Corona: Umsatzeinbrüche von 40 Prozent im Bauhauptgewerbe
Corona

Corona: Umsatzeinbrüche von 40 Prozent im Bauhauptgewerbe

31. März 2020

 · Harald Friedrich

Noch geht die Arbeit auf dem Dach zumeist weiter. Das Bauhauptgewerbe, zu dem auch Dachdecker und Zimmerer zählen, ist bislang in der Corona-Krise weit weniger von Umsatzeinbußen, Auftragsstornierungen und Personalproblemen betroffen als andere Gewerke. Das zeigt die jüngste ZDH-Studie, nach der im Bauhauptgewerbe 61 Prozent der Betriebe von Umsatzeinbußen von 40 Prozent betroffen sind. Auch bei der Stornierung von Aufträgen sind bislang erst 45 Prozent der Betriebe mit 33 Prozent Rückgang betroffen. In beiden Bereichen trifft es andere Handwerks-Branchen wie Lebensmittel, Gesundheit oder persönliche Dienstleistungen ungleich härter. 

CoronaCorona: Mitarbeiter fehlen Betrieben wegen Kinderbetreuung 

An finanzieller Unterstützung wünschen sich die Handwerksbetriebe vor allem drei Maßnahmen: Erleichterungen beim Zugang zum Kurzarbeitergeld, nicht oder nur teilweise zurückzuzahlende Zuschüsse durch Bund und Länder sowie Steuerstundungen. Vom  Thema fehlendes Personal sind im Bauhauptgewerbe 42 Prozent der Betriebe betroffen. Der Anteil aktuell nicht verfügbarer Mitarbeiter an der Belegschaft liegt bei 30 Prozent. „Gerade mit der neuen Situation, dass ihre Mitarbeiter wegen Kinderbetreuung zuhause bleiben müssen, weil die Frau etwa im Einzelhandel und im Krankenhaus arbeitet, ist eine leichte Überforderung, sagt Anke Maske, Geschäftsführerin des Landesinnungsverbandes des Dachdeckerhandwerks Brandenburg. Sie selbst arbeitet gerade im Homeoffice. „Insgesamt sind die Betriebe sehr dankbar für die Infos, die wir und der Zentralverbandes des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) ihnen zur Verfügung stellen. Einige rufen sogar extra bei uns an in der Geschäftsstelle.“  

Corona
Anke Maske, Geschäftsführerin des Landesinnungsverbandes des Dachdeckerhandwerks Brandenburg.

Corona: Wichtig ist eine Selektion relevanter Informationen 

Neben den Informationen des ZVDH im internen Mitgliederbereich haben viele Landesinnungsverbände auch eigene „Corona-Bereiche“ für spezifische Informationen im Internet eingerichtet. Zusätzlich werden die Mitgliedsbetriebe von den meisten Verbänden mit einem eigenen Rundschreibendienst per Newsletter oder direkt per E-Mail über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden gehalten, die wirklich wichtig für Dachdecker sind. 

Corona „Das Problem ist derzeit die Flut an Informationen“, gibt Kay Preißinger, stellvertretender Landesinnungsmeister Bayern, zu bedenken. Aus seiner Sicht als Betriebsinhaber gibt es diese Menge an Information aktuell auf allen Kanälen. Umso wichtiger ist es für ihn, dass auch von seinem Verband sorgfältig selektiert wird. Gerade die Soforthilfe und Stundung von Steuern und Sozialabgaben berge laut Preißinger auch Risiken. Schließlich werden Steuern und Sozialabgaben ja nicht erlassen, sondern müssen später nachgezahlt werden. Und dies in einer Zeit nach Corona, von der heute noch niemand weiß, wann und wie diese beginnen wird. 

Corona: Eine Betriebsschließung und mitunter Betriebsferien 

Positiv fallen bislang die Rückmeldungen der befragten Verbände zu krisenbedingten Betriebsschließungen aus. Noch, so die einhellige Antwort, seien keine Fälle bekannt. Allerdings sind Geschäftsführer Norbert Hain vom Landesinnungsverband Hessen einige wenige Fälle bekannt, in denen etwa Betriebsferien gemacht würden. Bekannt wurde über die Ruhr-Nachrichten, dass der Betrieb Bedachungen Burmann/Weller GmbH und Co. KG aus Dortmund mit seinen 35 Angestellten vom 16. bis 27. März  die Arbeit komplett eingestellt hat. Dazu heißt es auf der Homepage: „Auf Grund der derzeitigen Gesundheitslage und zum Schutz unserer Kunden und Mitarbeiter bleibt unser Betrieb geschlossen.“  

Corona
Norbert Hain, Geschäftsführer des Landesinnungsverbandes des Dachdeckerhandwerks Hessen.

Corona: Mehr Achtsamkeit für Hygiene und sozialen Abstand 

Insgesamt stärker sensibilisiert sind Betriebsinhaber und Mitarbeiter für zusätzliche Schutzmaßnahmen. Jan Juraschek, Hauptgeschäftsführer der Landesinnung Schleswig-Holstein, zählt hier auf. „Teilweise fahren Mitarbeiter mit ihren eigenen Fahrzeugen zu den Baustellen. Arbeitgeber stellen Wasserkanister mit Wasserhahn sowie Seife und Papierhandtücher zum regelmäßigen Händewaschen in den Betriebsfahrzeugen zur Verfügung. Desinfektionsmittel  würden zusätzlich bereitgestellt. 

Corona
Hände waschen und Desinfektion sind längst Standard, inzwischen fahren einige Dachdecker auch bereits mit Mundschutz auf die Baustellen.

Auf einen Wechsel innerhalb einer Kolonne werde, soweit irgendwie möglich, verzichtet. Grundsätzlich achteten die Unternehmen darauf, die Anzahl der Mitarbeiter auf den einzelnen Baustellen zu minimieren. Außerdem werde teilweise sogar zeitversetzt gearbeitet. Ganz wichtig: Arbeiten in beengten Räumen werden derzeit möglichst verschoben. Zu den weiteren Schutzmaßnahmen gehören laut Norbert Hain aus Hessen bei einigen Betrieben, dass bei Fahrten mit den Betriebsfahrzeugen Schutzmasken getragen werden. In Baden-Württemberg gibt es nach Angaben der dortigen Landesinnung viele Betriebe, die mit maximal zwei Mitarbeitern pro Fahrzeug unterwegs zur Baustelle sind. Auch auf den Baustellen werde mehr auf räumliche Distanz geachtet. Das kann auch Geschäftsführer Andreas Unger vom Landesinnungsverband Rheinland-Pfalz bestätigen. Und die Anwendungen der Hygiene- und Gesundheitsempfehlungen würden von den Betrieben  sehr ernst genommen.

Ansonsten bekommt auch der Landesinnungsverband Rheinland-Pfalz aktuell den vollen Druck zu spüren. „Die Telefonberatung hat massiv zugenommen. Hinzu kommen sehr viele Video-Gespräche und Videokonferenzen. Zusätzlich informieren wir die Mitglieder in täglichen Newslettern“, erläutert Geschäftsführer Andreas Unger. In seinem Landesinnungsverband gehen vermehrt Anfragen nach Beratungen zum Kurzarbeitergeld, zu Soforthilfen von Land und Bund sowie zu den Auswirkungen der Einschränkungen des öffentlichen Lebens ein.

Sie interessieren sich für hilfreiche Infos zum Corona-Virus? Dann lesen Sie hier, auf welche staatlichen Finanzhilfen Dachdecker und Zimmerer jetzt zugreifen können. 

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023