Mit hoher Wertschätzung Fachkräfte gewinnen

Mit hoher Wertschätzung Fachkräfte gewinnen

23. Juli 2019

 · Harald Friedrich

Rund 60 Mitarbeiter sind durchaus nicht die „Schallmauer“ für den Betrieb Dieter Meyer Bedachungen GmbH. Vor einer weiteren personellen und räumlichen Vergrößerung haben die Geschäftsführer, Dachdecker- und Klempnermeister Gregor Meyer und Betriebswirt Dieter Höhn, keine Angst. Auch wenn das noch mehr Verantwortung bedeutet: Für ein gesundes Wachstum tragen beide gerne diese Verantwortung. „Personell ginge es – wäre da nicht der Mangel an Fachkräften. Und leider fehlt auch der Platz für die Erweiterung des Betriebs“, bedauert Höhn.

Fachkräfte: Wertschätzung beruflich und privat

Jedem einzelnen Mitarbeiter jeden Tag zu zeigen, dass man ihn wertschätzt und stolz darauf ist, ihn im Team zu haben, das ist Höhns erfolgreiches Konzept von der Ausbildung bis zur Rente. Die geringe Mitarbeiter-Fluktuation im Betrieb zeigt, dass dieses Konzept aufgeht. Regelmäßige Mitarbeiter-Besprechungen, ein „Freud-und-Leidkasten“ für Anregungen und Kummer-Mitteilungen und die Bereitschaft der Geschäftsführung, immer ansprechbar für die Mitarbeiter zu sein, gehören zum Erfolgsmodell. „Wir helfen natürlich auch bei privaten Problemen – vom akuten finanziellen Engpass bis zur Wohnungssuche.“

Fachkräfte: Geschäftsführer Olaf Höhn setzt beim Umgang mit dem Team auf Wertschätzung.
Geschäftsführer Olaf Höhn setzt beim Umgang mit dem Team auf Wertschätzung.

Fachkräfte unterstützen: eigener Ausbildungs-Meister im Betrieb

Bei Dieter Meyer Bedachungen kümmert sich mit Dachdeckermeister Reiner Rosenhammer ein Ausbildungs-Meister persönlich um den Nachwuchs in den drei Ausbildungsberufen Dachdecker, Klempner und Zimmerer sowie um die Fortbildung der Fachkräfte. „Wir versuchen, komplette Baustellen mit Azubis und dem Azubi-Meister abzuwickeln“, erklärt Höhn das Konzept für intensive und gute praktische Ausbildung.

Fachkräfte gewinnen: Jugendliche verstehen und erreichen

„Die neue Generation hat nicht nur eine andere Sprache – sondern auch andere Werte“, so die nüchterne Feststellung von Olaf Höhn. Die richtige Sprache – und Ansprache – des potenziellen Nachwuchses für die Ausbildung zum Dachdecker, Klempner oder Zimmerer ist nur einer der Schlüssel zur Fachkräftegewinnung. Der „Zweitschlüssel“ ist für Höhn, die mühsam gewonnenen Fachkräfte auch dauerhaft im Team zu halten. Geht es um das Thema Fachkräfte gewinnen und halten, dann ist der Geschäftsführer voll in seinem Element.

Geld ist nicht (mehr) alles für Fachkräfte

„Gutes Geld in der Ausbildung und im späteren Beruf zu verdienen, ist natürlich so etwas wie ein Grundbedürfnis“, weiß der 53-jährige Betriebswirt. „Freizeit und Feierabend sind aber ebenso wichtig.“ Work-Life-Balance, wie das auf Neudeutsch heißt. In den Sozialräumen stehen die Pokale aus der „guten alten Zeit“, wie Olaf Höhn schmunzelnd erklärt. „Da haben wir noch Fußball gespielt und sind Drachenboot gefahren.“ Heute ist nach Feierabend einfach Feierabend. Daran ändern auch das Profi-Kicker-Gerät und die Mitarbeiter-Sauna in den Betriebsräumen wenig.

Wenn der Betrieb Meyer Bedachungen an Berufs-Infomessen in der Region teilnimmt und an Schulen Präsenz zeigt, sind die Komplett-Dach-Experten eine echte Bereicherung mit großem Spaßfaktor beim Schieferherzen-Schlagen und Dach-Wettdecken. „Doch ernsthaft ins Handwerk wollen nur wenige Jugendliche“, stellt Höhn ganz nüchtern fest. „Da hören wir von den Eltern, dass es ihre Kinder mal besser haben sollen. Und in unserer Baby-Boomer-Generation befinden sich anscheinend die Dinosaurier, die noch mit Holz, Metall und Ton in der Schule gewerkelt haben.“

Ein schöner Anreiz, um Nachwuchs-Fachkräfte zu gewinnen: das Azubi-Konzept.
Ein schöner Anreiz, um Nachwuchs-Fachkräfte zu gewinnen: das Azubi-Konzept.

Nachwuchswerbung mit DAzubi-smart: eine coole Idee

In Sachen Nachwuchswerbung setzt das Köngener Unternehmen gerne auf unkonventionelle Ideen. Eine davon ist die inzwischen schon landesweite DAzubi-Nachwuchskampagne. „Wir machen kein Lifestyle mit Schirmmützen tragenden Rollbrettfahrern, sondern stellen mal Studium, Büro und Handwerk gegenüber – und jeder soll selbst seine Schlüsse ziehen“, fordert Höhn.

Auch die Idee, Auszubildenden einen aufmerksamkeitsstark gestalteten „DAzubi-smart fortwo“ zur privaten Nutzung zur Verfügung zu stellen, stammt maßgeblich aus dem Hause Meyer Bedachungen und der Dachdecker-Innung Stuttgart, bei der Olaf Höhn zum Vorstand zählt. 60 dieser sympathischen Botschaftsträger sind schon auf der Straße, davon sieben im Betrieb Meyer Bedachungen. Inzwischen ist der smart aber kein Privileg der Azubis mehr. Auch die anderen gewerblichen Mitarbeiter des Betriebs können sich für den kleinen Dienstwagen zur privaten Nutzung entscheiden.

Fachkräfte: Die Azubi-Kampagne ist ein voller Erfolg.
Die Azubi-Kampagne ist ein voller Erfolg.

Social Media ist keine Wundertüte

Natürlich können auch über Facebook & Co. junge Menschen erreicht werden. Da hat Olaf Höhn keine Zweifel. Aber für ihn leben diese Posts von Spontanität – nicht von zensierten und danach zur Veröffentlichung freigegebenen Clips von Hobby-Influencern. Außerdem weiß er nur zu gut, dass Social Media auf Augenhöhe stattfindet und fast schon ein Fulltime-Job ist. „Wir Alten locken da keinen hinterm Ofen hervor.“

Fachkräfte im Handwerk: „Die Politik muss Lösungen bieten“

Olaf Höhn ist überzeugt: Wenn etwa Ausbildungsvergütungen freigestellt werden von Sozialabgaben und Steuern, also brutto für netto ausbezahlt werden, und wenn gewerbliche Mitarbeiter nach 40-jähriger Tätigkeit mit einer auskömmlichen Rente den wohl verdienten und erarbeiteten Ruhestand genießen können, dann wird Handwerk wieder attraktiver. Gerade das Handwerk rund ums Dach, bei dem es wirklich um Handarbeit geht, bei jedem Wetter und oft unter Termindruck.

Sie interessieren sich für das Thema Fachkräfte. Dann lesen Sie unseren Artikel über die ungewöhnlichen Wege, die der Betrieb Schmidt Bedachungen hier einschlägt.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024