Holzbau-Tussi: Zimmerin Hannah begeistert fürs Handwerk
Bild von Zimmerin Hannah Scheuer aka Holzbau Tussi

Holzbau Tussi: Zimmerin Hannah begeistert fürs Handwerk

10. September 2024

 · Jasmin Najiyya

Zimmerin Hannah Scheurer aus der Nähe von Heidelberg ist keine gewöhnliche 25-Jährige. Als „Holzbau-Tussi“ hat sie sich auf Instagram innerhalb kürzester Zeit eine große Fan-Base aufgebaut und nutzt ihre Social-Media-Kanäle, um auf das Handwerk aufmerksam zu machen. Hannah arbeitet bei Elsässer Holzbauwerte in Mannheim und hat es sich zum Ziel gesetzt, junge Menschen – insbesondere Frauen – für Handwerksberufe zu begeistern. Hier ist ihre Geschichte.

Vom Studium zur Ausbildung

Hannahs Weg zur Zimmerin war alles andere als konventionell. „Nach dem Abitur habe ich ein Studium begonnen und relativ schnell gemerkt, dass das gar nicht mein Ding ist“, erzählt sie. Ein Besuch auf einer Ausbildungsmesse brachte die Wende. Dort lernte sie ihren späteren Chef Matthias Elsässer kennen und entschied sich spontan für ein Praktikum. „Das Praktikum hat mir so gut gefallen, dass ich mich entschlossen habe, bei ihm eine Ausbildung zur Zimmerin zu machen“, berichtet Hannah. Dank ihres Abiturs konnte sie die Ausbildung auf zwei Jahre verkürzen, aktuell macht die „Holzbau-Tussi“ gerade ihren Meister.

Bild von Zimmerin Hannah Scheuer aka Holzbau Tussi
Vermessen mit dem Laser: Zimmerin Hannah Scheurer. (Alle Fotos: Hannah Scheurer)

Die Geburtsstunde der „Holzbau Tussis“

Der Instagram-Account begann während des Corona-Lockdowns als eine Quatsch-Idee. „Wir waren in der überbetrieblichen Ausbildung und uns war total langweilig“, erinnert sich Hannah. Gemeinsam mit einer Freundin startete sie den Account, um Einblicke in ihre Ausbildung zu geben und mehr Menschen für das Handwerk zu begeistern. „Unsere Idee war es, junge Menschen zu ermutigen, handwerkliche Berufe zu erlernen und Klischees aus der Welt zu räumen“, erklärt die „Holzbau-Tussi“. Damals gab es nur eine Handvoll Influencer im Handwerk. „Wir haben einfach angefangen, unsere Ausbildung zu zeigen, und die Leute fanden das cool. Irgendwann haben wir gemerkt, dass wir mit unserem Content viele Menschen erreichen und für das Handwerk begeistern können“, erzählt sie.

Ein hartes Jahr liegt hinter Hannah

Das vergangene Jahr war für Hannah sehr schwierig, da sie mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hatte. Im Mai erhielt sie einen Herzschrittmacher, musste oft ins Krankenhaus und konnte nicht immer am Unterricht der Meisterschule teilnehmen. Trotzdem ließ sie sich nicht entmutigen, ging nach der Operation in die Reha und bereitet sich nun im Reha-Sport darauf vor, ab September wieder im Job durchzustarten. Im Februar 2025 wird sie dann auch ihren Meister abschließen. „Mir geht es jetzt besser als vorher“, sagt Hannah. Sie ist fest entschlossen, weiter zu arbeiten und sich als Ausbilderin zu engagieren, denn es macht ihr Spaß, junge Menschen zu fördern und vor allem dafür zu sorgen, dass sie im Zimmererhandwerk bleiben und Spaß an der Arbeit haben.

Bild von Zimmerin Hannah Scheuer aka Holzbau Tussi auf der Baustelle
Hannah Scheurer schaut nach einem gesundheitlich schwierigen Jahr wieder optimistisch in die Zukunft.

Inspirationsquelle für junge Frauen

Hannahs Posts haben sie zu einer Botschafterin für das Handwerk gemacht. „Ich kann Leute fürs Handwerk motivieren und mich für Frauen im Handwerk einsetzen“, sagt sie stolz. Ein besonderes Highlight war die Begegnung mit der amtierenden Miss Handwerk, Zimmerin Lea Marie Heuer, die Hannah auf der diesjährigen Messe Dach+Holz erzählte, dass sie ihre Ausbildung nur wegen der „Holzbau Tussis“ und deren persönlicher Ermutigung begonnen hat. Und Lea Marie ist nicht die einzige junge Frau, die sich dank Hannah für eine Karriere auf dem Dach entschieden hat. „Das Handwerk hat definitiv Zukunft, es gibt tolle Berufe wie den Zimmerer, die immer gebraucht werden“, betont die „Holzbau-Tussi“. „Und man kann mit einer handwerklichen Ausbildung genauso erfolgreich sein wie mit einem Studium.“

Ski fahren und wandern in den Bergen

Die private Hannah ist gerne aktiv. Sie liebt die Berge, im Winter und im Sommer. „Im Winter fahre ich sehr gerne Ski und im Sommer gehe ich viel wandern. Die Berge geben mir ein Gefühl von Freiheit, ähnlich wie wenn ich auf einem Dach stehe“, sagt sie. Die Natur ist für die „Holzbau-Tussi“ der perfekte Ausgleich zum Arbeitsalltag und ein Ort, an dem sie völlig abschalten kann. Zu ihren Hobbys gehört auch die Gartenarbeit. Nach ihrem Umzug hat sie einen Garten angelegt, in dem sie Paprika, Melonen und Gurken anbaut. „Es ist ein bisschen wie beim Handwerk, man arbeitet mit den Händen und sieht das Ergebnis seiner Arbeit“, erklärt sie. Die Gartenarbeit erinnert Hannah an ihre Kindheit und die Zeit, die sie mit ihrer Oma im Garten verbracht hat.

Bild von Zimmerin Hannah Scheuer aka Holzbau Tussi
Die Zimmerin liebt im Beruf wie in der Freizeit die Bewegung an der frischen Luft.

Social Media Tipps to go

„Früher dachte ich, Influencer zu sein bedeutet, einfach ein paar Bilder zu posten. In Wirklichkeit steckt viel mehr Arbeit dahinter“, erklärt sie. Von der Planung der Posts über die Erstellung von Inhalten bis hin zur Umsetzung von Kooperationen – der Aufwand ist beträchtlich. Aber es lohnt sich. Betrieben, die in den sozialen Medien aktiver werden wollen, gibt sie folgende Tipps: „Ich würde weniger darüber nachdenken, was perfekt ist, sondern einfach Bilder von den Baustellen machen, vielleicht Vorher-Nachher-Bilder“, rät sie.

Sprechstunde auf der Dach+Holz

Wichtig sei, auch die Mitarbeiter zu zeigen und regelmäßig Inhalte zu posten, um einen persönlichen Bezug zu schaffen. Die „Holzbau-Tussi“ gibt ihr Wissen gerne weiter, zuletzt bot sie auf der Dach+Holz in Stuttgart neben anderen Influencern eine Social Media Sprechstunde für Betriebe an, deren Termine schon vor Messebeginn ausgebucht waren. Ihr Appell: „Auf jeden Fall anfangen, sichtbar zu werden, und nicht auf den perfekten Moment warten.“

Bild von Zimmerin Hannah Scheuer aka Holzbau Tussi in Zunftkleidung
Die stolze „Holzbau-Tussi“ gibt ihr Wissen in Sachen soziale Medien gerne an Kollegen weiter.

Sie interessieren sich für den Werdegang von ZimmerInnen und DachdeckerInnen? Dann lesen Sie unsere Story über den Ex-Banker und Dachdeckermeister Christian Vonholdt.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024

Bundesweite Zoll-Razzia gegen Ring von Dachdecker-Betrügern

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück ist mit einer Großrazzia unter anderem im Raum Osnabrück und Leer gegen ein illegales Netzwerk sogenannter fliegender Dachdecker vorgegangen. Bei den Ermittlungen gegen Dachdecker-Betrüger geht es unter anderem um den Vorwurf Schwarzarbeit. Laut Staatsanwaltschaft Osnabrück vollstreckten in einer Razzia 590 Zollbeamte mehr als hundert Durchsuchungsbeschlüsse in Niedersachsen, Hamburg und Berlin. Außerdem unterstützten Spezialkräfte der Polizei die Durchsuchungen von Wohnungen und Gebäuden. Es wurden laut Staatsanwaltschaft Arrestbeschlüsse in Höhe von mehr als 800 000 Euro erwirkt. Es seien deshalb umfangreiche Vermögenswerte in bar sichergestellt worden.

4. Juni 2024