Julie Heimann will Miss Handwerk 2022 werden
Bild von Dachdeckerin Julie Heimann

Julie Heimann will Miss Handwerk 2022 werden

Miss und Mister Handwerk 2022 werden am 6. Juli auf der Internationalen Handwerksmesse in München gekürt. Je sechs Frauen und Männer, die es bereits in den bekannten Kalender geschafft haben, stehen in der Endauswahl. Darunter sind die Zimmerin Julie Heimann und der Dachdecker Mike Schawohl, die wir hier vorstellen wollen. 

Das öffentliche Voting startet jetzt auf der Homepage Germanys Power People. Dort können die beiden Kandidaten aus dem Dachhandwerk mit möglichst vielen Klicks unterstützt werden. Denn jeder kann mit zeitlichem Abstand mehrmals die Kandidaten voten. Auf Basis des Stimmungsbildes entscheidet dann eine unabhängige Jury.

Für Julie Heimann können Sie hier voten. Für Mike Schawohl können Sie hier voten.

Miss Handwerk 2022: Zimmerin Julie Heimann steigt per Leiter aufs Dach
Die Zimmerin Julie Heimann will Miss Handwerk 2022 werden. (Foto: Heimann)

Julie Heimann will jeden Tag hoch hinaus

Handwerkerin wollte Julie Heimann nicht von Kindheit an werden. Nach der Schule wollte sie im Krankenhaus arbeiten, doch sie merkte schnell, dass der Schichtdienst nicht passte. Ähnlich war es bei einem Praktikum als Köchin: „Zwölf Stunden in der Küche, nein, das wollte ich nicht.“ Über einen Berufswahltest bei der Agentur für Arbeit kam die 19-Jährige dann auf die richtige Spur Handwerk.

Julie Heimann wollte dann gerne etwas mit Holz machen und bewarb sich auf ein Praktikum bei einer Zimmerei. „Das war cool und hat so einen Bock gemacht“, erinnert sie sich. Also begann sie direkt die Ausbildung. „Schon der Einstieg hat mich begeistert, ich konnte so vieles ausprobieren“, berichtet Julie Heimann. „Da konnte auch meine Energie raus. Ich bin sonst eher ein zurückhaltender Typ.“ Abwechslungsreiche Arbeit an der frischen Luft statt Büro. „Ich bin sehr zufrieden mit der Wahl und gespannt auf das, was noch kommt“, sagt Julie Heimann, die aktuell im zweiten Lehrjahr ist.

Später gerne selber Lehrlinge ausbilden

Julie Heimann ist sehr motiviert zu beweisen, was als Frau im Handwerk geht. In der Schule kommt sie sehr gut mit, weil sie viel mehr Motivation über den schönen Beruf hat als früher in der Realschule. Freunde und Eltern unterstützen die 19-Jährige. die immer noch ungewöhnliche Berufswahl ist kein Problem, im Gegenteil: Auf Instagram macht sie Werbung für ihren Beruf. 

Auch nach der Ausbildung möchte sie immer weiter lernen, vielleicht später Zimmerermeisterin werden. „Ich habe mich da schon informiert. Gerade der Wunsch andere ausbilden zu können, ist groß“, erzählt Julie Heimann. Aber erst einmal will sie schauen, was so auf sie zukommt. Nach dem Motto: Eins nach dem anderen.

Bild von Zimmerin Julie Heimann
Aktuell selbst noch Lehrling, möchte sie später gerne mal selbst ausbilden. (Foto: Heimann)

Wir Mädels haben im Handwerk eine Zukunft

Als Miss Handwerk Botschafterin zu sein, würde sie sehr reizen. An die Schulen gehen, Projekte in Klassen anbieten oder auf Berufsbildungstage gehen – Julie Heimann kann sich viele Aktivitäten vorstellen. Sie möchte Schüler erreichen, die nicht wissen, was sie machen sollen. „Ich will den einen oder anderen aufmerksam machen auf das Handwerk und den Beruf Zimmerer.“ 

Sie hat Lust darauf, weil sie selbstbewusster geworden ist in den ersten Jahren der Ausbildung und durch die Teilnahme am Wettbewerb Miss Handwerk. „Den raueren Ton auf den Baustellen finde ich zwar nicht cool, aber ich habe über die Zeit gelernt, besser damit klar zu kommen. Diese Herausforderung hat mein Selbstvertrauen gestärkt. Und mit 19 Jahren bin ich ja noch am Anfang“, sagt Julie Heimann. „Wir Mädels haben im Handwerk eine Zukunft“, ist die Zimmerin überzeugt.

Mit dem Motorrad losfahren an die Mosel

In ihrer Freizeit dreht Julie Heimann gerne ein paar Runden mit ihrem Naked Bike. Einem Motorrad ohne Verkleidung, dass vor allem für längere Fahrten ausgerichtet ist. Richtung Cochem, entlang der Mosel, ist so eines ihrer Ziele. „Einfach mal losfahren, es macht mir einfach Spaß. Vor allem, weil gerade diese Maschine wirklich gut in den Kurven liegt“, berichtet sie im Interview für den Kalender Power People 2022. Sozusagen Hochschalten zum Abschalten, so ist sie in der Umgebung auf zwei Rädern unterwegs.

Mister Handwerk 2022: Bild von Mike Schawohl mit Wikinger-Schieferornament
Dachdecker Mike Schawohl will Mister Handwerk werden. (Foto: Schawohl)

Rocksongs schallen morgens um 7 Uhr vom Dach

Was für ein starkes Gefühl. Du stehst oben auf dem Dach. Die Sonne wandert Richtung Horizont. Während die meisten unten auf der Straße im üblichen Trott zu ihrem Bürojob laufen, hämmern aus dem Radio rockige Songs von Nevermind, AC/DC und Billy Idol in den Morgenhimmel hinein. Es ist das Erste, was Mike Schawohl morgens auf der Baustelle macht. „Ich stelle das Radio an. Das macht gute Laune“, erzählt er für den Kalenderartikel Power People 2022. Morgens um 7 Uhr ist Mike schon auf dem Dach. Damit er so richtig in Schwung kommt, hört er gerne den Heimatsender für taffe Rockfans. „Gut, manchmal möchten Kollegen auch Schlager hören. Egal, Hauptsache Musik.“ Mike ist der Typ Kumpel.

Mit Leib und Seele Dachdecker

Auf dem Handrücken der linken Hand prangt ein Tattoo. Es zeigt mit Hammer und Zirkel das Zunftzeichen der Dachdecker. Unterstützt wird das Motiv mit dem Konterfei eines Wikingers. Mit 1,98 Metern Körpergröße, kurz geschnittenen Haaren mit einem kleinen Zopf und einem beeindruckenden Vollbart kommt Mike Schawohl seinem Vorbild recht nahe. Und wer so groß ist, kann die Dachziegel sicher auch ohne Gerüst aufs Dach bringen, oder? „Sollte man meinen, aber die Größe ist eher ein Nachteil. Als Dachdecker musst Du oft kniend arbeiten.“

An seinem Beruf schätzt Mike Schawohl die Vielseitigkeit. „Kein Dach ist wie das andere. Ich bin immer auf neuen Baustellen unterwegs. Wenn ich am Ende des Tages sehe, was ich geschafft habe, das macht mich zufrieden.“ Im Betrieb arbeiten elf Zimmerer und ein Dachdecker: Mike Schawohl. „Ich decke alle Dächer“, sagt er. „Flachdach, Schiefer, Stehfalz. Was halt so anliegt.“ Dadurch hat er bei seinen Fähigkeiten eine ziemlich große Range.

Bild von Mike Schawohl bei der Planung des Wikinger-Schieferornaments
Bildet sich gerne weiter: Dachdeckergeselle Mike Schawohl beim Schieferornamentkur. (Foto: Schawohl)

Weiterbildung Schieferornamentkurs

„Als Dachdecker finde ich es wichtig, alles über die unterschiedlichen Bauweisen kennenzulernen.“ Eine regelmäßige Weiterbildung ist unerlässlich. Zu seinen Lieblingsdächern gehören Schiefer und Metallarbeiten wie Stehfalz. Zuletzt hat er in Köln einen Schieferornamentkurs absolviert und dort natürlich das Gesicht eines Wikingers inklusive rotem Bart gefertigt. „Das Zuhauen des seitlichen Bartes kostete mich zwischenzeitlich einiges an Nerven, da er mir zweimal zerbrochen ist“, erzählt Schawohl. Sein Fazit zum Schieferornament-Kurs: „Es war eine echte Aufgabe für mich, den Wikinger zu fertigen.“

Als Sauerland Roofer Botschafter auf Instagram

Als Sauerland Roofer zeigt der Dachdecker auf Instagram dem Nachwuchs, was ein Dachdecker draufhat. „Ich bin eben sehr stolz auf das, was ich kann.“ Gepostet wird täglich. Junge Menschen für das Handwerk zu begeistern, findet er nach wie vor schwierig. „Viele möchten sich nicht die Finger schmutzig machen und lieber drinnen arbeiten.“ An die Jugend gewandt, lautet sein Appell ganz einfach: „Kommt vorbei, schaut euch den einen oder anderen Handwerksberuf an. Es macht Spaß, draußen an der frischen Luft zu arbeiten, anstatt in einer stickigen Bude.“

Auch Mike Schawohl denkt darüber nach, den Meister machen. „Ich will weiter lernen und an die Zukunft denken. Wenn der Körper später nicht mehr so flexibel ist, kann ich mehr im Büro arbeiten. Der Meister erweitert einfach insgesamt meine Möglichkeiten.“

Bild von Mike Schawohl im Schieferkurs
Zeigt auf Instagram, was ein Dachdecker drauf hat: Mike Schawohl. (Foto: Tornow/Primero-Schiefer GmbH)

Beim Triathlon so richtig verausgaben

In der Freizeit trainiert er emsig für den Triathlon. Vor ein paar Wochen war er in Duisburg am Start. Gewinnen ist ihm dabei nicht wichtig. „Ich starte dort, weil es mir Spaß macht.“ Die Lieblingsdisziplin von Mike Schawohl ist das Fahrradfahren. Da kann der 37-Jährige sich so richtig verausgaben. Beim Training sind schnell zwischen 100 und 200 Kilometer auf dem Tacho.

Sie interessieren sich für das Thema Miss und Mister Handwerk? Dann lesen Sie unsere Story über die bislang einzige Dachdeckerin, die den Wettbewerb gewonnen hat: Sonja Theisen.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024