Erfolgsmodell: Lehrlingswart betreut Dachdecker-Azubis
Bild von Gruppenbild bei der Freisprechungsfeier 2024

Erfolgsmodell: Lehrlingswart betreut Dachdecker-Azubis

In den Vorständen der Dachdeckerinnungen ist das Amt Lehrlingswart oft eines ohne echte Aufgabe. Da wird mal die Beteiligung an einer Ausbildungsmesse organisiert, aber sonst? „Das war überhaupt nicht richtig definiert und festgelegt“, erläutert Christian Geschke, technischer Leiter des Bildungszentrums der baden-württembergischen Dachdecker in Karlsruhe. Da stellte er sich gemeinsam mit Tabea Lirsch, Referentin für Berufsbildung beim Landesinnungsverband, vor einigen Jahren die Frage, wie sich das ändern ließe. Und inzwischen sind die Lehrlingswarte der zehn Innungen in Baden-Württemberg neben dem jeweiligen Betrieb der nächste und wichtigste Ansprechpartner für „ihre“ Auszubildenden.

Azubis brauchen Austausch und Ansprechpartner

Die Idee dahinter: „Der Austausch ist für die Azubis so wichtig. Dass sie wissen, da gibt es einen Ansprechpartner, mit dem ich über alle Probleme, Herausforderungen und Themen rund um die Arbeit im Betrieb sowie das Lernen in der Berufsschule und überbetrieblich im Bildungszentrum reden kann“, berichtet Geschke. Dabei entsteht eine Win-Win-Situation, denn nicht allein die Azubis profitieren, sondern auch der einzelne Lehrlingswart. „Sie werden ganz anders gebraucht als früher“, erläutert Geschke. Und zudem profitieren im Zweifel auch die Betriebe, wenn etwa ein Ausbildungsabbruch oder ein Scheitern an der Gesellenprüfung verhindert werden kann.

Bild von Begrüßung von Azubis mit ihren Lehrlingswarten
Alle neuen Lehrlinge in Baden-Württemberg auf einem Bild. Vorne zentral, jeweils im lila Shirt unter der Kluft, sind die stellvertretende Landesinnungsmeisterin, Janine Neureuther, und der technische Leiter des Bildungszentrums in Karlsruhe, Christian Geschke, zu sehen. (Alle Fotos: LIV Baden-Württemberg)

Zu hohe Abbrecherquote

Geschke spricht den Hintergrund offen an. „Wir hatten etwa 2023/24 eine Abbrecherzahl von 73 Azubis über die drei Lehrjahre hinweg, was zu hoch ist. Jetzt schreiben wir alle an und wollen die Gründe erfahren. Es geht auf allen Ebenen darum, aktiv auf die jungen Menschen zuzugehen.“ Das Engagement der Lehrlingswarte als Ansprechpartner ist ein Baustein dafür. Sie sind seit fünf Jahren dabei, wenn alle neuen Auszubildenden auf einer Feier in Karlsruhe begrüßt werden.

Bild von Azubis in der Werkstatt des Bildungszentrums
Azubis beim Arbeiten in der überbetrieblichen Ausbildung in Karlsruhe.

Lehrlingswart stellt sich persönlich vor

Danach gibt es eine erste Gesprächsrunde, bei dem sich der Lehrlingswart persönlich vorstellt, seine Aufgabe als Ansprechpartner für alle Themen erläutert und natürlich hinzufügt, dass jedes Anliegen eines Azubis vertraulich behandelt wird. „Sie verteilen auch gleich Visitenkarten mit einem QR-Code für das Smartphone für die Kontaktdaten“, so Geschke. Jeder Lehrling erhält zudem eine Schultüte zu Beginn dieses ersten Berufsschulblocks in Karlsruhe, mit dem Logo der Nachwuchskampagne „Oben ist das neue Vorn“. Als Giveaway ein Bit-Halter mit Aufsätzen für Schrauben, ein kleines, hilfreiches Tool. Sie bekommen zudem ein Ausbildungsheft, eine Art Knigge mit den Rechten und Pflichten.

Bild von Azubi Schultüte
Die neuen Azubis erhalten eine Schultüte mit einem Bit-Halter als Giveaway.

Gemeinsamer Ausflugstag mit Azubis

Ein Jahr nach dem Start macht jeder Lehrlingswart einen Ausflugstag mit seinen Azubis, etwa in einen Hochseilgarten oder als Weiterbildung bei einem Industriepartner, die das Ganze gerne über Sponsoring unterstützen. „Der Lehrlingswart soll ein Kümmerer sein, die jungen Menschen sollen sich angenommen fühlen als Teil der Dachdeckerfamilie. Es geht um Wertschätzung von Anfang bis Ende der Ausbildung“, stellt Geschke klar. Einer der Lehrlingswarte lädt seine Azubis sogar an Samstagen zu einem zusätzlichen Übungstag in seinen Betrieb ein, wenn es praktische Defizite aufzuholen gibt.

Bildungszentrum steht Kritik und Anregungen offen gegenüber

Läuft etwas nicht gut im Bildungszentrum, können die Lehrlingswarte direkt mit Geschke reden. „Für uns sind die Betriebe und die Lehrlinge unsere Kunden, die wir zufrieden stellen wollen. Wir haben kompetente Meister, mit uns kann man reden, wir wollen die Lehrlinge so gut wie möglich betreuen und stehen Kritik und Anregungen offen gegenüber.“ Auch mit den Lehrern der Berufsschule gehen die Lehrlingswarte bei Problemen direkt in den Kontakt. Nur nicht mit den Betrieben, das passe laut Geschke nicht von Betriebsinhaber zu Betriebsinhaber. Gibt es da Probleme, läuft es über die unabhängigen Ausbildungsbeauftragten der Handwerkskammern, mehrmals schon konnten so Schwierigkeiten ausgeräumt werden. Die helfen den Lehrlingen auch beim Finden einer Wohnung oder bei Behördengängen.

Bild von Lehrlingswart Geschke an seinem Schreibtisch
Christian Geschke sieht das Bildungszentrum als Dienstleister für die Betriebe und Azubis.

Lehrlingswart verabschiedet „seine“ Azubis mit kurzer Rede

Am Ende der Ausbildung, auf der Freisprechungsfeier begleiten die Lehrlingswarte „ihre“ Azubis auf die Bühne, wenn sie ihre Zeugnisse erhalten. „Die Lehrlingswarte suchen sich ein Stichwort, etwa Tradition oder Weiterbildung, halten dann eine kurze Rede dazu und begleiten die jungen Gesellen auf diese Weise mit ein paar Sätzen ins Leben“, beschreibt es Geschke. Ihn freut es sehr, wie engagiert die Lehrlingswarte die Betreuung der Azubis angehen und sich an gemeinsamen Planungssitzungen beteiligen. „Das passt sehr gut. Sie bringen alle Leidenschaft sowie Berufs- und Lebenserfahrung mit. Stolz sind wird zudem darauf, zwei Lehrlingswartinnen im Gremium zu haben.“

Bild von Rede von Lehrlingswart für seine Azubis
Der Freiburger Lehrlingswart Roland Sick spricht zu den Azubis, rechts Janine Neureuther.

Junge Menschen für Dachdeckerhandwerk begeistern

Die aktive Einbindung der Lehrlingswarte ist ein wichtiger Baustein, um die Azubis im Betrieb oder zumindest im Dachdeckerhandwerk zu halten, möglichst auch später als Gesellen. Die jungen Leute zu begeistern und zu binden, hält Geschke für noch wichtiger, als neue über Nachwuchswerbung zu gewinnen. „Wenn die Lehrlinge zufrieden sind, machen sie selbst die beste Werbung bei ihren Bekannten und Freunden, das ist sehr nachhaltig.“

Erfolgreiche Nachwuchskampagne

Hilfreich sind da auch besondere Aktionen, wie der Azubi-Smart, den 2018 die Innung im Raum Stuttgart ins Leben rief. Heute sieben Jahre später, wo viele junge Menschen kein Auto mehr wollen und auch keinen Führerschein mehr haben, könnte das laut Geschke auch ein E-Roller sein oder ein Nahverkehrsticket. Sehr wichtig ist in Baden-Württemberg auch die innovative Nachwuchskampagne „Oben ist das neue Vorn“ mit dem Dach-Truck, in dem Jugendliche auf interaktive, spielerische Weise den Beruf kennenlernen können.

Bild von Landessiegerin Janine Neureuther
Ehrung für die Landessiegerin Leonie Schneider (Zweite von rechts) von der Firma Schneider Bedachungen GmbH.

Starker Anstieg 2024 bei neuen Azubis

Bei den vielen Aktivitäten ist es letztlich kein Zufall, dass die Dachdecker im „Ländle“ 2024 mit 21,82 Prozent bundesweit den höchsten Anstieg bei den neuen Azubis verzeichnen konnten. Das sind gute Aussichten, die der 42-jährige Dachdeckermeister Geschke, seit 2007 Ausbilder und seit 2022 Leiter am Bildungszentrum Karlsruhe, auch persönlich bestätigen kann. „Mein Sohn macht gerade ein Praktikum als Dachdecker. Der Blick vom Dach auf die umliegenden Häuser, das begeistert ihn!“

Sie interessieren sich für Nachwuchsaktivitäten der Innungen und Verbände? Denn lesen Sie unseren Bericht über das erfolgreiche Projekt „Handwerk macht Schule“.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024