Dachdeckermeister Paul Heil bringt als DJ Menschen zum Tanzen
Bild von Paul Heil beim DJing

Dachdecker Paul Heil bringt als DJ Menschen zum Tanzen

4. Februar 2025

 · Anja Streiter

Paul Heil (25) liefert gerne auf höchstem Niveau, beim Dachdecken wie beim Auflegen. Der beste deutsche Dachdecker 2019 und Drittplatzierte bei der Dachdecker-WM 2022 im Bereich Steildach steckt seit Jahren viel Zeit und Energie in seine zweite Leidenschaft: das sogenannte DJing. Genauso wie er seiner Kundschaft ein perfektes auf sie zugeschnittenes Dach liefert, bringt er als „DJ BMP“ sein Publikum mit viel Gespür für Stimmung zum Tanzen. „Auflegen ist Handwerk“, sagt der Hartmannsdorfer und dafür war Paul Heil früh entflammt.

Früh mit dem Dachdecker-Papa aufs Gerüst geklettert

Der Sohn, Enkel, Ur- und Ur-Ur-Enkel eines Dachdeckers, seit 2024 Co-Geschäftsführer der Heil Bedachung und Gerüstbau GbR , konnte sich nie etwas anders vorstellen, als selbst Dachdecker zu werden. Als Kind schon stahl sich Paul Heil bei der Oma fort, um zu seinem Dachdecker-Papa aufs Gerüst zu klettern.

Bild von Paul Heil bei der Dachdecker-WM
Paul Heil gewann Bronze bei der Dachdecker-WM 2022 in der Kategorie Steildach. (Alle Fotos: Paul Heil)

Erstes Musikinstrument ist die Mundharmonika

Doch auch die Musik hat es dem gebürtigen Sachsen von Kindertagen an angetan. Zuerst spielte er Mundharmonika, dann Akkordeon, später Klavier. Die ganze Schulzeit über übte er sich in Harmonien und Rhythmen und noch heute schult er beständig seine Hörfähigkeit. Paul Heil ist offen für alle möglichen Musikstile. Als Grundschüler schon schaute er seinem älteren Cousin, der mit einem Kumpel zusammen als DJ bei Abi-Bällen auflegte und später auch beim „Farbgefühle Festival“, begeistert über die Schulter.

Es beginnt mit einem DJ-Mixer

Von diesem Cousin bekommt der junge Musiker mit zwölf Jahren dann einen gebrauchten DJ-Mixer geschenkt und versuchte sich im Mischen von Musikstücken. Das Mixen der Musik verlangt Sicherheit in den Harmonien und Rhythmen sowie Genauigkeit bei den Übergängen. Auch der Umgang mit der Technik und die Entwicklung eines eigenen Stils braucht viel Praxis. Paul Heil übte neben der Schule fast täglich. Schon mit 17 Jahren, zu Beginn der Lehre im elterlichen Betrieb, trat Paul Heil öffentlich auf.

Bild von Paul Heil beim DJing im Club
Paul hat richtig Freude daran, dem Tanzvolk einzuheizen.

Start als DJ auf Gartenpartys und Hochzeiten

Das erste größere Publikum sind Freunde und Bekannte, die Anlässe Garten- und Geburtstagspartys. Mit 19 Jahren wurde der Dachdeckerlehrling schon für Hochzeiten und seinen ersten Abiball angefragt. Die Engagements in West- und Mittelsachsen mehrten sich von Jahr zu Jahr. 2021 brachte der 22-Jährige im Rußdorfer Freibad „Sonnenbad“ als einer von fünf DJs beim „Lo-Go“ 2000 junge Leute und die Break-Dance-Szene zum Tanzen. Im Sommer 2023 ist war beim Open-Air Festival „House im Hain“ in Burgstädt dabei und kurz darauf legte er schon regelmäßig im Erlebnisgasthof „Braugut Hartmannsdorf“ auf.

Handwerkszeug: Controller, Timecode-Platten und DJ-Software

Das DJing hat sich seit den Anfängen in den 70er Jahren zu einer eigenen Kunst- und Entertainmentform entwickelt und ist fester Bestandteil der elektronischen Musik. Abgesehen von Hip-Hop DJs, die noch immer mit analogen Vinyl-Platten und Plattenspielern arbeiten und „scratchen“, nutzen DJs heute hochspezialisierte digitale Technik und Software. Für Paul Heil sind Plattenspieler „alte Dinger“. Das Wort selbst muss er geradezu von einem staubigen Dachboden holen, „Turntables“ kommt ihm eher in den Sinn.

Bild von Paul Heil beim DJing im Club
Trägt ein cooles Outfit als DJ: Paul Heil.

DJ-Technik auf dem neuesten Stand

Sein Plattenteller ist ein digitales „Jogwheel“, seine Vinyls sind „Timecode-Platten“. Die Musik wird von Speichermedien in ein Mischpult, den DJ-Controller, gespeist, der alles integriert: Play-Listen, Jogwheels, DJ-Software. Letztere liest die Timecodes der digitalen Vinyls aus, verwaltet die Playlisten, analysiert die Musikdateien. Per Controller wird die Musik gemischt und mit Soundeffekten bearbeitet. Seit 2024 nutzt Paul Heil Equipment und Software des aktuellen Club-Standards. „Ich arbeitete mit dem Controller von Pionier DJ XDJ XZ und der Software „Recordbox“.

Bild von Paul Heil an den Turntables
Auch wenn Attitüde wichtig ist, Paul Heil setzt auch als DJ auf Technik auf dem neuesten Stand.

Die große Kunst: DJing im Open Format

Bei jedem Technikwechsel sind die Features und das Layout anders, sodass die Organisation und die Handgriffe neu geübt werden müssen. Dazu kommen viele Stunden Musikhören. „DJ BMP“ steht für die anspruchsvollste Form des DJing: das „Open Format“. Paul Heil spielt und hört alles, quer durch die Stile, Genres und Jahrzehnte. „Malle-Musik, Techno, House, auch MDR Sachsen, die 80er, 90er Jahre. Nichts, was ich immer höre, sondern immer einen guten Mix aus allem, mit einer Vorliebe für ‚Electronic Dance Music‘ (EDM) und alte Sachen neu gemixt.“

Natürlich immer Radio hören auf den Baustellen

Beim Dachdecken draußen ist im Team von Paul Heil nahezu immer das Radio an. Gehört wird „Radio Bollerwagen“, Schlagersender wie „Absolut Bella“ oder auch „Radio Energy“. „Um auf dem Laufenden zu bleiben, gucke ich jeden Freitag in die Charts und verfolge die Trends auf Instagram oder TikTok. Vieles geschieht beiläufig, abends mal Videos gucken, sagen: ‚Ey, cool‘. Auf Portalen, wo man Musikrechte kauft, wie ‚SoundCloud‘ oder ‚Beatport‘, bin ich manchmal stundenlang unterwegs. Da kaufe ich zielgerichtet ein.“

Bild von Paul Heil mit seinem Freund beim DJing im Club
An manchen Abenden teilt sich Paul Heil die DJ-Bühne mit Kollegen und bespielt ein festes Zeitfenster.

Stimmung schaffen mit Rock, Hip-Hop, Techno, House

Nur wenn er neben anderen DJs ein festes Zentfenster bei einem Event übernimmt, kann Paul Heil ein festes Set erstellen mit einem systematisch aufgebauten Programm. „Aber bei ganzen Abenden, einer Party, die um 18 Uhr startet und bis 2 Uhr morgens geht, muss ich flexibler sein. Der Musikgeschmack ändert sich im Verlauf des Abends, ich muss auf alles eingestellt sein, Rock, Hip-Hop, Techno, House.“

Als DJ muss Paul Heil die Tanzfläche lesen, die Stimmung mit leichter Hand lenken und flexibel reagieren können. Er befeuert mit seiner Musik das Feiern. „Das ist der eigentliche Lohn: den Spaß der Leute zu sehen. Als DJ stimme ich mich auf das Publikum ein und bringe es in Bewegung. Ich versuche so viele Leute wie möglich mitzunehmen und das nächste passende Lied vorherzusehen. Die Musik ist das Herzstück solcher Abende.“

Bild von Paul Heil beim DJing zu Hause
Zuhause werden die Sets erstellt für die Auftritte als DJ.

Von Avicii zu Plattenpussys

Erstes Vorbild des angehenden DJs war der schwedische EDM-DJ Avicii. „Aktuell mag ich ‚KomaCasper‘ und sein Vokal-Techno. Ich liebe auch ‚Stereo Act‘, das Deep-House Duo aus dem Erzgebirge. Die machen auch Remixe von Schlagern, etwa Roland Kaiser. Auch Electro- House DJ ‚Martin Garrix‘ und das Tech-House DJ-Duo ‚DIA Plattenpussys‘ aus Ostthüringen gefallen mir total.“ Nie nur einen hören, nichts einfach kopieren, aus vielen Einflüssen einen eigenen Stil erschaffen und eine bunte Mischung spielen: das ist Paul Heils Erfolgsrezept.

Hobby und Beruf gehen Hand in Hand

Zurzeit legt Paul Heil fast jede Woche auf. An den Wochenenden manchmal samstags und sonntags. Seit 2024 spielt er auch im „Club Illusion“ in Plauen. Doch viel mehr soll es nicht werden. „Es muss schon alles Hand in Hand gehen. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Dachdeckerei, das Auflegen ist Hobby, das ich meiner Verantwortung als Geschäftsführer und verantwortlicher Dachdeckermeister im Betrieb anpasse.“

Bild von Paul Heil mit Team bei der Dachdecker-WM
Teamarbeit ist alles bei der Dachdecker-WM 2022: Paul Heil mit Partner Leon Hein und Trainer Jörg Schmitz.

Mach dein Ding

Doch ohne Hobby geht es nicht, findet Paul Heil: „Dachdecken ist ein cooler, absolut geiler Beruf. Aber so schön wie es ist mit dem Draußen-Sein, der Abwechslung, dem tollen Material. Man darf nicht vergessen, dass man einen Ausgleich braucht, um diesen Beruf lange ausüben zu können.“ Bei der Heil Bedachung und Gerüstbau GbR wird den Lehrlingen daher sehr nahegelegt, sich ein Hobby zu suchen. „Sie sollen was anderes sehen, hören, sich noch anders beschäftigen“, sagt der junge Dachdeckermeister Paul Heil. „Für mich ist das DJing der Ausgleich. Zudem gehe ich Angeln. Das ist noch mal was ganz anderes.“

Bild von Paul Heil als Lamilux Botschafter auf der Messe Dach+Holz
Kampagne Mission Flachdach: Paul Heil als Werbebotschafter für Lamilux auf der Dach+Holz 2024. (Foto: Lamilux)

So wie er selbst sein Ding macht, als Dachdecker und als DJ, empfiehlt Paul Heil allen jungen Leuten sehr authentisch: „Mach dein Ding. Habe Spaß an der Sache. Beim Hobby und bei der Arbeit. Nur fürs Geld würde ich weder das eine noch das andere machen.“

Sie interessieren sich für die Hobbys von Dachdeckern? Dann lesen Sie unsere Story über den Dachdeckermeister und Buchautor Johannes Heine.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024