Dachdecker Tarek Legat: Ein Jahr als Mister Handwerk
Bild von Tarek Legat, Mister Handwerk 2023, mit seinem Team auf dem Dach

Dachdecker Tarek Legat: Ein Jahr als Mister Handwerk

Es ist ein aufregendes Jahr, auf das Tarek Legat zurückblickt. Kurz nach seiner Wahl zum Mister Handwerk des Jahres 2023 wurde der Dachdeckermeister auch noch zum Botschafter des Coburger Landes ernannt, startete zu einer mehrmonatigen Work-and-Travel-Reise nach Kanada und gründete schließlich sein eigenes Unternehmen. „Das war schon alles ganz schön turbulent“, sagt der 26-Jährige rückblickend. „Ich habe ganz viel Positives erlebt. Aber auch viel Auf und Ab.“

Große Freude und ein bisschen Stolz

An den Moment vor gut einem Jahr, als er im Rahmen der Internationalen Handwerksmesse in München zum Mister Handwerk 2023 gekürt wurde, kann sich Tarek Legat noch genau erinnern. „Das war total verrückt“, erzählt er. „Ich stand da und konnte gar nicht glauben, dass tatsächlich mein Name aufgerufen wurde.“ Entsprechend groß sei die Freude gewesen – zumal er im Vorfeld viel Arbeit in die Bewerbung gesteckt habe. „So richtig realisiert habe ich das alles erst später, als ich nach Coburg zurückkam. Da habe ich dann gemerkt, dass ich schon auch ein bisschen stolz auf meinen Erfolg bin.“

Bild von Tarek Legat auf der Dach+Holz
Tarek Legat (Mitte) ließ es sich nicht nehmen, die Dach+Holz 2024 in Stuttgart zu besuchen. (Alle Fotos: Tarek Legat)

Über Nacht bekannt

Zurück in seiner Heimat, ging der Trubel so richtig los. Aus dem jungen Dachdeckermeister, der damals noch im väterlichen Familienbetrieb arbeitete, war über Nacht eine gefragte Person geworden. Durch die mediale Berichterstattung wurde Tarek Legat plötzlich auf der Straße von Fremden erkannt und als Mister Handwerk begrüßt. Das sei anfangs durchaus gewöhnungsbedürftig gewesen: „Aber irgendwie auch cool, dass das so viele mitbekommen haben.“ Noch während der Preisverleihung hatte er sich vorgenommen, bei jeder sich bietenden Gelegenheit positive Werbung für das Handwerk machen zu wollen. Und Gelegenheiten sollte es in den folgenden Monaten reichlich geben.

Viele Einladungen und neue Bekanntschaften

Einladungen zu den unterschiedlichsten Events, Abendveranstaltungen, Berufsmessen, dazu Interviewanfragen von regionalen Medien und Fachpublikationen: Es gab eine Menge zu tun für den 26-Jährigen. „Ich habe mir immer wieder die Zeit genommen, über mich und meinen Beruf zu sprechen“, berichtet Tarek Legat. Dabei sei es ihm vor allem um die gute Sache gegangen: „Jeder Handwerker weiß, dass wir viel zu wenig Wertschätzung bekommen für das, was wir täglich leisten. Ich wollte meinen Beitrag leisten, das Handwerk in ein neues Licht zu stellen und junge Leute zu begeistern.“ Positiver Nebeneffekt: In seiner Funktion als Mister Handwerk lernte er auch viele interessante Menschen kennen. Zu manchen hat er bis heute Kontakt – zum Beispiel zum Zimmerer auf Insta, Remo Klinger, oder zur Tischlerin Isabelle Vivianne. „Das ist ein großes Netzwerk, das man da knüpft“, sagt er.

Bild von Tarek Legat, Mister Handwerk 2023, auf dem Dach
Mit seinem eigenen Betrieb übernimmt der Dachdeckermeister auch vielfältige Reparaturarbeiten.

Botschafter des Coburger Landes

Besonders gefreut hat es Tarek Legat, dass ihn seine Heimatstadt direkt im Anschluss an die Wahl zum Mister Handwerk zum Botschafter des Coburger Landes ernannt hat. Seine Aufgabe in dieser Funktion: nicht nur das Handwerk, sondern auch die Region Coburg nach außen zu vertreten. Vor ihm hatten erst fünf weitere Menschen diesen Ehrentitel erhalten. „Das war eine Riesenauszeichnung, mit der ich überhaupt nicht gerechnet hatte“, berichtet er. Ehrensache, dass er zusagte, bei jeder sich bietenden Gelegenheit also nicht nur vom Handwerk, sondern auch von seiner Heimatregion zu erzählen.

Weg über Kanada zum eigenen Betrieb

Doch das war noch lange nicht alles, was den 26-Jährigen in den vergangenen Monaten beschäftigt hat. Neben seinen repräsentativen Aufgaben arbeitete er auch intensiv an der eigenen Zukunft. „Kurz nach der Wahl zum Mister Handwerk 2023 habe ich mich für einen persönlichen Neuanfang entschieden“, erzählt er. „Ich habe unseren Familienbetrieb verlassen, weil ich mich selbst beweisen und mein eigenes Ding machen wollte.“ Auf der Suche nach Klarheit reiste Tarek Legat zunächst für mehrere Monate nach Kanada, wo er als Handwerker arbeitete und andere Arbeitsweisen kennenlernte. „Ich wollte mich und meine Träume neu finden. Als ich dort war, wurde mir klar: Ich möchte meinen eigenen Betrieb gründen und mein eigener Chef sein.“

Bild von Tarek Legat, Mister Handwerk 2023, auf dem Dach
Tarek Legat in luftiger Höhe in seiner beruflichen Heimat rund um Coburg.

Erfolgreicher Start in die Selbstständigkeit

Und auch das hat er geschafft. Seit Anfang dieses Jahres ist er Inhaber von Dachwerk Legat und bietet mit seinem Betrieb als klassischer Allrounder alle Arbeiten rund ums Dach an. Sein Material bezieht er dabei von der DEG Alles für das Dach eG. Weil der Start nach seiner eigenen Aussage „überragend“ verlief, konnte er schon nach kurzer Zeit zwei weitere Dachdecker fest einstellen. Und auch wenn er anfangs nicht damit gerechnet hatte, wie viel Büroarbeit mit der Gründung und Leitung eines Betriebs verbunden ist: Die Entscheidung für die Selbstständigkeit sei für ihn absolut richtig gewesen. Tarek Legat: „Ich profitiere von meiner langjährigen Erfahrung – aber darüber hinaus auch von meinem Titel Mister Handwerk und der Bekanntheit, die damit verbunden war und ist.“

Viele neue Erfahrungen

Sein Fazit nach einem Jahr als Mister Handwerk: „Absolut positiv“, betont Tarek Legat. „Das war eine mega aufregende Zeit, in der ich definitiv meinen Horizont erweitert habe.“ Zwar sei das zurückliegende Jahr nicht das einfachste für ihn gewesen: „Aber ich habe immer mein Bestes gegeben. Und viele haben mir gesagt, dass ich stolz sein kann auf das, was ich erreicht habe.“ Unter anderem nehme er aus dieser Zeit für sich mit, viele neue Erfahrungen gesammelt zu haben und als Persönlichkeit gewachsen zu sein. „Am Anfang war ich noch etwas schüchtern“, erinnert er sich, „aber jetzt habe ich kein Problem mehr damit, vor vielen Menschen zu reden.“

Bild von Tarek Legat, Mister Handwerk 2023, mit seinem Team auf dem Dach
Fototermin mit seinen beiden Mitarbeitern auf dem Steildach: Tarek Legat (hinten).

Die Aussichten sind gut

Dass er ein durchaus extrovertierter Typ ist, wird auch daran deutlich, dass er die sozialen Medien aktiv bespielt. So hält er nicht nur auf Facebook, sondern auch auf Instagram seine Follower regelmäßig darüber auf dem Laufenden, was in seinem (Berufs-)Leben so passiert. „Durch meine Auftritte als Mister Handwerk habe ich gemerkt, dass mir die Arbeit mit der Kamera viel Spaß macht“, sagt Tarek Legat. „Darum möchte ich künftig in den sozialen Medien noch aktiver werden.“ Darüber hinaus laufen aktuell zwei oder drei größere Medienprojekte, über die er allerdings zum jetzigen Zeitpunkt noch nichts sagen kann. Aber so viel sei klar, meint er voller Überzeugung: „Ich erwarte noch viel von diesem Jahr.“

Sie interessieren sich für Storys über Dachdecker und Zimmerer? Dann lesen sie unsere Geschichte über Paul Ostermann, den besten deutschen Dachdeckergesellen 2023.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Marketing

Dachdeckerin Laura Lischke: Sehr zufrieden mit neuer Homepage

Marketing

Dachdecker überzeugt mit scharfem Auto und digitalen Tools

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024