Konjunktur: Dachdecker trotzen der Krise – auch 2025
Bild von Dachdecker

Konjunktur: Dachdecker trotzen der Krise auch 2025

6. Februar 2025

 · Knut Köstergarten

Die konjunkturellen Rahmendaten werden sich auch dieses Jahr nur wenig verbessern. Aktuell gibt es eine große Unsicherheit und strukturelle Schwächen in der Wirtschaft. Die Zahl der Arbeitslosen und die Kurzarbeit steigen wieder an, das Bruttoinlandsprodukt hingegen, wenn überhaupt, nur minimal. Auch der Wohnungsbau bleibt in der Krise, hat allerdings nach Expertenmeinung die Talsohle erreicht und soll 2026 wieder ins Umsatzplus ziehen. Dennoch lässt sich sagen, dass die Dachdecker weiter ordentlich verdienen und die Auftragsbücher häufig für Monate gefüllt sind. Nicht zuletzt dank staatlicher Fördermittel für Maßnahmen bei der energetischen Gebäudesanierung konnte die Nachfrage nach Dachdeckerleistungen stabil gehalten werden.

„Wir können grundsätzlich optimistisch sein“

Das lässt sich auch am Umsatz der Branche 2024 ablesen. Bislang gibt es nur Prognosen, aber Felix Fink, Bereichsleiter Wirtschaft und Unternehmensführung beim Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), geht davon aus, dass es preisbereinigt nur ein minimales Minus gegenüber 2023 geben wird, wenn überhaupt. „Wir können grundsätzlich optimistisch sein“, erklärt Fink. Seine Zuversicht für 2025 resultiert insbesondere aus ordentlich hohen Auftragsbeständen. „Zudem ist das Dachdeckerhandwerk mit seiner kleinteiligen und flexiblen Struktur mit im Durchschnitt 5,5 gewerblichen Arbeitnehmern pro Betrieb in der Lage, Aufträge aus anderen Bereichen als dem Wohnungsneubau anzunehmen.“ Letzterer macht ohnehin nur zwölf bis 15 Prozent des Umsatzes der Dachdecker aus.

Bild von Felix Fink vom ZVDH
Felix Fink vom ZVDH zeigt sich grundsätzlich optimistisch in Sachen Dachdecker-Konjunktur. (Foto: ZVDH)

Erfolgsgeschichten Photovoltaik und Gründach

Der Schwerpunkt der Betriebe liegt neben Reparaturen und Wartung in der energetischen Sanierung von Gebäuden – zuletzt mit stark gestiegenen Anforderungen. „Zudem werden die Dachdecker im Zuge der von der Bundesregierung ausgerufenen Energiewende mittlerweile zu Recht als Klimahandwerk wahrgenommen: Die Erfolgsgeschichten Photovoltaik und Gründach mit weiterem Ausbau in den kommenden Jahren werden auch unter der im Februar neu zu wählenden Regierung weitergehen“, erläutert Fink.

Die Energiewende ist unumkehrbar

Er hält das Projekt Energiewende angesichts des Klimawandels für unumkehrbar. Was sich auch darin zeigt, dass immer mehr Bundesländer eine Solarpflicht bei Neubauten und zum Teil schon bei energetischen Sanierungen einführen. Einen nicht unerheblichen Teil der neu installierten PV-Anlagen montieren die Dachdecker. „Das wird die Konjunktur für unser Gewerk mittelfristig weiter stützen. Auch deshalb, weil es inzwischen gute, funktionierende Kooperationen mit Elektro- und SHK-Betrieben gibt.“ Eine weitere Stütze sieht Fink in der verstärkten Nachfrage im öffentlichen und gewerblichen Bereich nach Dachbegrünungen, auch in Kombination mit einer PV-Anlage.

Bild von Hochhaus mit Gründach
Lukratives Geschäftsfeld: Dachbegrünung, auch im Kombination mit einer PV-Anlage.

Inflation und Bauzinsen sinken

Positiv könnte sich in Sachen energetische Dachsanierung auswirken, dass die Inflation wieder gesunken ist, auf 2,2 Prozent in 2024. Für das kommende Jahr prognostizieren Experten einen weiteren leichten Rückgang auf 2,0 Prozent. Auch die Bauzinsen sind zuletzt wieder gesunken und könnten durchaus weiter sinken, wenn die europäische Zentralbank ihren Kurs fortsetzt. Eher negativ wirkt hingegen die unsichere politische Lage vor und kurz nach der Bundestagsneuwahl. So wird wohl noch eine Zeit lang offen bleiben, in welcher Höhe die Fördermittel für energetische Sanierungen weiterfließen.

Steigende Zahl an Solo­­­selbstständigen

Fragt sich nur, wer die ganzen Aufträge übernehmen soll. Denn die Dachdeckerbetriebe haben in den vergangenen drei Jahren im Saldo über 2000 Mitarbeiter verloren. Der demografische Wandel sorgt dafür, dass die zuletzt stabile bis leicht ansteigende Zahl an frisch ausgebildeten Arbeitskräften den Abgang älterer Fachkräfte in die Rente nicht kompensieren kann. Der Markt für Dachdeckergesellen ist leergefegt.

 Bild von Dachdecker beim Decken eines Schieferdaches
Die Zahl der Soloselbstständigen steigt, mittlerweile stellen sie ein Viertel aller Dachdeckerbetriebe.

Womöglich ist das ein Grund dafür, dass mehr als jeder vierte Betrieb von Soloselbstständigen geführt wird, also ohne gewerbliche Mitarbeiter. Das waren von Januar bis November 2024 im Schnitt bereits 3883 von 15 183 bei der Soka-Dach gemeldeten Betrieben. „Neben dem abnehmenden Personalbestand lag – ähnlich wie bereits im Vorjahr – die Anzahl von Krankentagen pro Beschäftigen 2024 erneut über dem langjährigen Mittel. Zudem fallen aufgrund des Klimawandels im Sommer im Schnitt weitaus mehr witterungsbedingte Ausfallstunden an als gewöhnlich, was zu einem Rückgang an verkaufbaren Produktivstunden führt“, erklärt Fink.

Weniger produktive Arbeitsstunden – weniger Materialbedarf

Wer noch genug Fachkräfte hat und Auszubildende findet, was in manchen Regionen immer schwieriger wird, der kann seine Leute auch meist voll auslasten. Der Rückgang der gewerblichen Beschäftigten und damit der produktiven Arbeitsstunden macht sich an anderer Stelle stark bemerkbar: bei Industrie und Handel. Denn je weniger produktive Arbeitsstunden, desto weniger Material wird gebraucht. Da hilft auch nicht, dass die Nachfrage nach Dachdeckern aktuell größer ist als das Angebot.

Bild von Dachdecker bei der Montage von PV-Modulen
Das Klimahandwerk Dachdecker hat gute Chancen, Auszubildende zu gewinnen.

Werbetrommel rühren für das Klimahandwerk

Dass noch mehr junge Menschen als bisher schon eine Ausbildung im Dachdeckerhandwerk starten, sollte also im Sinne von Industrie und Handel sein. Hier gilt es auf allen Ebenen noch aktiver die Werbetrommel zu rühren für dieses Klimahandwerk. Dass es sich lohnt, zeigen die aktuellen Azubi-Zahlen 2024. Gegen den demografischen Trend gab es im ersten Lehrjahr ein Plus von 5,2 Prozent und über alle drei Jahre hinweg noch ein Plus von 1,2 Prozent. Auch die Zahl der Frauen, die Dachdeckerin lernen, ist gegenüber 2023 von 350 auf 390 angestiegen.

Sie interessieren sich für das Thema Fachkräfte? Dann lesen Sie unsere Story über Patrick Gottlieb, der als Trainer im Fußballverein Dachdecker-Azubis rekrutiert.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024