Klimaretter: Dachdecker kommen immer öfter ins Fernsehen
Bild von Dachdecker Michael Zimmermann

Klimaretter: Dachdecker kommen immer öfter ins Fernsehen

22. September 2022

 · Knut Köstergarten

Der Klimawandel und die Energiewende sowie der Fachkräftemangel machen es möglich: Immer öfter tauchen weibliche und männliche Dachdecker als Interviewgäste im TV auf oder werden bei ihrer Arbeit von Kameras begleitet – bis hin zu den Tagesthemen. Wir haben für Sie ein paar aktuelle Beispiele ausgewählt.

Schröder Bedachungstechnik in den Tagesthemen

Gleich bis in die renommierten ARD-Tagesthemen schaffte es die Schröder Bedachungstechnik GmbH aus Köln. Es ging darum, wie sich Fachkräfte begeistern lassen für die Mitarbeit an der Energiewende. Bei Schröder haben sie mit Tatjana Jacobs erstmals eine junge Frau als Lehrling gewinnen können, die im Beitrag ebenso locker erzählt wie ihr Ausbilder Heiko Altmann. Die Freunde hätten ihr abgeraten mit dem Argument, die Arbeit sei viel zu schwer für eine Frau. Jetzt soll sie als Vorbild das Berufsbild auch in Schule vorstellen. Für Schröder-Geschäftsführer Heribert Paul ist klar: „Die Energiewende ist nur möglich, wenn wir junge Leute dafür begeistern.“ Der Beitrag ist in obigem Link ab Minute 28:30 zu sehen.

Bild von Dachdecker-Lehrling Tatjana Jacobs
Tatjana Jacobs von Schröder Bedachungstechnik GmbH spricht in den Tagesthemen.

Dachdeckerin Chiara Monteton bei ZDFheute live

Als Interviewgast zugeschaltet war Dachdeckergesellin Chiara Monteton bei ZDFheute live in der Sendung „Immer weniger Azubis: Studium besser als Ausbildung?“ Sie berichtete dort über ihren Werdegang, der sie aus dem Hörsaal der Universität hin zu gleich zwei Ausbildungen führte. Am Ende wollte sie etwas Praktisches mit den Händen machen und sie liebt heute die Arbeit auf dem Dach. 

Chiara Monteton erläutert in der Sendung, dass sie von den Lehrern auf dem Gymnasium überhaupt nicht auf die Möglichkeit einer Lehre hingewiesen wurde. „Warum soll man Abitur machen, wenn man ins Handwerk gehen will“, das sei der Tenor an der Schule gewesen. Sie wirbt auch erfolgreich für das Dachhandwerk auf Instagram und gewann dafür den renommierten Preis „Der goldene Blogger“ in der Kategorie Berufsbotschafterin.

Bild von TV-Beitrag mit Dachdeckerin Chiara Monteton
Chiara Monteton erläutert bei ZDFheute News, warum sich eine Ausbildung im Handwerk lohnt.

Dachdecker Michael Zimmermann bei SWR Zur Sache!

Unter dem Titel „Wie Dachdecker beim Energie sparen helfen“ stieg ein Kamerateam vom SWR in Rheinland-Pfalz mit Dachdeckermeister Michael Zimmermann aufs Dach, um sich die Vorteile einer energetischen Sanierung erklären zu lassen. Zimmermann erläuterte das Energieeinsparpotenzial einer fachgerechten Wärmedämmung und kritisierte die Kürzung der staatlichen Fördergelder für eine solche Maßnahme von 20 auf nur noch 15 Prozent der Kosten. Er ist auch Vizepräsident des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) und hat sich mit seinem Betrieb auch an den Hilfsaktionen für die Flutopfer im Ahrtal beteiligt. Hier geht es zu diesem Artikel.

Dachdecker Zimmermann beim Interview
Michael Zimmermann in den Medien: Hier spricht er über die Fluthilfe der Dachdecker im Ahrtal. (Foto: Zimmermann)

Dachdeckerin Sabrina Wollscheid Studiogast beim WDR

Die Dachdeckermeisterin Sabrina Wollscheid saß vor kurzem als Interviewgast im Studio der Dortmunder WDR-Lokalzeit. In der Ankündigung heißt es: „Bei dieser Influencerin geht’s nicht um ‚Lifestyle & Travel‘, sondern um waschechtes Handwerk.“ So engagiert sich Wollscheid nicht nur im eigenen Familienbetrieb, sondern auch ehrenamtlich im Prüfungsausschuss der Dachdecker-Innung Dortmund und Lünen für das Dachdeckerhandwerk. 

Sie ist auf Instagram aktiv und möchte Miss Handwerk 2023 werden, um als Berufsbotschafterin das Handwerk zu vertreten. Sie sagte beim WDR: „Wenn ich nur einer jungen Person Mut machen kann, ins Handwerk zu gehen, dann habe ich schon erreicht, was ich möchte.“

Bild von TV-Beitrag mit Dachdeckerin Sabrina Wollscheid
Dachdeckermeisterin Sabrina Wollscheid wirbt im Studio der WDR Lokalzeit Dortmund für eine Ausbildung im Handwerk.

BBZ Mayen mit Mini-Gründächern im SWR

13 Dachdecker-Auszubildende realisierten im Rahmen ihrer überbetrieblichen Ausbildung am Mayener Bundesbildungszentrum des Deutschen Dachdeckerhandwerks (BBZ) Gründachmodelle, um so buchstäblich begreifbar zu machen: Das Dachdeckerhandwerk baut an der Klimawende mit. Als Clou wurde auf den Mini-Gründach eine per Solarzelle betriebene Powerbank verbaut. Die Azubis zeigen mit ihren Modellen spielerisch, was auch auf den Dächern gilt. Photovoltaik-Anlagen haben in Kombination mit einer kühlenden Dachbegrünung einen höheren Stromertrag. Mit dabei waren die Kameras von SWR Aktuell Rheinland-Pfalz, der in der Serie „…der Krise trotzen“ über das Projekt berichtete. Der Beitrag ist in obigem Link ab Minute 13:10 zu sehen.  

Bild von Dachdecker-Azubis mit Gründachmodellen
Das Projekt Gründachmodelle am BBZ Mayen – ein Thema für SWR Aktuell Rheinland-Pfalz. (Foto: BBZ Mayen)

„Hier vermitteln junge Menschen sehr anschaulich, wie das Dachdeckerhandwerk und Klimaschutz zusammenhängen. Schön war zu sehen, mit wieviel Begeisterung und Spaß hier heute gebaut wurde“, erklärt BBZ-Geschäftsführer Rolf Fuhrmann. Geplant sei, diese Modelle innerhalb der Berufsorganisation zu verteilen, so dass sie in Schulen oder auch auf Azubi-Messen zum Einsatz kommen. „So kann interessierten Schülern und Schülerinnen sowie deren Eltern gezeigt werden, dass das Dachdeckerhandwerk aktiv am Klimaschutz beteiligt ist.“

Sie interessieren sich für Dachdecker, die sich für das Berufsbild engagieren. Dann lesen Sie unsere Story über den Dachdeckermeister Sascha Kloss.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Marketing

Klimaretter: Dachdecker kommen immer öfter ins Fernsehen

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024