Bester Absolvent der Berliner Dachdecker-Ausbildung

Bester Absolvent der Berliner Dachdecker-Ausbildung

4. April 2019

 · Knut Köstergarten

Berliner Landessieger 2018 ist Leon Steinhof geworden – mit dem Bundessieg hat es nicht geklappt. Wie auch, denn sein Vater schenkte ihm zum gelungenen Abschluss der Dachdecker-Ausbildung eine gemeinsame Reise nach Australien. „Da konnte ich nicht für den Bundeswettbewerb trainieren. Aber die Reise war eine krasse Erfahrung.“ Von den Eindrücken her, aber auch in Sachen Handwerk. „Die Australier haben eine ganz andere Wertschätzung für handwerkliche Arbeit. Du brauchst da nur einen Werkzeugkoffer und kannst richtig viel Geld verdienen“, berichtet Steinhof. Da hat er kurz überlegt, gleich ganz in Australien zu bleiben und ist dann doch zurückgekehrt. „Berlin ist eine tolle Stadt, aber als Plan B ist Down Under eine echte Option.“

Mit der Dachdecker-Ausbildung geht es hoch hinaus für Leon Steinhof.
Mit der Dachdecker-Ausbildung geht es hoch hinaus für Leon Steinhof.

Dachdecker-Ausbildung: Mehr Wertschätzung wäre klasse

Einen höheren Stellenwert wünscht sich der Junggeselle für das deutsche Handwerk. Ein Beispiel: „Ich musste als Azubi 60 Euro für die Monatskarte abdrücken, Studenten bekommen die umsonst.“ Und auch in seinem Umfeld stößt er auf Vorurteile und fehlende Wertschätzung. Du arbeitest auf dem Bau? Diese Frage ist meistens kein Kompliment. Steinhof ist trotzdem Dachdecker geworden. „Ich wollte nach dem Abi nicht direkt studieren und mit den Händen anpacken konnte ich immer schon.“ Sechs Monate jobbte er zwischendurch als Parkettleger, wollte dann Zimmerer werden. Die erste Bewerbung klappte nicht, dann fragte er beim Dach- und Holzbauunternehmen Viellechner an, einen Betrieb in der Nähe seines Wohnortes. „Die haben mich zu ihrer Azubi-Challenge eingeladen. Der Chef Lasse Kutzbach wollte mich aber nicht als Zimmerer einstellen, sondern als Dachdecker. Das habe ich ihm erst ein wenig übel genommen, doch heute bin ich froh darüber“, erzählt Steinhof.

Dachdecker-Ausbildung: Der Beruf des Dachdeckers bietet spannende Perspektiven. Das Spektrum der Tätigkeiten ist vielfältig.
Der Beruf des Dachdeckers bietet spannende Perspektiven. Das Spektrum der Tätigkeiten ist vielfältig.

Dachdecker-Ausbildung: Azubi-Challenge im Betrieb Viellechner

Rund 30 Kandidaten starten bei der Azubi-Challenge, einem Wettkampf mit praktischen Übungen. „Wer da kommt, der will auch bei uns Lehrling werden“, sagt Lasse Kutzbach. Der Betrieb mit seinen rund 40 Mitarbeitern bildet Dachdecker, Zimmerer, Klempner und Büroleute aus, aktuell sind es elf Lehrlinge. „Viele wollen Zimmerer werden, weil es da so ein romantisches Bild gibt mit der Zunftkleidung“, sagt der Chef. Landessieger Steinhof sieht das ähnlich. „Als Dachdecker habe ich eine breitere Sicht auf das Thema Dachbau. Das Spektrum der Tätigkeiten ist vielfältig und Kreativität ist auch gefragt. Selbst wenn ich länger auf einer Baustelle bin, mache ich doch jeden Tag was anderes.“

Dachdecker-Ausbildung: Chef Lasse Kutzbach vom Betrieb Viellechner veranstaltet Azubi-Challenges zur Bewerbung. „Wer da kommt, der will auch bei uns Lehrling werden.“
Chef Lasse Kutzbach vom Betrieb Viellechner veranstaltet Azubi-Challenges zur Bewerbung. „Wer da kommt, der will auch bei uns Lehrling werden.“ (Foto: Rheinzink)

Kann er die Dachdecker-Ausbildung bei Viellechner empfehlen? „Wer motiviert ist und wirklich wissen will, wie es richtig geht, der ist dort sehr gut aufgehoben. Bei Viellechner gibt es einen sehr hohen Standard. Da kannst du von den verschiedenen Mitarbeiter ganz viel lernen.“ Natürlich gebe es da auch Typen, mit denen der Umgang nicht so einfach sei. „Doch gerade von denen habe ich oft am meisten gelernt.“ Voraussetzung dafür ist jedoch Teamfähigkeit und eine gewisse Standhaftigkeit, wenn einem einmal jemand komisch kommt oder einen anfährt. „In der Ausbildung habe ich auch im Umgang mit den Menschen einiges gelernt“, sagt Steinhof. Das ist auch zu merken. Der freundliche junge Mann hat schon ein echtes Standing, nicht nur von seiner Statur. Ihn wirft auch Gegenwind nicht so schnell um. Kraftsport macht er gerne in seiner Freizeit.

Während der Dachdecker-Ausbildung hat Leon Steinhof viel über Teamfähigkeit und Standhaftigkeit gelernt.
Während der Dachdecker-Ausbildung hat Leon Steinhof viel über Teamfähigkeit und Standhaftigkeit gelernt.

Nach der Dachdecker-Ausbildung: Studium oder Meister machen

Und wie sehen seine weiteren Pläne aus? „Bis Ende des Jahres will ich weiter als Junggeselle auf dem Dach arbeiten und Erfahrungen sammeln. Ich hole zwar nicht mehr den Kaffee, aber Fragen habe ich immer noch einige.“ Danach sieht er aktuell zwei Möglichkeiten. „Ich kann mir vorstellen, dann doch noch zu studieren. Oder als Alternative könnte ich mehr im Büro arbeiten, vor allem im Winter, und später mal den Techniker oder Meister machen.“ Die Hitze im Sommer ist für ihn kein Problem, aber seine ansonsten starken Hände vertragen die Kälte im Winter nicht. Da helfen auch keine Handschuhe. Mit seinem Chef wird er über seine Zukunftspläne demnächst sprechen. Der sagt: „Ich würde Leon auf jeden Fall gerne im Betrieb behalten.“ Mal sehen, wie sich der Junggeselle dann entscheidet.

Sie interessieren sich für unsere Rubrik „Dachdecker werden“. Dann lesen Sie unsere Geschichte über die beste Meisterschülerin 2018 Dana Schoenenberg.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024