmermann

Klimaretter: Dachdecker kommen immer öfter ins Fernsehen

22. September 2022

 · Knut Köstergarten

Der Klimawandel und die Energiewende sowie der Fachkräftemangel machen es möglich: Immer öfter tauchen weibliche und männliche Dachdecker als Interviewgäste im TV auf oder werden bei ihrer Arbeit von Kameras begleitet – bis hin zu den Tagesthemen. Wir haben für Sie ein paar aktuelle Beispiele ausgewählt.

Schröder Bedachungstechnik in den Tagesthemen

Gleich bis in die renommierten ARD-Tagesthemen schaffte es die Schröder Bedachungstechnik GmbH aus Köln. Es ging darum, wie sich Fachkräfte begeistern lassen für die Mitarbeit an der Energiewende. Bei Schröder haben sie mit Tatjana Jacobs erstmals eine junge Frau als Lehrling gewinnen können, die im Beitrag ebenso locker erzählt wie ihr Ausbilder Heiko Altmann. Die Freunde hätten ihr abgeraten mit dem Argument, die Arbeit sei viel zu schwer für eine Frau. Jetzt soll sie als Vorbild das Berufsbild auch in Schule vorstellen. Für Schröder-Geschäftsführer Heribert Paul ist klar: „Die Energiewende ist nur möglich, wenn wir junge Leute dafür begeistern.“ Der Beitrag ist in obigem Link ab Minute 28:30 zu sehen.

Bild von Dachdecker-Lehrling Tatjana Jacobs
Tatjana Jacobs von Schröder Bedachungstechnik GmbH spricht in den Tagesthemen.

Dachdeckerin Chiara Monteton bei ZDFheute live

Als Interviewgast zugeschaltet war Dachdeckergesellin Chiara Monteton bei ZDFheute live in der Sendung „Immer weniger Azubis: Studium besser als Ausbildung?“ Sie berichtete dort über ihren Werdegang, der sie aus dem Hörsaal der Universität hin zu gleich zwei Ausbildungen führte. Am Ende wollte sie etwas Praktisches mit den Händen machen und sie liebt heute die Arbeit auf dem Dach. 

Chiara Monteton erläutert in der Sendung, dass sie von den Lehrern auf dem Gymnasium überhaupt nicht auf die Möglichkeit einer Lehre hingewiesen wurde. „Warum soll man Abitur machen, wenn man ins Handwerk gehen will“, das sei der Tenor an der Schule gewesen. Sie wirbt auch erfolgreich für das Dachhandwerk auf Instagram und gewann dafür den renommierten Preis „Der goldene Blogger“ in der Kategorie Berufsbotschafterin.

Bild von TV-Beitrag mit Dachdeckerin Chiara Monteton
Chiara Monteton erläutert bei ZDFheute News, warum sich eine Ausbildung im Handwerk lohnt.

Dachdecker Michael Zimmermann bei SWR Zur Sache!

Unter dem Titel „Wie Dachdecker beim Energie sparen helfen“ stieg ein Kamerateam vom SWR in Rheinland-Pfalz mit Dachdeckermeister Michael Zimmermann aufs Dach, um sich die Vorteile einer energetischen Sanierung erklären zu lassen. Zimmermann erläuterte das Energieeinsparpotenzial einer fachgerechten Wärmedämmung und kritisierte die Kürzung der staatlichen Fördergelder für eine solche Maßnahme von 20 auf nur noch 15 Prozent der Kosten. Er ist auch Vizepräsident des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) und hat sich mit seinem Betrieb auch an den Hilfsaktionen für die Flutopfer im Ahrtal beteiligt. Hier geht es zu diesem Artikel.

Dachdecker Zimmermann beim Interview
Michael Zimmermann in den Medien: Hier spricht er über die Fluthilfe der Dachdecker im Ahrtal. (Foto: Zimmermann)

Dachdeckerin Sabrina Wollscheid Studiogast beim WDR

Die Dachdeckermeisterin Sabrina Wollscheid saß vor kurzem als Interviewgast im Studio der Dortmunder WDR-Lokalzeit. In der Ankündigung heißt es: „Bei dieser Influencerin geht’s nicht um ‚Lifestyle & Travel‘, sondern um waschechtes Handwerk.“ So engagiert sich Wollscheid nicht nur im eigenen Familienbetrieb, sondern auch ehrenamtlich im Prüfungsausschuss der Dachdecker-Innung Dortmund und Lünen für das Dachdeckerhandwerk. 

Sie ist auf Instagram aktiv und möchte Miss Handwerk 2023 werden, um als Berufsbotschafterin das Handwerk zu vertreten. Sie sagte beim WDR: „Wenn ich nur einer jungen Person Mut machen kann, ins Handwerk zu gehen, dann habe ich schon erreicht, was ich möchte.“

Bild von TV-Beitrag mit Dachdeckerin Sabrina Wollscheid
Dachdeckermeisterin Sabrina Wollscheid wirbt im Studio der WDR Lokalzeit Dortmund für eine Ausbildung im Handwerk.

BBZ Mayen mit Mini-Gründächern im SWR

13 Dachdecker-Auszubildende realisierten im Rahmen ihrer überbetrieblichen Ausbildung am Mayener Bundesbildungszentrum des Deutschen Dachdeckerhandwerks (BBZ) Gründachmodelle, um so buchstäblich begreifbar zu machen: Das Dachdeckerhandwerk baut an der Klimawende mit. Als Clou wurde auf den Mini-Gründach eine per Solarzelle betriebene Powerbank verbaut. Die Azubis zeigen mit ihren Modellen spielerisch, was auch auf den Dächern gilt. Photovoltaik-Anlagen haben in Kombination mit einer kühlenden Dachbegrünung einen höheren Stromertrag. Mit dabei waren die Kameras von SWR Aktuell Rheinland-Pfalz, der in der Serie „…der Krise trotzen“ über das Projekt berichtete. Der Beitrag ist in obigem Link ab Minute 13:10 zu sehen.  

Bild von Dachdecker-Azubis mit Gründachmodellen
Das Projekt Gründachmodelle am BBZ Mayen – ein Thema für SWR Aktuell Rheinland-Pfalz. (Foto: BBZ Mayen)

„Hier vermitteln junge Menschen sehr anschaulich, wie das Dachdeckerhandwerk und Klimaschutz zusammenhängen. Schön war zu sehen, mit wieviel Begeisterung und Spaß hier heute gebaut wurde“, erklärt BBZ-Geschäftsführer Rolf Fuhrmann. Geplant sei, diese Modelle innerhalb der Berufsorganisation zu verteilen, so dass sie in Schulen oder auch auf Azubi-Messen zum Einsatz kommen. „So kann interessierten Schülern und Schülerinnen sowie deren Eltern gezeigt werden, dass das Dachdeckerhandwerk aktiv am Klimaschutz beteiligt ist.“

Sie interessieren sich für Dachdecker, die sich für das Berufsbild engagieren. Dann lesen Sie unsere Story über den Dachdeckermeister Sascha Kloss.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Marketing

Dachdecker überzeugt mit scharfem Auto und digitalen Tools

Marketing

Chiara Monteton gewinnt Preis Goldener Blogger 2022

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Neues Führungs-Duo bei Velux Deutschland

Mit sofortiger Wirkung übernehmen Silke Stehr als Sprecherin der Geschäftsführung und Matthias Mager als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung von Velux Deutschland. Jacob Madsen, bisheriger Geschäftsführer, wechselt als Executive Vice President Region North Europe in das Top-Management der Velux Gruppe. „Silke und Matthias haben viel Markt- und Branchen-Erfahrung und gestalten Velux schon lange erfolgreich mit,“ erklärt Madsen. „Gemeinsam werden wir unser Qualitätsversprechen, die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben im Fachhandel und Handwerk und die starke Position des Unternehmens weiter ausbauen.“

4. Dezember 2023

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023