Dachdecker Thormählen: Wenn die Lagerhalle abbrennt
Bild von Brand der Lagerhalle von Dachdecker Thormählen

Dachdecker Thormählen: Wenn die Lagerhalle abbrennt

10. Juni 2025

 · Knut Köstergarten

Der Anruf kam um 5.00 Uhr morgens am 31. Juli 2024. Ein Nachbar teilte Jens Uwe Thormählen mit, dass eine Halle auf dem Firmengelände brannte. „Ich bin schnell in meine Hose und dann ins Auto gesprungen. Eine knappe Minute später war ich vor Ort und sah die Flammen aus einem der Fenster schlagen“, erinnert sich der Geschäftsführer der Uwe Thormählen Dachdeckungs GmbH in Elsfleth. Er rief sofort die Feuerwehr an und gemeinsam mit zwei Männern, die zufällig vorbeifuhren und anhielten, holte Thormählen die 20 Feuerlöscher aus dem Lager. „Die haben wir ohne viel Erfolg in den brennenden Raum entleert und als die ersten Fenster über uns zersplitterten, gaben wir auf.“

80 Feuerwehrleute können Halle nicht mehr retten

Bereits um 5.25 Uhr waren die ersten Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr vor Ort. „Da dachte ich, ok, ein Teil der Halle ist verloren, aber der größere Teil kann wohl gerettet werden“, berichtet Thormählen. „Das entpuppte sich leider als naive Fehleinschätzung.“ Obwohl rund 80 Frauen und Männer der Feuerwehr im Löscheinsatz waren, konnten sie „nur noch“ verhindern, dass der Brand sich nicht auf die umliegenden Gebäude ausbreitete. Zwischendurch kam ein großer Bagger, um die Glutnester aus der Konstruktion zu befreien und bei den weiteren Löscharbeiten zu unterstützen. Am Ende glich die Lagerhalle einem Trümmerfeld.

BIld vom Brandausbruch in der Halle von Thormählen
Mit Feuerlöschern war der Brand nicht einzudämmen. (Alle Fotos: Uwe Thormählen GmbH)

Schadensursache Sicherungskasten

Zwei Tage nach dem Brand erschien ein Brandermittler der Polizei vor Ort und bestimmte als Schadensursache einen Sicherungskasten, eine Unterverteilung für die Elektrik. Und hier kommen wir an den Punkt, warum Jens Uwe Thormählen seine Erfahrung mit den Kollegen teilen möchte. Denn so ein Sicherungskasten ist nicht einfach ein Sicherungskasten. Wie alle anderen sogenannten betriebsfesten elektrischen Anlagen auf einem Firmengelände müssen auch die Anlagen in der Lagerhalle mindestens alle 48 Monate nach der Richtline DGUV V3 überprüft werden. „Und genau danach fragte mich der Großschadensregulierer meiner Gebäudeversicherung“, erklärt Thormählen. „Dass das Vorschrift war, wusste ich damals nicht.“

Bild von Thormählen Geschäftsführung
Von links: Jens Uwe Thormählen und seine Co-Geschäftsführer Phillip Alter und Christoph von Minden.

Was „grobe Fahrlässigkeit“ für Folgen hat

Doch Unwissenheit schützt bekanntlich nicht vor Schaden. Vor allem in älteren Verträgen für Gebäudeversicherungen gibt es nämlich einen Passus, dass bei „grober Fahrlässigkeit“ die Versicherung die Erstattung der Schadenssumme um 50 Prozent kürzen kann. Und wenn es innerhalb der letzten 48 Monate keine DGUV-Prüfung gab, liegt eine „grobe Fahrlässigkeit“ vor. Ärgerlich für Jens Uwe Thormählen, der deshalb seinen Kollegen ans Herz legt, den Vertrag ihrer Gebäudeversicherung zu überprüfen, ob der den Passus „grobe Fahrlässigkeit“ enthält, und zudem die DGUV-Prüfung alle 48 Monate von einem Elektriker durchführen zu lassen.

BIld von Löscharbeiten
Die Freiwillige Feuer war schnell und mit 80 Einsatzkräften zum Löschen vor Ort.

Unterversicherung reduziert Kostenerstattung

Doch damit nicht genug: Jens Uwe Thormählen stand noch vor einem zweiten schwerwiegenden Problem. Seine Firmengebäude waren mit einem Wert von 2,5 Millionen Euro unterversichert, weil der Sachverständige der Versicherung einen tatsächlichen Wert von 3 Millionen Euro ermittelte. Das heißt: Von den Kosten von rund 1,5 Millionen Euro für den Neubau der Halle werden 20 Prozent wegen der Unterversicherung nicht erstattet. Rechnet man die bereits erwähnten 50 Prozent wegen „grober Fahrlässigkeit“ hinzu, wird klar, welch hohe Summe der Betrieb am Ende aus eigener Tasche bezahlen muss. „Und genau das kann einen kleineren Dachdeckerbetrieb schnell den Kopf kosten“, warnt Thormählen.

Bild von Drohnenaufnahme des Brandes bei Thormählen
Die Flammen fressen sich durch den Dachstuhl nach oben.

Versicherungen regelmäßig checken lassen

Bezahlt hat der Betrieb für die Gebäudeversicherung 2500 Euro pro Jahr. Wäre er zum Zeitpunkt des Brandes für den ermittelten Wert von drei Millionen Euro versichert gewesen, wären es nur 500 Euro mehr gewesen. Peanuts im Vergleich zu den 300 000 Euro die Thormählen wegen Unterversicherung nicht erhält. „Das Problem ist, dass sich im Tagesgeschäft niemand mit Versicherungen beschäftigt und auf solche Details achtet“, erläutert der Geschäftsführer. Er empfiehlt deshalb, sich alle paar Jahre einen Makler des Vertrauens ins Haus zu holen und alle Versicherungen durchchecken zu lassen.

Bild von der Halle von Thormählen  nach dem Brand
Totalschaden an der Lagerhalle: Nach dem Brand zeigte sich ein Bild der Verwüstung.

Gebäudeinhaltsversicherung auf aktuellem Stand

„Einen Teil der Versicherungen haben wir bereits über die DEBAU, eine ZEDACH-Tochter, spezialisiert auf das Dachhandwerk, abgeschlossen. Die sind alle auf dem neuesten Stand“, berichtet Thormählen. Auch die wichtige Gebäudeinhaltsversicherung zählt dazu, die ebenfalls für den gesamten Betrieb berechnet wird. „Das heißt, uns wird der Inhalt der Lagerhalle vollständig ersetzt“, erklärt Thormählen. Für wichtig hält er auch eine Betriebsunterbrechungsversicherung. „Wir konnten weiterarbeiten, aber das kann bei einem Brand auch anders sein, je nachdem, welches Gebäude betroffen ist“, weiß der Dachdecker-, Zimmerer- und Klempnermeister. „Nicht mehr arbeiten können, bedeutet, keine Einnahmen mehr zu haben.“

Großer Dank an Feuerwehr und Nachbarn

Doch noch einmal zurück zum Brand der Lagerhalle. Da möchte sich Jens Uwe Thormählen ganz herzlich bedanken. Einmal bei den Feuerwehrleuten, „die superschnell vor Ort waren und sehr engagiert gelöscht haben“, und bei den Nachbarn. „Ihre Hilfsbereitschaft hat mich ebenfalls stark beeindruckt. In Windeseile war ein Brötchenbuffet mit Kaffee und anderen Getränken bereitgestellt, sodass die Zeit, bis die Feldküche aufgebaut wurde, kulinarisch überbrückt werden konnte.“

Sie wollen mehr über die Arbeit des Betriebs Uwe Thormählen erfahren? Dann lesen Sie unsere Storys über ein Einkaufszentrum aus Dachdeckerhand und ein spannendes Reetdach-Projekt.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024