Andreas Pavel: Dachdeckermeister statt Bauingenieur
Bild von Dachdeckermeister Andreas Pavel mit seinen beiden Teams

Andreas Pavel: Dachdeckermeister statt Bauingenieur

27. August 2024

 · Rainer Sander

„Ein Studium abzubrechen, wenn die innere Stimme etwas anderes sagt, ist richtig“, beginnt Andreas Pavel seine Geschichte. Der Weg des heutigen Dachdeckermeisters verlief geradeaus bis zur Fachoberschulreife. Dann allerdings führte die Route über ein paar Schleifen und erst nach dem Gesellenbrief wieder schnurstracks Richtung Erfolg.

Aber der Reihe nach: Geboren 1988, kam mit 16 planmäßig der klassische Realschulabschluss. „Das reicht nicht für eine gute berufliche Zukunft, damit kann man nicht viel werden, haben alle gesagt“, erinnert sich Andreas Pavel. Also hängte er noch das Fachabitur dran, das Zeugnis bekam er 2007 ausgehändigt. Damit konnte er schließlich fast alles studieren.

Bild von Dachdeckermeister Andreas Pavel in seinem Büro
Dachdecker statt Diplom – Andreas Pavel stellt sein Unternehmen vor. (Alle Fotos: Pavel)

Bauingenieurstudium war nicht das richtige

Seine innere Stimme erzählte zwar bereits eine andere Geschichte, aber der Karriereplan stand fest, wenigstens das Umfeld hatte davon eine klare Vorstellung. Aus dem heimischen Krefeld führte der Weg an die Fachhochschule nach Aachen. Bauingenieur war das Studienfach. Doch mit der Vorstellung, irgendwann auf Baustellen mit Plänen in der Hand seine Zeit zu verbringen und Fachleuten vom Bau zu sagen, wie alles zu funktionieren hat, ohne selbst einen Nagel in die Wand schlagen zu können, wollte er sich nicht anfreunden.

Einst mit Uropas Dachdeckersachen gespielt

Dann holten ihn seine innere Stimme und die Erinnerungen ein. Andreas Pavel kommt aus einer Beamtenfamilie. Opa, Papa und Bruder sind oder waren im Staatsdienst. Doch bereits als Siebenjähriger hat Andreas Pavel mit Uropas Sachen gespielt, den er nie kennengelernt hatte. In der Garage lagen Dachdeckerwerkzeuge, wie eine Haubrücke und Schieferplatten. „Ich habe als Kind wie Uropa Dächer gebaut! Und eigentlich war es genau das, was ich immer machen wollte“, berichtet Andreas Pavel. „Scheinbar musste ich erst durch zwei Semester Studienerfahrung, um am ganzen Körper und vor allem im Herzen zu spüren, dass es das nicht ist.“

Dachgeschossausbau für einen Privatkunden.

Nach der Dachdeckerlehre direkt an die Meisterschule

Es ging zurück nach Krefeld, wo er schon während der Schulzeit sein Schülerpraktikum in einem Dachdeckerbetrieb absolviert hatte. Dort durfte er noch einmal reinschnuppern und hat danach postwendend mit der Lehre angefangen. „Bei deiner Vorbildung kannst du die Ausbildung verkürzen“, stellte sein Lehrmeister fest und zwei Jahre später, im Juni 2010, gab es den Gesellenbrief. Schon im Oktober startete er am BBZ Mayen die Meisterschule in Vollzeit. Den Meisterbrief bekam er 2011 und fing an, sich zu bewerben.

Der schnelle Weg in die Selbstständigkeit

Weil ihm die Berufserfahrung fehlte, bewarb Andreas Pavel sich als Geselle. Doch schon nach wenigen Wochen spürte er nacheinander in zwei Betrieben, dass ein Geselle mit Meisterbrief nicht gern gesehen wird. Entweder-oder! Inzwischen war aber die innere Haltung gereift und das Bild im Kopf von der Berufung mehr als deutlich zu sehen. Ohne viel zu investieren, entschied sich Andreas Pavel zum Schritt in die Selbstständigkeit „aus der Garage heraus“, wie er es nennt.

Bild von Kran mit Anhänger von Dachdeckermeister Andreas Pavel
Ohne den eigenen Kran geht es nicht bei der Dachsanierung.

Los ging‘s mit dem eigenen Namen als Marke, PKW, Leiter und Schmutzkübel hinaus in die Stadt, um zunächst kleinere Aufträge wie Dachreparaturen zu übernehmen. Noch im gleichen Jahr stellte er den ersten Praktikanten ein. Die Zahl der Aufträge wuchs, mit ihnen auch die Größe der Baustellen. 2012 bekam der erste Geselle einen Arbeitsvertrag und drei Jahre später, im Jahr 2015 waren es bereits fünf Mitarbeiter, die für das Unternehmen aufs Dach gingen.

Eine solide gewachsene Kapitalgesellschaft

Es dauerte nicht lange, dann kamen die ersten Industriekunden hinzu. Als das in Krefeld ansässige Chemieunternehmen Venator die ersten Aufträge an ihn vergab, wurde aus dem Einzelunternehmen die Andreas Pavel Dachdecker GmbH & CO. KG, Mitgliedsbetrieb der DEG Dach-Fassade-Holz eG.  Wegen der Haftung räumt er ein, aber es klingt auch besser!

Bild von Dachdeckermeister Andreas Pavel
Feiern mit Kinderspaß gehört zur Unternehmenskultur.

Heute, 13 Jahre nach der Gründung, beschäftigt Andreas Pavel acht Gesellen, zwei Dachdeckerhelfer, drei Auszubildende und eine Bürokraft. Auch die betriebswirtschaftliche Übersicht hat der Jungunternehmer stets bewahrt. Alles ist Stück für Stück entstanden und gewachsen. Jeder Verdienst wurde wieder investiert und nicht privat ausgegeben. Deshalb gibt es im Unternehmen kein Leasing und kaum Finanzierungen. „Ich bekomme in schlechten Wintern keine Angstzustände, weil Kredit- und Leasingraten drücken. Auch ein dickes Auto hat es nie gegeben. Wenn man den Sinn in seinem Leben entdeckt hat, dann bedarf es keiner Prestigeobjekte“, stellt Andreas Pavel klar und nüchtern.

Gründung einer Photovoltaik-Firma

Die energetische Dachsanierung im Steildachbereich ist inzwischen zu seinem Hauptgeschäft geworden. „Wir können innerhalb von 6 bis 8 Wochen Projekte vollständig abwickeln“, erläutert Andreas Pavel. Vor eineinhalb Jahren gründete er zusammen mit einem Elektromeister ein zweites Unternehmen, die soklar Photovoltaik GmbH. Weil bei Dachsanierungen zunehmend die PV-Anlage mit eingeplant wird und er so alles aus einer Hand anbieten kann.

Bild von Dachdeckermeister Andreas Pavel mit einer Auszeichnung
Verleihung des Hansheinz-Hauser-Preises der Stadt Krefeld.

Ehrenämter und ein erster Preis

Bei so viel Zielstrebigkeit und Leidenschaft für den Beruf bleibt es nicht aus, sich für den eigenen Berufsstand zu engagieren. Seit 2024 ist der 35-Jährige Obermeister der Dachdeckerinnung Krefeld und zudem bei den Junioren der Handwerkskammer (HWK) Düsseldorf im Vorstand aktiv. Vor einem Jahr erhielt er für seinen beispielhaften beruflichen Weg von der Stadt Krefeld den neu ausgelobten Hansheinz-Hauser-Preis. Zu Ehren des ehemaligen Handwerkers und späteren Bürgermeisters wird dieser von der Stadt Krefeld und der HWK Düsseldorf  an Handwerker vergeben, die etwas Besonderes geleistet haben.

Mit 35 Jahren noch viele Ziele

Mit 35 ist natürlich noch lange nicht alles erreicht. Schon vor einigen Jahren hat Andreas Pavel in Krefeld seinen eigenen Betriebssitz gekauft, ständig erweitert, ein Büro und eine Kranhalle selbst gebaut. Jetzt ist eine weitere Halle geplant für mehr Lagerfläche und die Klempnerei. Der Betrieb wächst weiter und das kerngesund.

Bild von Mitarbeitern von Dachdeckermeister Andreas Pavel auf dem Dach
„Ich brauche nur durch die Stadt zu fahren, nach oben schauen und durchzählen, wie viele Dächer unser Betrieb gedeckt hat“, erläutert Andreas Pavel seine Motivation.

Im Handwerk ist eine erfüllte Karriere möglich

Das Schöne am Dachdeckerberuf ist für ihn, dass man ständig sieht, was man macht. „Ich brauche nur durch die Stadt zu fahren, nach oben schauen und durchzählen, wie viele Dächer unser Betrieb gedeckt hat. Ein schönes Gefühl“, berichtet Andreas Pavel. Ein bisschen Sendungsbewusstsein gehört dazu: „Ich möchte gerne ein Beispiel dafür sein, dass das Potenzial zum Studieren zwar in Ordnung ist, aber auch im Handwerk sinnstiftend genutzt werden kann. Eine – vor allem erfüllte – Karriere geht auch hier.“ Und einen Tipp hat er auch noch: „Vielleicht hilft es jungen Menschen, nach der Schule direkt den für sie richtigen Weg einzuschlagen, wenn das Ziel ist, sichtbar bleibende Werte zu schaffen.“

Sie interessieren sich für den Werdegang von Dachdeckern? Dann lesen Sie unsere Story über Dachdeckermeister Leon Hain, der für den hessischen Landesverband die Nachwuchswerbung organisiert.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Hobby & Ehrenamt

Schiefertafel-Fund auf Kirchturm: Fenster in die Vergangenheit

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024