Schaaf GmbH geht für Azubi-Suche in die Schulen

Schaaf GmbH geht für Azubi-Suche in die Schulen

9. November 2021

 · Katharina Meise

Thema Fachkräftemangel bei Dachdeckern und Zimmerern: Was können Betriebe tun, um heute schon ihre Gesellen von morgen zu finden?

„Nur wer bei den jungen Leuten sichtbar ist, hat überhaupt eine Chance, die passenden Azubis zu finden“, weiß Hanna Schaaf von der Schaaf GmbH aus Stuttgart. Der Mitgliedsbetrieb der Dachdecker-Einkauf Süd eG bildet jedes Jahr je einen Azubi zum Zimmerer und einen zum Klempner aus. Mit ganz unterschiedlichen Herausforderungen, wie die Juniorchefin erzählt: „Wir könnten wahrscheinlich jedes Jahr 20 Zimmerer ausbilden. Aber bei den Klempnern tun wir uns richtig schwer. Auch, weil wir merken, dass die Leute ein völlig falsches Bild von diesem Beruf haben. Aufklärungsarbeit und Werbung für unsere Branche sind darum extrem wichtig. Denn wie soll sich ein junger Mensch für etwas entscheiden, das er gar nicht kennt?“

Bild von Johannes Wagner bei der Schaaf GmbH
Hoch konzentriert arbeitete sich Johannes Wagner, jüngster Teilnehmer bei den Rheinzink-Masters 2018, auf den dritten Platz. Heute ist er Klempnergeselle bei der Schaaf GmbH (Foto: Rheinzink)

Bildungspartnerschaft mit der örtlichen Realschule

Was also tun? Für die Juniorchefin im Familienbetrieb ist das ganz klar: „Wir müssen da hingehen, wo unsere potenziellen Auszubildenden sind – in die Schulen. Und wir gehen auch auf die Eltern und Lehrer zu, denn oft sind sie diejenigen, die ihre Sprösslinge auf die Idee bringen, eine Ausbildung im Handwerk zu beginnen.“ Darum hat die Schaaf GmbH eine Bildungspartnerschaft mit der nahegelegenen örtlichen Realschule geschlossen.

Bild von Inhabern der Schaaf GmbH
Hanna Schaaf und ihr Bruder David unterzeichnen die Kooperationsvereinbarung mit der örtlichen Realschule. (Foto: Schaaf)

Junggesellen und Azubis gehen in den Unterricht

Sie beinhaltet mehrere Bausteine. „Wir schicken zum Beispiel einen unserer Junggesellen an die Schule, um dort eine Stunde Technik-Unterricht abzuhalten. Oder einer unserer Azubis geht in den Unterricht und macht eine Doppelstunde mit. Denn wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Hürde, Fragen zu stellen, niedriger ist, und die Akzeptanz höher ausfällt, wenn nicht ein älterer Erwachsener etwas erzählt, sondern wenn die Schüler sich mit Gleichaltrigen oder nur wenig Älteren austauschen können“, berichtet Hanna Schaaf.

Bild von Azubi in der Werkstatt der Schaaf GmbH
Der heutige Zimmerergeselle Luca Gallenmiller bei Holzarbeiten als Azubi in der firmeneigenen Werkstatt. (Foto: Schaaf)

Beratung der Eltern und Lehrer als wichtiger Baustein für den Erfolg

Um auch die Eltern abzuholen, nehmen Hanna oder ihr Bruder David, Zimmerermeister und ebenfalls Juniorchef, an Elternabenden teil, bei denen es um die Berufsfindung geht. Dort stehen sie den Eltern Rede und Antwort, berichten von den Vorzügen ihres Handwerks und räumen mit überholten Klischees auf. „Und wir geben den Lehrern Hilfestellung für die Beratung der Schüler zu Ausbildungsmöglichkeiten. Denn wie soll ein Lehrer alle unterschiedlichen Berufe kennen und auch noch erklären können? Wir stehen den Lehrkräften darum als Informationsgeber zur Seite“, erläutert Hanna Schaaf. Auch im Rahmen von Projektwochen soll die Bildungspartnerschaft mit Leben gefüllt werden. „Wir laden die Klassen zum Beispiel ein, uns auf der Baustelle zu besuchen oder mit einem unserer Azubis etwas zu bauen – etwa eine Bank oder ein Hochbeet für den Schulgarten.“

Bild von Schulung eines Klempner-Azubis an einer Kupfer-Dachrinne
Von links: Giuseppe D’Eramo, Ausbilder der Klempner, schult hier Kelvin Asihene Boahene, der nach der Lehre weiter als Klempnergeselle bei der Schaaf GmbH arbeitet. (Foto: Schaaf)

Chancen für junge Menschen mit Schwierigkeiten bei der Jobsuche

Ein zweites Standbein bei der Azubi-Suche ist für die Schaaf GmbH eine Kooperation mit den Joblingen. Dieser Bildungsträger hat es sich zur Aufgabe gemacht, junge Erwachsene zwischen 17 und 25 Jahren in eine Ausbildung zu bringen und sie so aus der Arbeitslosigkeit und der damit verbundenen Hoffnungslosigkeit zu holen. „Das Angebot richtet sich an junge Leute, die aus irgendeinem Grund Schwierigkeiten bei der Job- und Ausbildungssuche haben“, erklärt Hanna Schaaf. „Oft sind das Menschen, die aus zerrütteten Verhältnissen kommen. Da kann keine Familie im Hintergrund helfen. Oder die Mitglieder einer Familie sind teilweise schon über Generationen hinweg arbeitslos. Oder es sind Jugendliche, die als Geflüchtete zu uns gekommen sind. Hier gibt es oft sprachliche sowie kulturelle Hürden, die es zu überwinden gilt.“

Hanna Schaaf arbeitet ehrenamtlich als Mentorin bei den Joblingen mit, unterstützt so die jungen Leute mit ihrem Wissen und ganz praktischen Tipps aus der Arbeitswelt. „Die Jugendlichen bekommen auf diese Weise eine Übersicht über ihre Chancen und Möglichkeiten, lernen wichtige Ansprechpartner in den Unternehmen kennen und erhalten mittels Praktika Einblicke in die verschiedenen Betriebe. Und wir lernen im Gegenzug interessante Bewerber für unsere Azubi-Suche kennen.“

Bild von Azubi der Schaaf GmbH auf Baustelle
Johannes Thoma hat gerade seine Zimmererlehre abgeschlossen und arbeitet jetzt als Geselle.

Jeder neue Azubi ist eine Fachkraft von morgen

Doch lohnt sich der Aufwand? Was bringen diese Initiativen nun dem Betrieb? Bisher zumindest regelmäßig Praktikanten von den Joblingen und aus verschiedenen Schulen. „Wir sind ganz zufrieden, wollen aber natürlich noch mehr Azubis für uns gewinnen. Ich bin überzeugt davon, dass uns das auf diesem Weg gelingen wird“, zeigt sich Hanna Schaaf zuversichtlich. Auch der stellvertretende ZVDH-Hauptgeschäftsführer Rolf Fuhrmann findet den Ansatz der Schaaf GmbH, die auch sehr aktiv auf Instagram ist, goldrichtig. „Es ist wichtig, für junge Menschen, die eine Ausbildung beginnen wollen, greifbar zu sein. Wir als Verband freuen uns sehr über jeden Betrieb, der sich hier engagiert und so dabei hilft, unser Handwerk noch bekannter und beliebter zu machen. Immerhin ist jeder gewonnene Auszubildende eine Fachkraft von morgen!“

Bild von Mitarbeitern der Schaaf GmbH an der Abkantbank
Ausbilder Giuseppe D’Eramo (vorne) feiert in diesem Jahr gemeinsam mit der Schaaf GmbH die 25 Jahre Betriebsjubiläum. Er ist seit Tag eins Teil des Teams. (Foto: Schaaf)

Schaaf GmbH: ab Herbst in der Schule endlich durchstarten

Einen Wermutstropfen haben die Engagements der Firma Schaaf allerdings: Bislang ist wegen Corona vor allem die Partnerschaft mit der Realschule nur langsam angelaufen. „Die Corona-Pandemie hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht“, erzählt Hanna Schaaf. „Wir konnten bislang die wenigsten Aktivitäten in die Tat umsetzen, weil wir uns, wie alle, an die Kontaktbeschränkungen halten mussten und nicht einfach so in die Schule konnten.“ Nun soll sich das aber ändern. „Wir wollen noch im Herbst mit einem Bewerbungstraining beginnen und können dann hoffentlich auch bald all die anderen Maßnahmen umsetzen.“

Sie interessieren sich das Thema „Fachkräfte finden“? Dann lesen Sie unsere Story Dachdecker müssen sich um gute Fachkräfte bewerben.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024