Attraktiver Beruf Dachdecker: deutlich mehr Azubis 2024
Bild von dachdecker auf dem Dach bei der Montage einer PV-Anlage

Attraktiver Beruf Dachdecker: deutlich mehr Azubis 2024

28. Januar 2025

 · Knut Köstergarten

Aktuell erhält der Beruf Dachdecker gesellschaftlich immer mehr die Wertschätzung, die er verdient. Als Klimahandwerk kann das Gewerk auf dem Dach punkten, auch bei den jungen Menschen, die eine sinnvolle, gut bezahlte Arbeit suchen. Und als eine Branche, die sich als krisenresistent erweist, in der Auftragsbücher gut gefüllt und damit der Job und die weitere Perspektive sicher sind. Zudem präsentiert sich das  Dachdeckerhandwerk als innovativ und modern – ein wichtiger Faktor für Berufseinsteiger. „Wir setzen auf neueste Technologien wie Drohnen oder modernes Baustellenmanagement. Auch Künstliche Intelligenz spielt in vielen Betrieben bereits eine Rolle“, erklärt ZVDH-Vizepräsident Jan Voges.

Bild von Jan Voges, Vizepräsident des Zentralverbands der Deutschen Dachdeckerhandwerks
Dachdeckermeister Jan Voges ist ZVDH-Vizepräsident. (Foto: ZVDH)

8588 Auszubildende im Beruf Dachdecker

Da verwundert es nicht, dass die Dachdecker trotz des demografischen Wandels steigende Ausbildungszahlen für 2024 vermelden können. 8588 Auszubildende sind in den Betrieben über alle drei Jahrgänge hinweg in einer Lehre, noch einmal 1,2 Prozent mehr als 2023. Dabei hilft ein Vergleich, um die Bedeutung dieser Zahlen zu verstehen. Mehr Auszubildende gab es zuletzt 2003 mit 8590 jungen Menschen, zu einer Zeit als die Altersstruktur noch einer Pyramide und nicht wie heute einem gleichmäßigen Plateau glich. Bei denen, die 2024 ihre Ausbildung im Beruf Dachdecker starteten, gab es 2024 sogar ein sattes Plus von 5,2 Prozent.

Bild von Freisprechungsfeier der Dachdecker in Brandenburg
Freisprechungsfeier der Landesinnung der Dachdecker Brandenburg 2024. (Foto: LIV Brandenburg)

Aktivitäten in der Nachwuchswerbung zahlen sich aus

Sehr erfreut zeigt sich denn auch Rolf Fuhrmann, als stellvertretender Hauptgeschäftsführer beim Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) zuständig für den Bereich berufliche Bildung. Zwei Gründe sieht er für den Anstieg: „Einmal die stabile wirtschaftliche Lage des Dachhandwerks in einem schwierigen konjunkturellen Umfeld und zum anderen die verstärkten Aktivitäten der Landesverbände und des ZVDH in Sachen Nachwuchsgewinnung.“

Bild von Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands der Deutschen Dachdeckerhandwerks
Rolf Fuhrmann ist stellvertretender ZVDH-Hauptgeschäftsführer. (Foto: ZVDH)

Betriebe investieren Geld und Zeit in Ausbildung

Hinzu kommt sicherlich auch, dass die Betriebe vor Ort oft händeringend nach Fachkräften fahnden und verstärkt auf die Ausbildung setzen. Und dafür vermehrt bereit sind, Zeit und Geld zu investieren, etwa in den Aufbau und die Pflege von Social Media Kanälen, in Präsenz auf Ausbildungsmessen, in Kooperationen mit Schulen, in eigene Events oder die Beteiligung an vorhandenen Formaten wie dem Girls’Day. Belohnt werden sie oftmals mit Artikeln in Zeitungen oder sogar Beiträgen im regionalen Fernsehen, was wiederum die Bekanntheit erhöht. Zuletzt machte auf diese Weise das Projekt Azubi-Tausch von ZEP-Team, Dämgen und Dein Dach by Hemmersbach von sich reden. Klappern gehört zum Handwerk – zumindest die nachrückende Generation setzt inzwischen offensiv auf Werbung für den Beruf Dachdecker.

Bild von Schülerin Linda bei der Arbeit auf dem Flachdach beim Girls'Day bei Hannover Dachbau
Girls’Day bei Hannover Dachbau: Linda packt an auf dem Flachdach. (Foto: geblitztdings.de)

Ausbildungsabbrüche weiter leicht rückläufig

Erfreulich ist auch, dass die Zahl der Ausbildungsabbrecher erneut leicht zurückgegangen ist. Denn zentral bleibt die Aufgabe, möglichst alle neuen Lehrlinge bis zum Gesellenbrief zu bringen und darüber hinaus im Dachdeckerhandwerk zu halten. „Dass die jungen Leute als Fachkräfte in den Betrieben bleiben, ist weiterhin eine zentrale Aufgabe für alle Beteiligten“, erklärt Fuhrmann.

Zentrale Aufgabe: junge Fachkräfte im Betrieb halten

Das zeigt ein Blick auf die jüngste Azubi-Befragung des ZVDH. Dort erklärten rund zwei Drittel der Lehrlinge, dass sie sich gut vorstellen könnten in ihrem Betrieb zu bleiben. Doch was ist mit dem anderen Drittel? Da haben offenbar einige Betriebe noch ihre Hausaufgaben zu machen und den jungen Leuten so attraktive Bedingungen zu bieten, dass diese gerne bleiben. Das werden in Zukunft auch vermehrt junge Frauen sein. Die Zahl weiblicher Azubis ist 2024 erneut gestiegen, von 350 im Jahr 2023 auf jetzt 390. Das sind zwar nur 4,5 Prozent aller Auszubildenden, aber bei den Frauen liegt sicher noch größeres Potential.

Bild von Dachdecker-Azubis mit Schieferhämmern am Messestand auf der Grünen Woche in Berlin
Nachwuchswerbung auf der Grünen Woche: Ausbildungsmeister Dario Biskupovic (rechts) und vier engagierte Azubis aus Berliner Betrieben erwarteten am Messestand interessierte SchülerInnen. (Foto: LIV Berlin)

Erfolgreiche Azubi-Projekte der Landesverbände

Ein Landesverband, der die Zahl neuer Azubis 2024 besonders steigern konnte, ist Brandenburg. 101 Lehrlinge unterzeichneten einen Vertrag, das sind 17,44 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Erfolg kommt nicht von ungefähr. Die Brandenburger starteten im August 2023 das Pilotprojekt einer interaktiven Lernplattform mit der zusätzlichen Übergabe von 300-Euro-Wertgutscheinen an die Ausbildungsbetriebe für alle neuen Azubis im brandenburgischen Dachdeckerhandwerk. Die neue Plattform als zeitgemäße Form des Lernens für den Beruf Dachdecker bewegt sich endlich auf Augenhöhe mit der Smartphone- und Tablet-affinen Jugend. Noch höher fällt die Steigerung in Baden-Württemberg mit 21,82 Prozent aus. Das hat sicher mit der bundesweit herausragenden Nachwuchskampagne „Oben ist das neue Vorn“ zu tun.

Bild vom Drohnensimulator im Dach-Truck der Landesinnung der Dachdecker in Baden-Württemberg
Im Dach-Truck der Landesinnung Baden-Württemberg findet sich ein Drohnenflugsimulator. (Foto: LIV BW)

Mitarbeit im Projekt „Handwerk macht Schule“ zahlt sich aus

Als erfolgreich erweist sich auch die Beteiligung des ZVDH am bundesweiten Projekt „Handwerk macht Schule“. Hier werden praxisbezogene Lehrmaterialien entwickelt, die Lehrer auf einer Plattform herunterladen können. Mit Trigonometrie am Dach gibt es bereits ein erstes Thema mit Bezug zum Dachdeckerhandwerk. Darüber konnten bereits 65 000 SchülerInnen erreicht werden und es gab inzwischen 2600 Downloads“, berichtet Fuhrmann. Ein zweites Modul ist jüngst fertiggestellt worden zum Thema Gründach. Insgesamt soll es 15 Unterrichtseinheiten mit praktischem Bezug zum Beruf Dachdecker geben.

Dachdecker Zimmermann beim Interview anlässlich der Fluthilfe im Ahrtal
TV: Michael Zimmermann spricht er über die Fluthilfe der Dachdecker im Ahrtal. (Foto: Zimmermann)

Medien berichten öfter positiv über den Beruf Dachdecker

Das Projekt trägt sicher dazu bei, Vorurteile bei Lehrern abzubauen und das Image des Gewerks zu verbessern. Letzteres gilt auch für die zunehmende Medienpräsenz. So berichtete jüngst der MDR in einem TV-Beitrag positiv über den Beruf Dachdecker und ließ dort einen Azubi zu Wort kommen. Aufgegriffen wurden in diesem Bericht Zahlen des Instituts der Deutschen Wirtschaft, wonach Dachdecker zu den Top-3-Berufen im Handwerk zählt, hinter Baggerfahrer und Zweirad-Mechatroniker. Auch die überdurchschnittliche Bezahlung der Lehrlinge im Beruf Dachdecker fand Erwähnung. Und der zu Wort kommende Azubi Janek Schneider sagte einen Satz, der vor einigen Jahren noch eine Rarität war, heute aber schon selbstverständlich klingt. „Meine Eltern waren auch sehr froh, dass ich was im handwerklichen Bereich mache.“

Sie interessieren sich für das Thema Fachkräfte gewinnen? Dann lesen Sie unsere Story über den Betrieb Berg Dach+Schiefer, der die 4-Tage-Woche eingeführt hat.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024