Valentin Bremer: passionierter Dachdecker und Skiläufer
Bild von Dachdecker Valentin Bremer

Valentin Bremer: passionierter Dachdecker und Skiläufer

5. Dezember 2024

 · Rainer Sander

Im Leben kommt fast immer alles anders als geplant. Ein Meistertitel lässt sich sowieso nicht planen, vielleicht vornehmen und trainieren. Valentin Bremer aus Kassel hat 2024 gleich mehrere Titel eingesammelt. Nicht als leidenschaftlicher Skiläufer, der er auch ist, sondern im Handwerk. Frisch gebacken als Dachdeckergeselle, hat er zuerst seine Gesellenprüfung als Innungszweiter abgeschlossen, gewann danach den Landesentscheid in Hessen und schließlich Ende Oktober die deutsche Meisterschaft im Lehrbauhof der Handwerkskammer Cottbus in Großräschen.

Mit den Händen an der frischen Luft arbeiten

Auf die Frage, ob es einen Traumberuf gegeben hat, antwortet er: „Eigentlich gar nicht. Früher wollte ich immer mal mit Tieren arbeiten.“ Mit den Händen zu arbeiten, das war stets das, was er wollte. So hat er zu Hause gerne geholfen, wenn es etwas zum Werkeln gab. Auch die frische Luft war ihm schon als Jugendlicher wichtig. Die Grundlage hat er in der schulischen Laufbahn an der Zierenberger Elisabeth-Selbert-Schule im Landkreis Kassel mit der mittleren Reife gelegt. Das letzte Jahr fiel mitten in die Corona-Zeit. Valentin Bremer erinnert sich, dass der Berufsorientierungstag virtuell stattfand. Online und über Telefongespräche hat er sich über viele Berufe und eben auch den des Dachdeckers informiert.

Bild von Dachdecker Valentin Bremer
Valentin Bremer im Berufsbildungszentrum, wo er alles Wichtige gelernt hat: (Foto und Titelbild: Rainer Sander)

Einer, der immer wieder aufsteht

Es folgten zwei Praktika in zwei Betrieben und anschließend lernte er seinen Ausbildungsbetrieb Jörg‘s Dachdecker GmbH in Kassel kennen, Mitgliedsbetrieb der DEX eG, und unterschrieb einen Vertrag. Chef Jörg Halberstadt erinnert sich an das Vorstellungsgespräch: „Die Noten waren mir eigentlich egal. Ich schaue immer auf die Persönlichkeit. Valentin war leidenschaftlicher Stunt-Scooter-Fahrer und ich habe gedacht, das ist einer, der immer wieder aufsteht.“

Die Berufsschule war die Arnold-Bode-Schule und im Ausbildungszentrum für Zimmerer und Dachdecker im Kasseler Stadtteil Waldau hat er alles Wichtige gelernt. Ausbilderin Marion Schaake, Mädchenname Mecke, erinnert sich an seine ersten beiden Lehrjahre. Da hat sie ihn noch zurückhaltend erlebt, aber immer korrekt, akkurat und engagiert. Vor allem wissbegierig und vorbildlich. „Im letzten halben Jahr hat Valentin Bremer dann immer mehr Selbstbewusstsein gezeigt“, berichtet die Ausbilderin.

Bild von Dachdecker Valentin Bremer mit seinen Ausbildern
Ausbilderin Marion Schaake, Valentin Bremer und sein Chef Jörg Halberstadt (von links) im Berufsbildungszentrum Kassel-Waldau. (Foto: Rainer Sander)

Als Dachdecker macht ihm alles Spaß

Dass es auch deutsche Meisterschaften und sogar Weltmeisterschaften gibt, hat er zwar gewusst, weil mit Zimmermeisterin Isabel Peters eine Kollegin im Betrieb einige Jahre Mitglied  der Zimmerer-Nationalmannschaft war, aber das war nicht der Motivationstreiber. „Ich habe mir aber im Betrieb und an der Berufsschule immer sehr viel Mühe gegeben, weil mir auch alles Spaß gemacht hat“, erklärt Valentin Bremer.

Valentin Bremer arbeitet beim Bundesentscheid an seiner Hauptarbeitsprobe Flachdach. (Foto: ZVDH)

Flachdach als Hauptarbeitsprobe

Was er für den Titel leisten musste? „Als Hauptarbeitsprobe“, erklärt Valentin Bremer den Schwerpunkt des Bundeswettbewerbs, „hatte ich Flachdach. Es ging darum, ein Modell mit einer Attika-Kante, Lichtkuppel sowie Ecke und Lüfter mit Folie einzufassen. Alle Ecken mussten selbst handwerklich hergestellt werden.“ Da gab es also nichts Fertiges, Bleche hat er selbst gekantet. Dann folgten zwei Gegenarbeitsproben in den Bereichen Fassade sowie Steildach mit einer Biberschwanz-Doppeldeckung. „Dafür war das Modell schon fertig eingelattet und ich musste am Ende nur noch Decken und Klammern und halt die Kehle schön zurechtschneiden“, erzählt Valentin Bremer. „Bei der Fassadenarbeitsprobe hat dann jeder an einem Modell eine gezogene Rechteck-Doppeldeckung hergerichtet.“

Bild von Arbeitsprobe von Dachdecker Valentin Bremer
Die Urkunde und die Gegenarbeitsprobe Biberschwanz. (Foto: Valentin Bremer)

Vorbereitung im Bauder-Werk Schwepnitz

Zwei Tage hat Valentin Bremer zur Vorbereitung für den Prüfungsschwerpunkt Flachdach bei der Firma Bauder im Werk Schwepnitz mit den Folienprofis geübt. Ein paar Kniffe konnte er dort noch mitnehmen. Lichtkuppelecken hat er selbst vorbereitet und geübt. „Und zwei Tage vor dem Landesentscheid war ich im hessischen Ausbildungszentrum der Dachdecker in Weilburg.“ Dort ging es noch einmal um die Rechteckdoppeldeckung und den Biberschwanz. Auch von Kollegin Isabel Peters  erhielt er Unterstützung in der Vorbereitung.

Bild von Dachdecker Valentin Bremer beim Bundeswettbewerb mit seiner Auszeichnung
Die Vorbereitung im Bauder-Werk Schwepnitz mit den Folienprofis hat sich gelohnt. (Foto: Valentin Bremer)

Im Betrieb freuen sich Chef und Team über den deutschen Meister in den eigenen Reihen und unterstützen auch den Besuch der Meisterschule. Für Jörg Halberstadt war es die ganze Zeit wichtig, seinen Azubi zu unterstützen und freizustellen, wenn es um die Vorbereitung und die  Wettkämpfe der Meisterschaften ging.

Nächster Schritt Meisterschule

ZDH-Präsident Jörg Dittrich und ZVDH-Vizepräsident Jan Voges haben den Bundessieger und die weiteren Platzierten in Cottbus geehrt. Wer bei der Deutschen Meisterschaft erfolgreich ist, erhält nicht nur eine Urkunde, eine Medaille, einen Pokal und ein Erinnerungsgeschenk. Die beiden Erstplatzierten haben sich gleichzeitig für die nächste Dachdecker-WM qualifiziert. Die findet allerdings erst im Jahr 2026 statt. Landesmeister, Deutscher Meister, Handwerksmeister, so ist jetzt der Karriereweg von Valentin Bremer. Verbunden mit dem Titel des Landesmeisters war bereits ein Zuschuss, der sogenannte Bildungsbonus, für den Meisterkurs. „Der ist damit praktisch bezahlt und im nächsten Jahr geht es los mit der Meisterschule“, berichtet ein freudestrahlender Dachdeckergeselle.

Valentin Bremer startet 2025 die Meisterschule: (Foto: Rainer Sander)

Ein Traum bleibt noch

Folgt dann bald auch der Sprung in die Selbstständigkeit? „Erst einmal nicht“, erklärt Valentin Bremer. Sein beruflicher Traum geht momentan in eine andere Richtung. Außer, dass er gerne bouldert und Zeit im Fitnessstudio verbringt, ist er leidenschaftlicher Skiläufer. „Vielleicht ist es irgendwann möglich, im Sommer als Dachdeckermeister zu arbeiten und im Winter, wenn sowieso manches nicht geht auf dem Dach, als Skilehrer irgendwo in den Alpen.“ Das könnte doch eine ideale Kombination sein.

Sie interessieren sich für junge Dachdecker und Zimmerer? Dann lesen Sie unsere Story über Dachdeckermeister und Messebotschafter der Dach+Holz Dominik Nöcker.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024